Junge Personen informieren sich an einer Stellwand mit Informationen, andere diskutieren in einer Gruppe.

Quelle: vzbv

Verbraucherchecker: Bewusster Konsum im Kleiderschrank

Fit im Konsumalltag für den Unterricht

Junge Personen informieren sich an einer Stellwand mit Informationen, andere diskutieren in einer Gruppe.

Quelle: vzbv

13.05.2026 16.00 - 17.30 Uhr

Fast Fashion: Für dieses Modell der Modeindustrie werden aktuelle Trends schnell aufgegriffen. Kleidung wird in großen Mengen und zu niedrigen Preisen produziert. Aber welcher Preis muss für Fast Fashion wirklich gezahlt werden? Insbesondere Fast Fashion ist einer der größten Veursacher von Umwelt- und Wasserverschmutzung, sehr hohem Wasserverbrauch und der Entstehung von Treibhausgasemissionen und Textilabfällen. Das Modell führt auch zu sozialen Problemen: Dazu zählen fehlender Arbeitsschutz von Fabrikarbeiter:innen, Löhne unterhalb des Existenzminimums und Kinderarbeit. 

Die Verbraucherchecker des Verbraucherzentrale Bundesverbands haben einen interaktiven Workshop entwickelt, damit junge Menschen verstehen, was hinter dem Geschäftsmodell Fast Fashion steckt und wie sie Entscheidungen treffen können, um nachhaltiger Kleidung zu konsumieren. Die Inhalte lassen sich aber auch direkt im Unterricht und für weitere Lerngelegenheiten nutzen. Wie sich das Material anwenden lässt, zeigt Dörte Adam-Gutsch, Bildungsreferentin des Projekts Verbraucherchecker, in dem 90-minütigen Onlineformat "Fit im Konsumalltag für den Unterricht".

Inhalt: Vorgestellt wird das Lernkonzept inklusive Ablaufplan, Arbeitsmaterialien und passenden aktivierenden Methoden für die Umsetzung. Die Teilnehmenden lernen das Konzept interaktiv kennen und können es danach eigenständig in ihrem eigenen Bildungskontext anwenden. Die Teilnahme ist kostenlos, Teilnehmende erhalten eine Bescheinigung über die Teilnahme und den Zugang zum Material.

Zielgruppe: Lehrkräfte (in Ausbildung) und alle interessierten Bildungsakteur:innen

Termin: Mittwoch, 13.05.2026, 16.00 bis 17.30 Uhr

Referentin: Dörte Adam-Gutsch, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Anmeldung: Zur Anmeldeseite