Unterrichtsmaterial: Gewinn oder Gewissen
Was beeinflusst unser wirtschaftliches Handeln?
Unterrichtsmaterial: Gewinn oder Gewissen
Was beeinflusst unser wirtschaftliches Handeln?

Quelle: INSERT
- Herausgeber
- INSERT – Fachgruppe GESÖB der Österreichischen Geographischen Gesellschaft
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Mittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Unterrichtsmaterial thematisiert den Einfluss unterschiedlicher Interessen und Modelle auf unternehmerisches Handeln am Beispiel von Kinderarbeit in der Textilindustrie. Der Herausgeber entwickelte das Material im Kontext der Agenda 2030, der Sustainable Development Goals (SDGs) und der Lieferkettengesetze. Das Material soll handlungsorientiertes Lernen in der 9. Schulstufe der AHS-Oberstufe fördern. Das Material enthält Methoden wie eine Fantasiereise, Mystery-Karten, Arbeitsblätter, PowerPoint-Folien und eine Schreibaufgabe für einen Blogartikel, welche als Einstieg, Erarbeitungs- und Reflexionsphase einsetzbar sind. Besonders ist im Material die Kombination von emotionaler Betroffenheit und strukturiertem Analyseansatz im Unterricht. Insgesamt wurde das Unterrichtskonzept sehr gut bewertet.
Das Unterrichtsmaterial ist besonders gut gelungen durch die didaktisch klare Kompetenzorientierung, die methodische Vielfalt und inhaltliche Reflexion sowie lebensnahe Gestaltung. In der Didaktik lassen sich authentische Aufgaben und praxisnahe Zugänge hervorheben, auch wenn digitale Medienkompetenz stärker eingebunden werden könnte. Der Inhalt ist überzeugend aufgrund der fachlichen Tiefe, der kritischen Perspektiven und dem Bezug zur Lebenswelt der Lernenden. Die Gestaltung unterstützt mit klarer Organisation und guter Orientierung einen reibungslosen Einsatz im Unterricht. Besonders positiv fällt die Reflexionsförderung in diesem Unterrichtsmaterial auf, was einen Mehrwert für den Unterricht darstellt.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Der Inhalt dieses Unterrichtsmaterials erhielt eine sehr gute Bewertung, da fachlich fundierte Inhalte vorhanden sind, die multiperspektivisch, differenziert, realitätsnah und kritisch gestaltet wurden. Es werden ökonomische, rechtliche, ethische und gesellschaftliche Dimensionen durch die eingesetzte Methoden veranschaulicht. Besonders gelungen ist, dass das Material zur Reflexion des eigenen Konsumverhaltens und zur Reflexion individueller sowie gesellschaftlicher Werte anregt. Schwächen im Inhalt sind kaum erkennbar. Eine breitere, globale Kontextualisierung über Indien hinaus könnte den Transfer noch weiter steigern.
Kurzbewertung Didaktik
Die Didaktik dieses Unterrichtsmaterials erhielt hohe Bewertungen aufgrund der klaren Kompetenzorientierung, vielfältiger Methoden und starker Lebensweltbezüge. Die eingesetzten Methoden fördern Wissen, Reflexion und Urteilsbildung und die Handlungsorientierung überzeugt durch authentische Arbeitsaufträge. Der minimale Punkteabzug ergibt sich aus den noch ausbaufähigen Differenzierungsmöglichkeiten und den fehlenden Arbeitsaufträgen zur digitalen Medienkompetenz. Insgesamt ist das didaktische Konzept dieses Unterrichtsmaterials sehr gelungen.
Kurzbewertung Gestaltung
Die Gestaltung des Unterrichtsmaterials erhielt eine sehr positive Bewertung, da die klare Gliederung Orientierung schafft und mit einheitlichen Gestaltungsmöglichkeiten sowie Darstellungen den Lernprozess unterstützt. Hinweise in Form von farblichen Hervorhebungen ermöglichen eine schnelle Navigation durch das Material. Besonders gelungen sind die intuitive Nutzerführung und der Verzicht auf überflüssige Effekte. Lediglich die farbliche Differenzierung könnte bei Schwarz-Weiß-Ausdrucken beachtet bzw. ergänzt werden.