Unterrichtsmaterial: Gemeinsam für das Klima
Methodenhandbuch zum Thema Klimaschutzbildung
Unterrichtsmaterial: Gemeinsam für das Klima
Methodenhandbuch zum Thema Klimaschutzbildung

Quelle: uzdresden.de
- Herausgeber
- Umweltzentrum Dresden e.V.
- Materialformat
- Methoden- / MaterialsammlungPDF Datei(en)
- Zielgruppe
- MittelstufeOberstufeBerufliche Bildung
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Methodenhandbuch "Gemeinsam für das Klima" wurde im Rahmen des Projekts "Deutsch-tschechische Partnerschaft für Klimaschutzbildung" in den Jahren von 2022 bis 2024 erarbeitet. Es wurde durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert. Erstellt wurde es vom Zentrum für ökologische Bildung SEVER Horni Marsov auf tschechischer Seite und vom Umweltzentrum Dresden e.V. auf deutscher Seite. Das Bildungsprogramm wurde in 15 Schulen in Tschechien und in vier Schulen in Deutschland getestet. Das Handbuch unterteilt sich in fünf Module, die sich in den ersten beiden Modulen dem Klimawandel auf globaler Ebene und vor "unser Haustür" widmen. Danach übertragen die Schülerinnen und Schüler ihre Erkenntnisse auf die lokale Ebene und erstellen Möglichkeiten zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Abgerundet wird das Ganze durch das fünfte Modul, in dem von den Jugendlichen Überlegungen darüber gemacht werden sollen, wie sie ihr persönliches Handeln in Bezug auf den Klimawandel optimieren können.
Das Methodenhandbuch versucht ohne erhobenen Zeigefinger die Schülerinnen und Schüler in die Thematik des Klimawandels einzuführen. Dabei wird ihnen deutlich gemacht, dass sie selbst etwas dazu beitragen können, die Klimaproblematik in ihrer Schule oder ihrer Kommune zu adressieren. Im Methodenhandbuch werden hierzu vielfältige unterschiedliche Materialien angeboten. Dabei handelt es sich um Textanalysen, Arbeiten mit Graphiken, ein Simulations- oder Rollenspiel, die Gemeinde- oder Schulkartierung, Erstellung eines lokalen Klima-Aktionsplans sowie Lösungsansätze für den Klimaschutz. Ebenso werden 48 Zitate zum Klimawandel vorgestellt, von denen sich die Schülerinnen und Schülern emotional angesprochen fühlen sollen. Eines der Zitate soll von ihnen ausgewählt und diskutiert werden. Des Weiteren sollen die Schülerinnen und Schüler in einer Stärken-Schwächen-Gegenüberstellung die Klimarisiken ihrer Stadt oder Schule beurteilen. Ergänzt wird das Ganze durch einen Klima-Aktionsplan, in dem die Jugendlichen einen ausgewählten Standort analysieren, der durch den Klimawandel in hohem Maße gefährdet ist. Sie schlagen dabei erforderliche Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen vor.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Das Methodenhandbuch "Gemeinsam für das Klima" ist im Rahmen eines geförderten deutsch-tschechischen Projektes entstanden. Die Unterrichtseinheiten können über einen Zeitraum von ca. fünf Wochen mit jeweils drei Stunden behandelt werden, sodass genügend Zeit eingeräumt wird, um das Thema Klimawandel ausführlich zu behandeln. Der Inhalt der Unterrichtseinheiten regt zur Diskussion an, zumal mit dem Thema Klimaschutz ein durchaus wichtiges Thema für Jugendliche behandelt wird, auch wenn das Thema Klimawandel zurzeit in der allgemeinen gesellschaftlichen Diskussion in den Hintergrund gerückt ist. Es erweist sich als äußerst wichtig für Schülerinnen und Schüler, auf den Klimaschutz zu achten, denn dessen Folgen führen gerade in den Ländern des Südens zu steigenden Umweltbelastungen wie Zerstörungen durch Hurrikans, Monsune, Überflutungen, Dürren oder den Untergang ganzer Regionen (Kiribati). Aber auch in den Industrieländern wird sich der Druck verschärfen: Ablesbar ist dies etwa am Erdüberlastungstag, der in den letzten 25 Jahren immer weiter nach vorne verlegt wurde. Im Jahr 2000 wurde der Tag für den 22. September berechnet, 2025 war die Erdüberlastung bereits am 24. Juli erreicht. Der globale Erdüberlastungstag beschreibt den Tag, an dem die nachhaltig nutzbaren Ressourcen eines Jahres verbraucht sind und verdeutlicht die ökologischen Grenzen des Planeten. Die Treibhausgas-Emissionen machen den größten Anteil der Überlastung aus.
Kurzbewertung Didaktik
Mit dem Methodenhandbuch "Gemeinsam für das Klima" sollen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über den Klimawandel erarbeiten. Sie sollen sich im Rahmen von fünf Modulen durch spielerische Methoden wie etwa ein Simulations- oder Rollenspiel und durch Übertragung auf ihre Gemeinde oder ihre Stadt sowohl die globalen als auch die lokalen Klimaprobleme erkennen und Lösungen für die Problematik zusammentragen. Alternativ können sie auch ihre Schule hinsichtlich des CO2-Fußabdrucks einzelner Bereiche untersuchen. Das Methodenhandbuch dient der Kompetenzbildung von Klimawandel und Klimafolgen bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II und der außerschulischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler können nach Durchlaufen dieses Methodenhandbuches lernen, ihre eigenen Schlussfolgerungen aus dem Klimawandel zu ziehen. Sie sollen mögliche Wege und Szenarien kennenlernen und verstehen, dass jeder Mensch durch sein Handeln zum Klimawandel beiträgt. Sie sollen erkennen, wie sich verschiedene Verhaltensweisen auf den Klimawandel auswirken.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Layout des Methodenhandbuchs ist in einem einfachen Design gehalten. Es wendet sich In seiner didaktischen Anleitung ausschließlich an Lehrkräfte, denen mit den fünf Modulen unterschiedlichste Materialien zur Verfügung gestellt werden. Jedes Modul ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die jeweils folgendermaßen aufeinander aufbauen: Ziele, Zeit, Materialien, Beschreibung. In manchen Fällen werden noch Beispielfragen oder Varianten angeboten. Die zusammengestellten Materialien lassen sich unproblematisch in den Unterricht der Sekundarstufe II und der beruflichen Bildung einbinden. Das Methodenhandbuch ist gut strukturiert und kann ohne größere Vorbereitung unterrichtlich von den Lehrerinnen und Lehrern eingesetzt werden. Es hilft, die Schülerinnen und Schüler in den Klimawandel und dessen Folgen einzuführen.