24.11.2022, 16.00 - 17:30 Uhr
Das erste eigene Girokonto ist für Jugendliche ein Schritt zu mehr Unabhängigkeit. Wofür es das Girokonto braucht und was es rund um die Auswahl eines Kontos zu beachten gibt, vermittelt diese Online-Fortbildung für Lehrkräfte.

deagreez - stock.adobe.com
Ohne Girokonto läuft nichts. Bargeldzahlungen gehen nicht erst seit Corona zurück. Aber wofür benötige ich ein Girokonto? Was unterscheidet eine Überweisung vom Dauerauftrag oder einer SEPA-Lastschrift? Welche Buchungen kann ich zurückholen? Worauf sollte ich bei der Wahl des Girokontos achten?
Die Online-Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Hessen vermittelt Lehrkräften das nötige Hintergrundwissen, nicht nur im rechtlichen Bereich. Das Unterrichtsmaterial „Zahlung per Girokonto, Überweisung, Dauerauftrag, SEPA-Lastschrift – Wo ist der Unterschied?“ wird vorgestellt. Es ist konzipiert für Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 9/10.
Termin: Donnerstag, 24.11.2022, 16.00 bis 17.30 Uhr.
Referentin: Katharina Lawrence, Verbraucherzentrale Hessen
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 9/10
Anmeldung: Bitte melden Sie sich auf der Seminarseite an.
Das Projekt Verbraucherschule wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Mittelbereitstellung auf Beschluss des Deutschen Bundestages) sowie durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz.