Datum: 19.11.2025

Lehrkräfte-Fortbildung: Quelle - Künstliche Intelligenz?

Verlässliche Quellen im digitalen Zeitalter

19.11.2025, 16.00 bis 17.30 Uhr

Um eine Aussage zu belegen oder ein Argument stark zu machen, bedarf es verlässlicher Quellen. Das gilt für das Schulreferat ebenso wie für die wissenschaftliche Hausarbeit und auch im Journalismus ist Quellenarbeit von großer Bedeutung. Doch die Frage, welchen Quellen man trauen kann, stellt sich mit der zunehmenden Nutzung von KI-Tools neu.

Junge sitzt mit Smartphone in der Hand auf dem Bett

Quelle: Rawpixel - Adobe Stock

Chatbots wie ChatGPT können die eigene Recherche unterstützen. Problematisch wird ihre Verwendung dann, wenn die Nutzung nicht transparent gemacht wird oder Antworten unhinterfragt übernommen werden. KI kann aber auch zur bewussten Verbreitung von Desinformation eingesetzt werden und den für eine Demokratie so wichtigen öffentlichen Meinungsaustausch manipulieren. 

Wie können Lehrkräfte ihre Schüler:innen für einen sorgsamen Umgang mit Quellen und KI sensibilisieren? Die Themenblätter-Redaktion der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) stellt die Inhalte der Ausgabe „Quelle: Künstliche Intelligenz?“ aus ihrer Reihe Themenblätter im Unterricht sowie die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Materials vor.

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II

Termin: Mttwoch, 19.11.2025, 16.00 bis 17.30 Uhr

Referenten: Peter Schuller & Johannes Winter, Bundeszentrale für politische Bildung

Anmeldung: Bitte melden Sie sich auf der Seminarseite an.

Weitere Informationen

Materialien zum Artikel