Ich, wie ich mich ab jetzt beim Zocken gegen In-Game-Käufe wappne. Checkst du? Ein Mann in bunter Sportkleidung macht mit einem ernsten Gesichtsausdruck eine Sportübung.

Quelle: studioroman via canva.com

Kostenfallen beim Online-Gaming durchschauen

Ich, wie ich mich ab jetzt beim Zocken gegen In-Game-Käufe wappne. Checkst du? Ein Mann in bunter Sportkleidung macht mit einem ernsten Gesichtsausdruck eine Sportübung.

Quelle: studioroman via canva.com

Kennst du Lootboxen? 

Lootboxen sind eine Art In-Game-Käufe. In-Game-Käufe sind Käufe, die während eines Online-Spiels getätigt werden. Dabei werden während eines Spiels immer wieder kostenpflichtige Erweiterungen angeboten. Es gibt auch Spiele, für die Käufe zum Weiterkommen notwendig sind. Spieler:innen kaufen virtuelle Beutekisten, in denen sich neue Charaktere, Erweiterungen oder Upgrades befinden. Man kauft die Boxen allerdings ohne zu wissen, was sich tatsächlich darin befindet. Lootboxen nutzen dabei glücksähnliche Mechanismen und stehen im Verdacht, zu suchtähnlichem Kaufverhalten zu führen.

 

Kostenfallen beim Online-Gaming durchschauen

Der Verbraucherchecker-Workshop „Kostenfallen beim Online-Gaming“ gibt dir einen Einblick, wie du Kostenfallen bei In-Game-Käufen vermeiden kannst. Mit ihrem Workshop-Programm kommen die Verbraucherchecker zu dir: in deine Schule, deinen Verein oder deinen Jugendclub. Mitmachen können alle zwischen 15 und 24 Jahren.

Du kannst dich auch als Trainer:in ausbilden lassen und selbst Workshops mit Jugendlichen geben! Der nächste zweitägige digitale Trainer:innen-Workshop findet im November statt.