Unterrichtsmaterial: Elli Online

Materialien für die Medienbildung in der Grundschule

Unterrichtsmaterial: Elli Online

Materialien für die Medienbildung in der Grundschule

Elli sitzt am Computer
Herausgeber
Planet Schule, WDR + SWR
Materialformat
Multimedialer Onlinekurs
Spiel
Zielgruppe
Grundstufe
Mittelstufe

Inhalt und Kurzbewertung

Das Unterrichtsmaterial "Elli online" aus dem Jahr 2015 von planet-schule.de - dem gemeinsamen Internetangebot des Schulfernsehens von Südwestrundfunk (SWR) und Westdeutschem Rundfunk (WDR) - beinhaltet sieben Kurzfilme zum Thema Sicherheit im Internet mit dazugehörigen Arbeitsblättern. Die Filme haben eine Länge von jeweils 4-5 Minuten, die Anzahl der passenden Arbeitsblätter beträgt jeweils  4-7. Die Filme handeln von dem neunjährigen Mädchen Elli, das zusammen mit ihrem Freund Cosmo, einer Computermaus, Herausforderungen bei der Internetnutzung zu bewältigen hat. Behandelt werden die sieben Themen: "Achtung Datenschnüffler – Spione im Netz", "Privatsache – Bilder im Netz", "Voll daneben – Cybermobbing", "Alles sicher – Passwörter", "Wer ist das? - Unbekannte im Netz", "Immer cool bleiben – Respekt im Internet" sowie "Gefunden oder geklaut – Eigentum im Netz". Die sieben Themen bauen nicht aufeinander auf und sind einzeln im Unterricht einsetzbar. 

Das Material "Elli online" wird insgesamt als "befriedigend" eingestuft. Eine Diskrepanz liegt in der Beurteilung der Filme sowie der dazugehörigen Arbeitsblätter. Während die Filme als sehr gut bis gut bewertet werden, zeigen sich bei den Arbeitsblättern Schwächen. Diese treten vor allem im Bereich Methodik / Didaktik auf, so dass dieser Teilaspekt die Note "ausreichend" erhält, Inhalt die Note "gut" und Gestaltung "befriedigend". Zu bemängeln ist, dass es kein gebündeltes Begleitmaterial zum Einsatz der Filme und Arbeitsblätter für die Lehrkraft gibt. So fehlen Hintergrundwissen zum jeweiligen Thema, Überblick zum Unterrichtsverlauf unter Angaben von Zeiten, Lernzielen, Fächerbezügen oder weiterführende Informationen. Es ist kein roter Faden zu erkennen. Mal wird das Material zum Einsatz in den Klassenstufen 1-6 empfohlen, mal ab der 5. Klasse. In der Regel greifen die Arbeitsblätter auf die Inhalte der Filme zurück. Beim Thema "Wer ist das? Unbekannte im Netz" wird überraschend im ersten Arbeitsblatt darauf hingewiesen, dieses vor Zeigen des Films zu bearbeiten. Die Aufgabenstellungen sind nach einmaligem Sehen der Kurzfilme teilweise schwierig zu beantworten. Neben Ankreuzaufgaben sind auch Fragen mit Freitextflächen gestellt. Dies stellt vor allem Kinder der ersten und zweiten Klasse vor Herausforderungen, da ausreichend Lese- und Schreibkompetenzen fehlen. Besonders bei den Themen zu Cybermobbing, eigenem Fehlverhalten (Film: Bilder im Netz) oder "Unbekannte im Netz" wären weiterführende Informationen für die Lehrkraft hilfreich. Auch die Fragen der Arbeitsblätter sollten reflektiert werden durch die Lehrkraft, wenn z.B. nach eigenen Mobbingerfahrungen oder blöden Erlebnissen gefragt wird. Beim Lesen der Texte auf der Webseite fallen teilweise orthografische Fehler auf. Zudem irritiert ein wenig, dass sie keinen einheitlichen Stil verfolgen: mal wird gegendert, mal nicht, mal wird aus der Ich-Perspektive geschrieben unter Einbezug eigener Erfahrungen oder einführende Texte wertend verfasst. 

