Drei junge Frauen stehen vor einem Schulgebäude, halten den Action Planner hoch und lächeln in die Kamera.

Quelle: vzbv

Trainer:in werden und Workshops mit Jugendlichen umsetzen

Jetzt für die digitale November-Ausbildung anmelden!

Drei junge Frauen stehen vor einem Schulgebäude, halten den Action Planner hoch und lächeln in die Kamera.

Quelle: vzbv

13.11.25, 9-14:30 Uhr (+ 14.11. / 20.11. / 21.11.)

Junge Menschen treffen jeden Tag Konsumentscheidungen. Damit sie dies bewusst und reflektiert tun können, bieten die Verbraucherchecker der Verbraucherzentrale ein interaktives Workshop-Programm an. Die Workshops richten sich an Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren. Der Schlüssel der Vermittlung liegt in den qualifizierten Trainer:innen, die die Jugendlichen anleiten. Die kostenlose Trainer:innen-Ausbildung findet im November 2025 statt. Sie startet mit Ausbildungsteil I am 13. November 2025, für Ausbildungsteil II stehen drei Termine mit verschiedenen Themenschwerpunkten zur Auswahl.

In der Trainer:innen-Ausbildung erhalten die Teilnehmenden alles, was sie für die Workshop-Durchführung benötigen, aufgeteilt auf zwei Termine. Im ersten Ausbildungsteil, dem Konzepttag am Donnerstag, 13. November 2025, stehen Aufbau und Methoden des Workshop-Programms im Fokus. Im zweiten Teil, dem Thementag, werden Verbrauchertehmen behandelt, die Bestandteil des Workshop-Programms sind. 

Bei dem Thementag am Freitag, 14. November geht es um folgende Inhalte:

  • Risiken beim Online-Shopping erkennen
  • Kostenfallen bei In-Game-Käufen
  • Finanz-Tipps in sozialen Medien durchschauen

Bei dem Thementag am Donnerstag, 20. November geht es um folgende Inhalte:

  • Lebensmittel-Siegel im Check
  • Energie! Ressourcen bewusst nutzen
  • Werbung und Datenschutz online Lebensmittel-Siegel im Check

Bei dem Thementag am Freitag, 21. November geht es um folgende Inhalte:

  • Style mit Haltung: Bewusster Konsum im Kleiderschrank
  • Vertrauen ist gut – KI-Check ist besser! Im Alltag zwischen Daten, Deepfakes und Demokratie

Nach der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat und können als Trainer:in an Schulen und weiteren Lernorten Workshops durchführen. Erfahrungen in der Jugendarbeit und mit Verbraucherschutzthemen sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Es kann ein Honorar gezahlt werden.

Sie haben Interesse an der Ausbildung, aber die Termine passen nicht? Auf unserer Trainer:innen-Seite finden Sie die Terminübersicht.

Interessierte können sich ab sofort für die digitale Trainer:innen-Ausbildung über das Online-Formular anmelden. Bitte beachten Sie: Da mehrere Termine zur Auswahl stehen, geben Sie bei der Anmeldung bitte Ihre Wunschtermine an.