Was macht ein Peer-Scout?
In einem Workshop, den zwei unserer ausgebildeten Trainer:innen durchführen, wirst du zum Peer-Scout. Hier bekommst du Informationen zum Verbraucherschutz und lernst Methoden kennen, um eine eigene Aktion zu starten. Das kann eine Kampagne sein, um andere für dein Thema zu begeistern und für mehr Durchblick zu sorgen. Vielleicht hast du aber auch eine Idee, wie man easy als Verbraucher:in durch den Alltag kommt. Zeige deinen Freund:innen, deiner Familie, deinen Bekannten – kurz, deinen Peers – was dir beim Thema Verbraucherschutz wichtig ist!
Nicht zu vergessen:
Am Ende des Workshops erhältst du ein Zertifikat!
Am meisten hat mir das Erstellen der Präsentation gefallen, weil man dabei kreativ arbeiten kann. Ich habe neue Dinge gelernt und fand die Themen interessant.
AshleySchülerin an der Hufelandschule
Verbraucherschutz - Was ist das?
Steigende Verbraucherpreise, Klimakrise oder Digitalisierung – all diese Themen gehören zum Verbraucherschutz. Denn es geht darum, die Rechte, die Sicherheit und die Gesundheit der Verbraucher:innen zu schützen.
Der Verbraucherbildung kommt dabei die Rolle zu, das Bewusstsein für kritische Konsumentscheidungen zu schärfen und Kompetenzen zu vermitteln, um ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben als Verbraucher:in zu führen. Sie fokussiert sich dabei auf vier Themenfelder:

Quelle: Atstock Productions-adobe.stock.com
FAQ für Peer-Scouts
Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die Peer-Scout-Ausbildung
Als Peer-Scout gibst du dein Wissen zum Verbraucherschutz, deine Erkenntnisse, deine Begeisterung für ein bestimmtes Thema, an deine Peers weiter. Deine Peers können dabei deine Familie, deine Freund:innen, Mitschüler:innen oder Follower sein. Für sie stehst du mit deinem im Workshop erworbenen Know-how als kompetente Ansprechpartner:in oder kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
In der Ausbildung lernst du nicht nur etwas zum Verbraucherschutz. Du eignest dir auch Methoden und Fähigkeiten an, mit denen du deinen Peers die Themen, die dir wichtig sind, vermitteln kannst. Du lernst zum Beispiel, worauf es bei dem Dreh eines kurzen Videos ankommt, mit welchen datenschutzkonformen Tools du Infografiken erstellen kannst oder wie du eine sachliche Diskussion führst. Am Ende der Ausbildung erhältst du außerdem ein Zertifikat!
Anmelden kannst du dich jederzeit. Das genaue Datum der Peer-Scout-Ausbildung hängt von der Teilnehmeranzahl ab. Sie findet online, verteilt auf mehrere Nachmittage, statt. Die genauen Termine werden nach deiner Anmeldung individuell mit dir abgestimmt. Hier kannst du dich anmelden.
Benötigt wird der Action Planner, das Begleitheft zur Peer-Scout-Ausbildung. Du nutzt ihn in den Workshops und planst damit deine eigene Aktion.
Den Action Planner kannst du dir direkt hier herunterladen. Du findest ihn aber auch im Checker-Space, deiner Anlaufstelle für Wissen und Material rund um Verbraucherthemen. Dort findest du den Action Planner auch als barrierefreie Version.
Wir möchten, dass du fit für den Konsumalltag bist und bewusste und reflektierte Entscheidungen als Verbraucher:in treffen kannst. Das wollen wir mit der Peer-Scout-Ausbildung erreichen. Wenn du deiner Familie, deinen Freund:innen oder Bekannten Tipps und Hinweise für ihr Konsumverhalten geben kannst, ist schon viel geschafft. Aber wenn du für ein bestimmtes Verbraucherschutzthema – oder auch mehrere Themen – so richtig brennst, kannst du dein Wissen, deine Kenntnisse und Fähigkeiten dazu in einer eigenen Aktion richtig zur Geltung bringen.
Unbedingt! Der Action Planner widmet sich dem Thema Teamarbeit sogar ausführlich. In einer Gruppe lassen sich Verantwortlichkeiten und Aufgaben aufteilen und man kann sich gemeinsam beratschlagen, was ein großer Vorteil sein kann.
Den Action Planner findest du hier und als barrierefreie Version auch im Checker-Space.