Positiv hervorzuheben ist neben den gelungenen Kurzfilmen, dass die Schülerinnen und Schüler zum Reflektieren von Ellis Verhalten aufgefordert, Lösungsvorschläge aufgezeigt und stellenweise konkrete Handlungsempfehlungen gegeben werden - wie das Training von sicheren Passwörtern. Zu begrüßen ist außerdem, dass bei Ellis negativen Erlebnissen im Internet stets ein Vergleich zur realen Welt gegeben wird.

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Befriedigend
Inhalt
Gut

Kurzbewertung Inhalt

Der Inhalt wurde mit "gut" bewertet, da die Inhalte der sieben Kurzfilme überzeugen. Bei den Inhalten der Filme ist lobend hervorzuheben, dass Probleme der Internetwelt auf die reale Welt übertragen werden wie z.B. Spam Post. Weniger überzeugt haben z.T. die Fragen der Arbeitsblätter oder Aufgabenstellungen (wie Buchstaben in die richtige Reihenfolge zu bringen). Es fehlt eine sinnvolle Fortführung, wie bspw. anschließend weiter auf das Lösungswort einzugehen oder es in einen Zusammenhang mit dem Unterrichtsmaterial zu bringen.

Sachrichtigkeit
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Der Lerngegenstand wird sachlich richtig dargestellt und bietet ausreichend Potenzial für eine tiefergehende Auseinandersetzung. Die fachliche Perspektive wird nicht verengt, sondern auf Fragen des Rechts, der Politik, der Ethik, der Digitalisierung, der Ökonomie, u.v.a.m. ausgedehnt. Die Beispiele und Quellen sind relevant, realistisch und korrekt benannt sowie geeignet, um Kenntnisse über übergeordnete Strukturen zu erlangen.

Kontroversität
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material ist nicht einseitig und der Lerngegenstand wird nicht als gegeben, sondern als gewachsen und prinzipiell gestaltbar dargestellt. Unterschiedliche fachliche und normative Perspektiven werden verdeutlicht, lassen sich zueinander in Beziehung setzen und regen zur Diskussion/ kritischen Auseinandersetzung an. Das Material regt zu einer eigenständigen Urteilsbildung an.

Wertediskurs
3

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material stellt Fragen nach Werten und Gestaltungsmöglichkeiten in einen gesellschaftlichen (und je nach Lerngegenstand verbraucherpolitischen) Kontext. Thematisiert werden z.B. Bedingungen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit und digitaler Lebenswelten, die Nachhaltigkeit von Ressourcen sowie die im Grundgesetz verankerten Prinzipien von Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.

Einflussnahme
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material beinhaltet keine (versteckte) Werbung für Produkte, Software, Unternehmen, Parteien oder wissenschaftliche und politische Richtungen – auch nicht durch affiliated Links. Ebenso unzulässig sind vermeintliche Sachzwänge oder unzureichend begründete Argumentationen für oder gegen bestimmte Positionen.

Didaktik
Ausreichend

Kurzbewertung Didaktik

Die Didaktik des Material wird als insgesamt "ausreichend" bewertet, da ein didaktisch-methodisches Begleitmaterial fehlt. Es ist dadurch kein roter Faden erkennbar. Zum Einsatz im Unterricht fehlt eine Übersicht, eine allgemeine Einführung ins Thema, Hintergrundinformationen für die Lehrkraft, Einordnung oder Bezug zu Lehrplänen, Hilfestellungen zum Einsatz im Unterricht wie Dauer, Anzahl der Unterrichtstunden, ob als Unterrichtsreihe- oder -einheit einsetzbar, Hinweise zu Methoden, Fächerempfehlungen, Zeitangaben, Gruppengröße, Lernziel, Vorbereitungszeit etc. Gelungen sind die sieben Kurzfilme zum Thema „Sicher unterwegs im Internet" und einzelne Aufgabenstellungen, wie das Training zum Finden sicherer Passwörter.

