Ein junger mann und eine junge Frau sind im Supermarkt und vergleichen Produkte.

Quelle: jackf - 123rf

Verbraucherchecker: Lebensmittel-Siegel im Check

Fit im Konsumalltag für den Unterricht

Ein junger mann und eine junge Frau sind im Supermarkt und vergleichen Produkte.

Quelle: jackf - 123rf

14.10.2026 16.00 - 17.30 Uhr

Kennzeichnungen auf Lebensmitteln informieren uns über Eigenschaften von Produkten, die wir ihnen nicht direkt ansehen – zum Beispiel über ihre Herkunft oder die Produktionsbedingungen. Damit ein Produkt ein bestimmtes Label oder Prüfzeichen tragen darf, müssen ganz unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt sein. Einige Kriterien gehen dabei nicht über die gesetzlich vorgeschriebenen Regeln hinaus. Andere ermöglichen es Verbraucher:innen, bewusste Entscheidungen über die Auswahl ihrer Lebensmittel beim Einkauf im Supermarkt zu treffen. Die Fülle an Siegeln und Kennzeichnungen, die es gibt, ist allerdings kaum überschaubar.

Für einen breit gefächerten Überblick nimmt der Workshop "Lebensmittel-Siegel im Check" der Verbraucherchecker ganz unterschiedliche Siegel in den Blick: das Fairtrade-Label, das EU-Bio-Siegel, den Nutri-Score und das Label der Initiative Tierwohl. Der Workshop der Verbraucherchecker ist für ca. 90 Minuten konzipiert und kann im Unterricht, aber auch in außerschulischen Kontexten umgesetzt werden.  Zentral ist für alle Workshops des Bildungsprogramms die Vielfalt kreativer Methoden: Von Rollenspielen über die Gestaltung von FanZines und Infografiken bis hin zur eigenständigen Videoproduktion. 

Dörte Adam-Gutsch, Bildungsreferentin des Projekts, stellt in dem etwa 90-minütigen Onlineformat das Workshopkonzept inklusive Ablaufplan, Arbeitsblättern und Methoden vor. Die Teilnehmenden lernen das Konzept interaktiv kennen und können es danach eigenständig in ihrem eigenen Bildungskontext anwenden. Die Teilnahme ist kostenlos, Teilnehmende erhalten eine Bescheinigung über die Teilnahme und den Zugang zu dem Workshop-Material.

Zielgruppe: Lehrkräfte (in Ausbildung) und alle interessierten Bildungsakteure

Termin: Mittwoch, 14.10.2026, 16.00 bis 17.30 Uhr

Referentin: Dörte Adam-Gutsch, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Anmeldung: Zur Anmeldeseite