Eine Gruppe vorrangig junger Menschen steht zusammen, lacht und posiert.

Quelle: vzbv

Style mit Haltung

Der neue Verbraucherchecker-Workshop

Eine Gruppe vorrangig junger Menschen steht zusammen, lacht und posiert.

Quelle: vzbv

Was trage ich? Wie kommen meine Kleidungsstücke in den Handel? Wie viel kaufe ich? Und für welchen Preis? Der neue Workshop „Style mit Haltung: Bewusster Konsum im Kleiderschrank“ der Verbraucherchecker geht dem Phänomen „Fast Fashion“ auf den Grund. Als Erste ausprobiert haben den Workshop drei Schulklassen der Brillat-Savarin-Schule / OSZ Gastgewerbe im Verbraucherzentrale Bundesverband in Berlin. Verteilt auf drei Tage haben sich insgesamt 57 Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Aspekten von Kleidung auseinandergesetzt:

  • Woher kommt unsere Kleidung?
  • Was ist das Lieferkettengesetz?
  • Was können wir tun, um unseren Kleidungskonsum nachhaltig zu gestalten?

Die Teilnehmenden diskutierten, erstellten gemeinsam Mindmaps und Plakate und reflektierten so ihren eigenen Umgang mit Kleidung. 

Fazit aus Sicht der Schüler:innen

Wir empfehlen den Workshop weiter, weil über das Problem des Konsums in der Textilbranche aufgeklärt wird, es interaktiv und interessant gestaltet ist, wodurch das Interesse gesteigert wird. Und man nimmt viel für seinen persönlichen Alltag mit. (Romina und Vanessa, 20 Jahre)

Für manche der Schülerinnen und Schüler war der Blick über den Tellerrand besonders eindrücklich:

Ich finde, der Workshop ist eine gute Option, um über Systemkritik nachzudenken und einen Anstoß zu bekommen, wie man etwas verändern kann. Ob das dann letztendlich realistisch ist oder ob sich wirklich etwas tut, ist dahingestellt, aber man kriegt eine Plattform geboten, auf der man mal spinnen darf. (Lauritz, 23 Jahre)

Und die Umsetzung des Workshops selbst? Edwin, 23 Jahre, hebt besonders hervor, dass er und seine Klassenkamerad:innen kreativ sein konnten. Und auch für Lilli ist der Workshop eine klare Empfehlung wert:

Ich würde den Workshop auf jeden Fall weiterempfehlen, weil er aufklärt über Themen, die man im Alltag vielleicht nicht ganz so mitbekommt, das Ganze in einer sympathischen Atmosphäre stattfindet und man selber sehr viel mitarbeiten kann. (Lilli, 22 Jahre)

 

Eindrücke aus den Workshops

Junge Leute stehen vor Tafeln und informieren sich, eine Gruppe sitzt zusammen und  diskutiert.

Quelle: vzbv

Junge Leute stehen vor Tafeln und verschriftlichen Angaben zu verschiedenen Themen.

Quelle: vzbv

Sechs junge Leute sitzen zusammen und diskutieren.

Quelle: vzbv

Die Referentin steht neben einer Tafel auf der eine Folie mit der Frage Was nehmen wir mit? zu sehen ist. Junge Leute sitzen auf Stühlen vor ihr.

Quelle: vzbv

Workshops buchen

Der Workshop mit dem OSZ Gastgewerbe fand beim Verbraucherzentrale Bundesverband statt. In der Regel kommen ausgebildete Trainer:innen für die Workshops direkt an den Lernort, kostenlos und bundesweit.

Neugierig geworden? Schulklassen und Jugendgruppen können sich jederzeit auf verbraucherchecker.de anmelden Das komplette Workshop-Programm findet sich auf https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/workshop-programm.

 

Weitere Informationen