Subjektorientierung
3

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Zugänge zum Lerngegenstand sind so gestaltet, dass sich möglichst viele Schüler:innen angesprochen fühlen. Die Materialien bieten Ansätze für freie Arbeitsformen und ermöglichen grundlegend individuelle Lernwege. Die Lernenden stehen im Mittelpunkt des didaktisch-methodi­schen Arrangements. Fragen, Sichtweisen, Aufgaben etc. berücksichtigen die Heterogenität der Lernenden (d.h. z.B. untersch. soziokulturellen Hintergründe werden berücksichtigt).

Lebensweltorientierung
3

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Erfahrungen und Interessen von Schüler:innen werden systematisch und nicht nur exemplarisch aufgenom­men. Die Materialien ermöglichen es ihnen, eigene Bezüge und Bewertungen zum Lerngegen-stand herzustellen. Sie erhalten Raum und Zeit für eigenständige Bezüge und werden in Arbeitsaufgaben aktiv aufgefordert, sich damit im Unterricht auseinanderzusetzen. Die Beispiele des Materials greifen die Pluralität der Lebensformen auf.

Handlungsorientierung
3

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material sieht eigene Erfahrungen der Lernenden durch Phasen der Erprobung, Anwendung und insbesondere Reflexion vor. Handlungen können Ausgangs- und Zielpunkt von Unterricht sein und sollten die Anwendung, Vertiefung und/ oder Übertragung neuen Wissens fördern. Reale (d.h. auch außerunterrichtliche) Erfahrungen werden ermöglicht oder angebahnt.

Kompetenzorientierung
2

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Lernziele des Materials sind kompetenzorientiert und werden durch das Material gefördert. Die Ziele umfassen die für die Verbraucherbildung maßgeblichen Kompetenzen (insb. Wissen und Fertigkeiten wie die entsprechenden Sach-, Methoden-, Reflexions-, Handlungs- und Urteilskompeten-zen). Die Kompetenzorientierung ist weder einseitig anwendungs- noch ausschließlich wissensbezogen.

Methodenorientierung
2

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die im Material enthaltenen (digitalen) Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind vielfältig, sinnstiftend und zielführend. Sie können lerngruppengerecht ausgestaltet werden, unterstützen individuelle Lernprozesse ebenso wie kooperative Arbeitsweisen. Methoden und Sozialformen werden mit Bezug zu den in den Materialien vorgegebenen Lehr- und Lernzielen vorgeschlagen. Das Material enthält begleitende Erläuterungen für Lehrkräfte, die eine tragfähige Hilfestellung darstellen.

Arbeitsaufträge
2

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Arbeitsaufträge sind zur Erschließung des Lerngegenstandes geeignet, vielseitig und erlauben eine gezielte Binnendifferenzierung. Arbeitsaufträge in digitalen Materialien sind so gestaltet, dass Lernende eigenständig Lernfortschritte machen und nachvollziehen können, ohne dass pädagogische Entscheidungen durch Algorithmen getroffen werden. Es sind Arbeitsaufträge zur Förderung der Medienkompetenzen wie Recherche, sicheren Umgang mit Daten u.v.m. vorhanden.

