Unterrichtsmaterial: Goldbergbau und Nachhaltigkeit
Unterrichtsmaterial für die Ausbildung im Bereich Schmuckhandwerk und -verkauf, Elektro/IT, Banken und Bergbautechnologie
Unterrichtsmaterial: Goldbergbau und Nachhaltigkeit
Unterrichtsmaterial für die Ausbildung im Bereich Schmuckhandwerk und -verkauf, Elektro/IT, Banken und Bergbautechnologie

Quelle: epiz-berlin.de
- Herausgeber
- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) EPIZ - Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V.
- Materialformat
- PDF Datei(en)Workshop
- Zielgruppe
- Berufliche Bildung
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Die Unterrichtsmaterialien informieren die Schülerinnen und Schüler über den Goldabbau. Die Goldnachfrage lag 2024 bei rund 4.500 Tonnen. Knapp fünfzig Prozent davon werden allein für die Herstellung von Schmuck nachgefragt. Während ein Drittel des weltweiten Goldes über Recycling-Verfahren gewonnen wird, stammen rund zwei Drittel aus der Primärgewinnung in Bergwerken. Davon werden zehn bis zwanzig Prozent des Goldes im Kleinbergbau abgebaut. In dem Bereich arbeiten weltweit schätzungsweise zehn bis zwanzig Millionen Menschen. Mit dem Unterrichtsprojekt sollen Auszubildende in den goldverarbeitenden Berufen für soziale und umweltbedingte Auswirkungen der Goldgewinnung sensibilisiert werden. Der Gold-Kleinbergbau steht aufgrund seiner entwicklungspolitischen Relevanz im Zentrum der Auseinandersetzung. Nicht zuletzt zielt das Unterrichtsmaterial darauf ab, den Auszubildenden berufliche Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Unterrichtsmaterialien führen die Schülerinnen und Schüler in den Goldbergbau ein. Bislang gibt es in Deutschland nur ein geringes Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Bedingungen, unter denen Gold gewonnen wird. Diese Erkenntnisse sollen sich die Auszubildenden mit dem Krimispiel "Wieso starb Bernardo?" spielerisch erarbeiten, indem sie sich mit dem Abbau von Gold und dessen Folgen auseinandersetzen. Weiter erlernen sie, welche Möglichkeiten es gibt, sich hierzulande für eine verantwortungsvolle Goldlieferkette und damit verbesserte Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter sowie die Minderung von Missständen insbesondere im Gold-Kleinbergbau einzusetzen. Im Gegensatz zur Zertifizierung von Nahrungsmitteln (Biosiegel) und Kleidung (Der Grüne Knopf, GOTS, Fairtrade Cotton) sind Siegel für „fairen“ Schmuck (Fairmined, Fairtrade) allerdings kaum bekannt. Insofern sind diese Unterrichtsmaterialien dazu geeignet, den Goldabbau in den Industrieländern China, Australien, Russland, Kanada und den USA sowie den Ländern des Südens (hier primär Südafrika, Ghana und Brasilien) kritisch zu hinterfragen.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Die Unterrichtsmaterialien "Goldbergbau und Nachhaltigkeit" können über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen mit jeweils zwei Doppelstunden behandelt werden. Die Behandlung des Themas Goldabbau orientiert sich an einem Krimispiel "Wieso starb Bernardo?". Nach diesem Spiel können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Arten des Goldabbaus erklären, die Umweltprobleme und arbeitsrechtlichen Herausforderungen benennen. Als Hintergrund brIngt die Lehrkraft entsprechende Fakten zum Spiel ein. In einer weiteren Stunde werden die Verwendung von Gold im Ausbildungsbetrieb sowie der Einsatz von zertifiziertem Gold in der jeweiligen Branche thematisiert, in der der Jugendliche seine Ausbildung macht. Gerade für Auszubildende, die mit Gold zu tun haben, dürfte dessen Nutzung unter perspektivischen Bedingungen äußerst interessant sein, da es zwar nur in geringen Mengen benötigt wird, aber in der Rüstungsindustrie, der Informationstechnologie und der Elektronikbranche von immenser Bedeutung ist. Daher ist es wichtig, sich mit den Bedingungen auseinanderzusetzen, unter denen Rohstoffe gewonnen werden.
Kurzbewertung Didaktik
Das Unterrichtsmaterial dient dazu, die Auszubildenden im Schmucksektor, Bankensektor und dem Bereich IT/Elektro über die Bedingungen der Goldgewinnung aufzuklären. Die Materialien können aber auch bei der Ausbildung von diversen Laborberufen oder in der Bergbautechnologie eingesetzt werden. Die zwei Module vermitteln zunächst grundlegende Informationen zu den Umweltauswirkungen des Goldabbaus, der Einhaltung der Menschenrechte und der Arbeitssicherheit im Bergbau. Mit dem Unterrichtsmaterial "Goldbergbau und Nachhaltigkeit" sollen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über den Rohstoff Gold erarbeiten. Sie sollen sich im Rahmen von zwei Modulen von jeweils vier Stunden durch spielerische Methoden wie etwa ein Krimispiel und durch Übertragung auf ihren Ausbildungsbetrieb über die sozialen und ökologischen Bedingungen der Goldgewinnung informieren und Lösungen zur Verbesserung der Goldlieferketten zusammentragen.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Layout der Unterrichtseinheit ist in einem einfachen Design gehalten. In sog. Faktenchecks erhalten die Schülerinnen und Schüler Hintergrundwissen zu folgenden Fragestellungen: Unterschiede zwischen Kleinbergbau und industriellem Bergbau, Kinderarbeit im Bergbau, Umweltauswirklungen des Goldabbaus, bewaffnete Gruppen und Goldabbau, Auswirkungen des Goldabbaus auf die indigene Bevölkerung, Der Verlaufsplan der Module ist jeweils unterteilt in Kurzbeschreibung, Kompetenzen, Dauer, Methoden, Material und Ablauf. Die Materialien lassen sich ohne Probleme in den Unterricht der Berufsschulen integrieren. Allerdings wäre es hilfreich gewesen, wenn von den Autoren deutlich geworden wäre, in welchen Rahmenplänen der einzelnen Bundesländer das Projekt "Goldbergbau und Nachhaltigkeit" eingesetzt werden kann. Hierzu fehlen leider detailliertere Ausführungen.