Die Workshops sind interessant gestaltet, die Arbeitsphasen sind gut strukturiert. Definitiv empfehlenswert!
Sebastian KunzLehrer an der IGS Sophia Sondhelm Bad Kreuznach
Die Peer-Scout-Ausbildung
Die Peer-Scout-Ausbildung besteht aus derzeit sechs 90-minütigen Workshop-Einheiten, die in Präsenz und/oder online durchgeführt werden können. Je nach Veranstaltungsrahmen können die Einheiten gekoppelt werden. Es können auch bestimmte Themenschwerpunkte gesetzt werden.
In den Workshops erarbeiten die Jugendlichen sich Wissen zu Themen rund um Konsum und Verbraucherschutz, reflektieren ihre eigene Rolle als Verbraucher:innen und machen sich vertraut mit wichtigen Anlauf- und Beratungsstellen im Bereich Verbraucherschutz. Qualifizierte Trainer:innen leiten die Jugendlichen an und geben ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand, eigene Verbraucherschutzformate zu entwickeln und umzusetzen.
- #1 Ich, Verbraucher:in?!
Methode: Selbstreflexion - #2 Gütesiegel und Kennzeichnung bei Lebensmitteln
Methode: Infografiken designen - #3 Energie! Ressourcen bewusst nutzen
Methode: Video-Skripte erstellen - #4 Social Media, Werbung, Cookies
Methode: Argumentieren - #5 Online-Shopping
Methode: Teamarbeit - #6 Eine eigene Aktion planen
Methode: Projektmanagement
FAQ für Lernbegleiter:innen
Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um das Workshop-Angebot
Die Peer-Scout-Ausbildung richtet sich an Jugendliche ab ca. 15 Jahren und ist für alle Schulformen (Grundschule ausgenommen) und für außerschulische Lernorte geeignet.
Alle Klassenstufen ab ca. Klasse 7 können sich für die Peer-Scout-Ausbildung anmelden.
Als Lernbegleiter:in stehen Sie Ihren Schüler:innen als Ansprechperson zur Seite und unterstützen sie bei Gruppenarbeiten, Themenfindung o.ä. Gesetzt den Fall, dass die Peer-Scout-Ausbildung (in Teilen) digital stattfindet, kommt ihnen als einzige Ansprechpartner:in vor Ort eine größere Rolle bei der Begleitung der Arbeitsaufträge zu. Vorab ist stets ein Termin zur Vorbesprechung mit den Trainer:innen einzuplanen, der von uns organisiert wird.
Neben der Dauer und Länge der Projekttage, sollten die angehenden Peer-Scouts darauf vorbereitet werden, wer zu ihnen kommt und was grob die Inhalte der Workshops sein werden. Sollen bestimmte Themen in den Fokus genommen oder der Workshop verkürzt werden, kann auch eine Einführung in das Thema Verbraucherschutz sinnvoll sein.
In einem Vorgespräch mit den Trainer:innen wird außerdem geklärt, was für Vorbereitungen zu treffen sind. Dazu gehören: Müssen Arbeitsblätter ausgedruckt werden? Wie viele Räume stehen zur Verfügung/werden benötigt? Was für Technik steht zur Verfügung?
Benötigt wird der Action Planner, das Begleitheft zur Peer-Scout-Ausbildung. Die Jugendlichen nutzen den Action Planner in den Workshops und planen mit dessen Hilfe ihre eigenen Aktionen. Auch Arbeitsblätter kommen zum Einsatz. Hier wird vorab mit den Trainer:innen besprochen, ob sie ausgedruckt werden müssen.
Einen Überblick über die Inhalte können Sie sich im Checker-Space verschaffen. Hier sind Material und Fakten zu den Verbraucherthemen der Peer-Scout-Ausbildung zusammengetragen, die den Jugendlichen als Recherchegrundlage zur Verfügung stehen. Hier können Sie auch den Action Planner herunterladen, das Begleitheft zu den Workshops. Eine barrierefreie Version findet sich auch im Checker-Space.