Klimabildung zur Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle

Klimabildung zur Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle
Herausgeber:
Food Lab Home
Materialformat:
Download (z.B. PDF)
Stufe:
Preis:
kostenlos
Gesamtbewertung:
Dieses Material soll Schülerinnen und Schüler im Verlaufe dreier Projektmodule für das Thema private Lebensmittelabfälle sensibilisieren und über die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Klimawandel informieren. Dafür sollen Lernende zu Forschenden werden, indem sie zunächst Wissen über Ursachen und Gründe für Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten erwerben, diese auf den eigenen Haushalt anwenden und dort anschließend entsprechende Reduktionsstrategien umsetzen und auswerten. Leider ist der begrenzte thematische Fokus für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Problematik Ernährung und Klimafolgen nur bedingt geeignet.
Das Material soll über die Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle einen Beitrag zur Klimabildung leisten. Dafür werden drei Projekttage mit unterschiedlichen Modulen angeboten. Im Rahmen dieses Projekts sollen Lernende zu Forschenden werden, indem sie zunächst Wissen über Ursachen und Gründe für Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten erwerben, diese in den eigenen Haushalten erheben und dort ebenfalls "sinnvolle" Reduktionsstrategien umsetzen und auswerten. Das Material zielt damit auch auf einen Beitrag zum forschenden Lernen. Vielleicht liegt hierin begründet, dass die Berücksichtigung mehrerer unterschiedlicher Zielsetzungen nicht wirklich als gelungen angesehen werden kann.
So wird überwiegend frontal Wissen vermittelt, anschließend sollen die Lernenden ihre Messungen durchführen, vergleichen und analysieren und dann Handlungsstrategien entwickeln. Zugleich sollen sie eigene Forschungsfragen erarbeiten, die mithilfe der zwei Messaufgaben beantwortet werden können. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Problematik Ernährung - Klimafolgen wird dadurch nicht gefördert, da der Fokus des Materials eher begrenzt ist. Positiv ist, dass Teile des Materials problemlos in individuelle Lehr-Lernumgebungen integriert werden können. Mit dem sogenannten Food-Waste-Tracker können Lernende ihre täglichen Lebensmittelabfallmengen und Gründe dafür notieren und auswerten. Alle Bildungsmaterialien (inklusive Powerpoint, Arbeitsblätter, Videos) usw. sind über die entsprechende Homepage abrufbar - wenn auch wenig benutzerfreundlich.
Das Material befasst sich in drei Projektmodulen mit dem Auftreten, der Zusammensetzung und den Ursachen von Lebensmittelabfällen in privaten Haushalten sowie mit deren Klimarelevanz. Außerdem sollen Möglichkeiten zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen in privaten Haushalten entwickelt und erprobt werden. Die Lernenden werden an die Thematik durch einen besonderen Bildungsansatz herangeführt, der sie zum forschenden Lernen und zur Reflexion der von ihnen erarbeiteten Handlungsstrategien ermutigen soll.