Unterrichtsmaterial: EdSnacks Verbraucherbildung
Mehr als 100 Unterrichtsstunden für die Klassenstufen 5–10
Unterrichtsmaterial: EdSnacks Verbraucherbildung
Mehr als 100 Unterrichtsstunden für die Klassenstufen 5–10
Quelle: brockhaus.de
- Herausgeber
- Brockhaus
- Materialformat
- Methoden- / MaterialsammlungMultimedialer Onlinekurs
- Zielgruppe
- Mittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Die Materialsammlung von Brockhaus richtet sich an Schüler:innen der 5. - 10. Klassenstufe, wirft einen Blick auf Verbraucherbildung als Querschnittsthema in unterschiedlichen Fächern und möchte individuell bedeutsame Lernerfahrungen ermöglichen. Es bietet kurze Lerneinheiten zu Fragen der Verbraucherbildung an. Die Lernenden erarbeiten selbstorganisiert Inhalte und Kontexte in Einzel-/ Gruppenarbeit mit Blick auf den Erwerb verschiedener Kompetenzen. Nach der kostenpflichtigen Registrierung (Lehrkraft/ Schule) kann die Lerngruppe eigenverantwortlich und interessengeleitet aktuelle Themen in gutem Maße erarbeiten. Für grundlegende Einblicke und als Einstieg in die vielfältigen Themen der Verbraucherbildung ist das Material gut geeignet.
Das Material möchte "Future Skills" vermitteln und ist gut geeignet, um Medienkompetenz, Selbstorganisation, Teamwork und Digitalkompetenz zu fördern. Die Methoden sind vielfältig und zielgruppengerecht gewählt. Leider liegen häufig keine Quellennachweise oder Literaturhinweise vor, die tiefergehende Auseinandersetzungen und kontroverse Betrachtungen ermöglichen würden. Sachinformationen und Hintergrundwissen in den Arbeitsmaterialien werden zumeist im Stil eines Lexikons dargeboten. Ein kostenpflichtiger Account ermöglicht die uneingeschränkte Nutzung. User können alle Materialen leicht auffinden und hilfreiche digitale Tools sind durch Verlinkungen nutzbar. Fazit: Die EDSnacks Verbraucherbildung sind gut für den Einstieg in die Kernbereiche geeignet.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Grundlegendes fachliches Wissen verschiedener Themen liegt im Material vor und kann durch die Zielgruppen schnell und übersichtlich genutzt werden. Der Lerngegenstand wird meistens sachlich richtig dargestellt, aber ausreichendes Potenzial für eine tiefergehende Auseinandersetzung wird nicht immer ermöglicht. Dadurch wird auch eine kontroverse Auseinandersetzung mit den Inhalten erschwert. Das Material setzt auf kurze Lerneinheiten, kurze Sachtexte und stark auf die Methodenvielfalt und die Sozialformen. Eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Themen müsste jeweils vor oder nach der „Snack-Einheit“ erfolgen. Aufgrund weitestgehend fehlender Literaturquellen können weder die Lernenden noch die Lehrkraft die Inhalte des Materials und die dargestellten Positionen hinreichend prüfen.
Kurzbewertung Didaktik
Zu jeder Unterrichtseinheit werden unter der Rubrik „Lehrmaterial“ Kompetenzziele genannt. Die digitalen Kompetenzerwartungen richten sich nach dem Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“. Die inhaltlichen Kompetenzen sind nachvollziehbar dargelegt, verweisen aber nicht auf Richtlinien. Das Material möchte analytisches Denken, Problemlösungsstrategien und Teamwork fördern. Die Methoden sind vielfältig und beziehen sich auf Internetrecherchen, Arbeiten mit digitalen Tools, Gruppendiskussionen, Interviews etc. Die Lehrkraft müsste vorab eigene Literaturrecherchen betreiben, um das Fachwissen aufzufrischen oder zu vertiefen. Die Unterrichtseinheiten können zwischendurch als Themeneinstieg oder Unterrichtsergänzung bearbeitet werden.
Kurzbewertung Gestaltung
Die Gestaltung der Website entspricht dem didaktischen Konzept. Die Lehrkraft kann gezielt über Filterfunktionen im Material suchen. Das Material ist logisch aufgebaut und verfügt über ansprechendes Bildmaterial. Die Seiten sind sehr systematisch und einheitlich aufgebaut. Die Anwendung funktioniert einwandfrei und alle Elemente sind passend gewählt. Die Lernenden haben die Möglichkeit, sich Texte vorlesen zu lassen oder Lesehilfen zu verwenden. Es kann ein individueller Lernpfad eingerichtet werden. Das Material kann nur verwendet werden, wenn ein kostenpflichtiger Account eingerichtet wird. Registrierte User können alle Materialen leicht auffinden. Die digitalen Tools sind durch Verlinkungen nutzbar. Eine auszugsweise Nutzung im Unterricht ist eher nicht vorgesehen.