Gestaltung
Befriedigend

Kurzbewertung Gestaltung

Die Gestaltung des vorliegenden Materials wird insgesamt als befriedigend bewertet. Die Aufmachung der sieben Kurzfilme ist gelungen. Gestalterisch sprechen sie die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler der 1. - 6. Klasse an. Sie sind mit einer durchschnittlichen Länge von ca. 5 Minuten sehr gut als Einstieg in ein Thema geeignet und auch die Art des Animationsfilms spricht Kinder an. Die jeweils dazugehörigen Arbeitsblätter überzeugen allerdings nicht im vollen Umfang. Es fehlt an einem Begleitmaterial für die Lehrkraft, das nicht nur Hintergrundinformationen zu den einzelnen Themen gibt, sondern auch einen Ablauf und Zusammenhang zwischen Filmen und Arbeitsblättern herstellt. Die auf der Webseite erläuterten Texte lassen kein einheitliches Gesamtkonzept erkennen. Zudem ist aufgefallen, dass am gestalterischen Ende jeden Arbeitsblattes die Hauptprotagonistin nicht korrekt geschrieben ist (Ellie, statt Elli). Ein eigentlich marginaler Aspekt, der jedoch neben weiteren zeigt, dass ein roter Faden und eine Verbindung zwischen Film und Arbeitsblättern fehlt.

Gestaltung
3

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die formale Gestaltung des Materials entspricht dem Lerngegenstand und dem didaktischen Konzept. Sie erfolgt altersgerecht, ohne zu eng auf eine einzelne Zielgruppe zugeschnitten zu sein und erleichtert das Lernen. Die formalen Aspekte des Layouts machen sich „unsichtbar“ und sind intuitiv nutzbar. Auf unnötige Effekte wird verzichtet, so dass das Material nicht überladen, sondern strukturiert und ansprechend wirkt.

(Audio-)visuelle Elemente
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die (audio-) visuellen Elemente leisten spezifische formatabhängige Beiträge zur Erschließung und Anschaulichkeit des Lerngegenstandes. Grafiken, Tabellen, Fotos, Bilder und Illustrationen sind selbsterklärend und mit erkennbarem Bezug zum jeweiligen Themenfeld eingesetzt. Audiovisuelle Formate sind nicht zu lang und in einer möglichst einheitlichen Ästhetik und Struktur gestaltet. Ihre Verständlichkeit ist durch Tempo, Qualität und Kombination von Bild und Ton sichergestellt. Elemente der Augmented oder Virtual Reality funktionieren technisch einwandfrei, mit angemessener Ladezeit und sind intuitiv bedienbar.

Struktur
3

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material weist eine schlüssige Unterteilung auf, sodass der Aufbau auch für die Lernenden nachvollziehbar und ein kumulativer Lernprozess sowie didaktische Anpassungen möglich sind. Die Verwendung von Schrift, grafischen und audiovisuellen Elementen unterstützt die inhaltliche Struktur des Materials in sinnvoller Weise. Bei digitalen Materialien ist die Benutzerführung intuitiv und durchgängig identisch aufgebaut. Die Lehrenden und Lernenden sind an jeder Stelle des Lernprozesses gut orientiert.

Verwendbarkeit
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material ist leicht auffindbar, mit geringem technischen Aufwand und auch mit reduzierter Internetbandbreite nutzbar. Ein Download von spezieller Software oder eine Registrierung sind bestenfalls nicht erforderlich. Das Material kann auch auszugsweise im Unterricht genutzt werden. Besonders hervorzuheben sind offene Lizenzen, die weitreichend einsetz- und veränderbar sind. Bei schriftlichen Materialien wird die Vervielfältigung durch ein auch in Schwarz-Weiß-Tönen gut lesbares Layout ermöglicht.

Die inklusive und barrierefreie Konzeption von Unterrichtsmaterial ermöglicht Teilhabe. Wir möchten dazu beitragen, dass mehr Lernmaterialien inklusiv konzipiert werden und bilden dies daher in unseren Gutachten ab. So unterstützen wir Lehrende bei der Einschätzung, welches Material sich für welche Zielgruppen nutzen lässt.

Navigation und alternative Zugangswege (Suchfunktion / Sitemap / Lesezeichen etc.) sind vorhanden und verständlich.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber
Planet Schule, WDR + SWR
Materialformat
Multimedialer Onlinekurs
Spiel
Erscheinungsjahr
2015 - 2019
Preis
Kostenlos
Zielgruppe
Grundstufe
Mittelstufe
Fachbezug
Fächerübergreifend
Informatik / Medien
Sachunterricht