Sieben junge Menschen befinden sich auf und um ein Sofa herum. Zwei der Jugendlichen haben einen Controller in der Hand. Alle schsuen gespannt nach vorn, wo sich der Bildschirm befinden soll.

Quelle: Nichizhenova_Elena-stock.adobe.com

Verbraucherchecker: Kostenfallen bei In-Game-Käufen

Fit im Konsumalltag für den Unterricht

Sieben junge Menschen befinden sich auf und um ein Sofa herum. Zwei der Jugendlichen haben einen Controller in der Hand. Alle schsuen gespannt nach vorn, wo sich der Bildschirm befinden soll.

Quelle: Nichizhenova_Elena-stock.adobe.com

25.02.2026 16.00 - 17.30 Uhr

Konsole, PC oder Smartphone: Online-Gaming ist aus dem Alltag vieler junger Menschen nicht wegzudenken. Ebenfalls allgegenwärtig sind In-Game- beziehungsweise In-App-Käufe - sogar bei Spielen, die auf den ersten Blick kostenlos zu sein scheinen. Um Jugendliche für die Fallen des Gaming zu sensibilisieren, haben die Verbraucherchecker einen interaktiven Workshop entwickelt. 

In dem Workshop „Kostenfallen beim Online-Gaming“ wird vermittelt, was man beim Zocken beachten sollte und wie man Kostenfallen bei In-Game-Käufen vermeiden kann. Der Workshop ist für ca. 90 Minuten konzipiert und kann im Unterricht, aber auch in außerschulischen Kontexten umgesetzt werden. Zentral ist für alle Workshops des Bildungsprogramms die Vielfalt kreativer Methoden: Von Rollenspielen über die Gestaltung von FanZines und Infografiken bis hin zur eigenständigen Videoproduktion. 

Dörte Adam-Gutsch, Bildungsreferentin des Projekts, stellt in dem etwa 90-minütigen Onlineformat das Workshopkonzept inklusive Ablaufplan, Arbeitsblättern und Methoden vor. Die Teilnehmenden lernen das Konzept interaktiv kennen und können es danach eigenständig in ihrem eigenen Bildungskontext anwenden. Die Teilnahme ist kostenlos, Teilnehmende erhalten eine Bescheinigung über die Teilnahme und den Zugang zu dem Workshop-Material.

Zielgruppe: Lehrkräfte (in Ausbildung) und alle interessierten Bildungsakteure

Termin: Mittwoch, 25.02.2026, 16.00 bis 17.30 Uhr

Referentin: Dörte Adam-Gutsch, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Anmeldung: Zur Anmeldeseite