Gesund leben, klug mit Geld umgehen, klimafreundlich handeln und sicher in der virtuellen Welt surfen – diese und weitere Themen der Verbraucherbildung werden in der Schule immer häufiger aufgegriffen.
Mit dem Netzwerk und der Auszeichnung Verbraucherschule unterstützt und ehrt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bundesweit Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler fit für den Alltag machen, indem sie Verbraucherbildung im Schulalltag umsetzen.
Im Frühjahr 2021 werden die neuen Verbraucherschulen ausgezeichnet. Danach startet die nächste Bewerbungsrunde, bei der sich wieder alle allgemein- und berufsbildenen Schulen um den Titel Verbraucherschule bewerben können.
Mit der Anmeldung im Netzwerk Verbraucherschule verpassen Sie keinen Termin.
Verbraucherschulen stärken Alltagskompetenzen

© vzbv
Unterstützung und Anregungen im Netzwerk
Das Netzwerk Verbraucherschule bietet unterschiedliche Formen von Unterstützung für die Umsetzung von Verbraucherbildung.
Alle Informationen über Materialien, Kontakte, Anregungen und Ideen finden Sie in der Rubrik „Das Netzwerk“.

© vzbv, Daniel Gebauer
Auszeichnung für besonderes Engagement
Mit der Auszeichnung Verbraucherschule werden Schulen für ihr Engagement öffentlich geehrt.
Über die Auszeichnungsstufen, die Kriterien und unsere Fachjury erfahren Sie in der Rubrik „Die Auszeichnung“ mehr.

© vzbv, Yannik Planta
Jetzt mitmachen
Wie kann ich Teil des Netzwerks werden? Was muss ich bei der Bewerbung für die Auszeichnung beachten? Welche Fristen gibt es?
Wenn Sie jetzt aktiv werden wollen, finden Sie alle Antworten und Informationen in der Rubrik „Jetzt mitmachen“.

© vzbv, Gert Baumbach
Best-Practice und Rückblick
In der Rubrik „Ausgezeichnete Schulen“ finden Sie die Porträts der ausgezeichneten Verbraucherschulen mit den inspirierenden Projekten. Die Berichte über die Preisverleihungen zeigen die große mediale und politische Aufmerksamkeit für die Preisträger.

© YEYEQINQIN - pixabay - CC0 Public Domain
FAQ
Sie wollen mehr wissen und haben noch weitere Fragen?
Alle Details über das Projekt Verbraucherschule finden Sie in unseren FAQs.
Bewerben Sie sich, denn Verbraucherschulen stehen für…
… innovativen Unterricht und Kompetenzgewinn
Indem Sie Verbraucherbildung an Ihrer Schule etablieren, fördern und stärken Sie den Allgemeinbildungsauftrag und die Bildungsqualität Ihrer Schule maßgeblich. Denn Verbraucherbildung trägt zur nachhaltigen Entwicklung einer persönlichen Haltung und von Alltagskompetenzen der Kinder und Jugendlichen bei.
Die Einbindung von Verbraucherbildung in den Unterricht schafft zudem Abwechslung und motiviert Ihre Schülerinnen und Schüler Neues zu lernen und in der Praxis anzuwenden.
… Förderung des Gemeinschaftsgefühls
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern setzen Sie Maßnahmen zu Themen um, die für jeden relevant und interessant sind. Diese gemeinsame Arbeit an spannenden Projekten und die Ehrung mit Urkunden und der Auszeichnungsplakette stärken nachhaltig die Klassen- und Schulgemeinschaft.
… öffentliche Wertschätzung
Mit der Auszeichnung als Verbraucherschule wird das individuelle Engagement von Schulen, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern honoriert und für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht.