Unterrichtsmaterial: Influencer*innen Werbung
Unterrichtsmaterial für die Klassen 7 bis 10
Unterrichtsmaterial: Influencer*innen Werbung
Unterrichtsmaterial für die Klassen 7 bis 10

Quelle: oh-money.de
- Herausgeber
- finlit foundation gGmbH
- Materialformat
- Multimedialer Onlinekurs
- Zielgruppe
- Mittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
OhMoney ist eine Bildungsinitiative, die sich an Jugendliche der Klassen 7 bis 10 richtet und darauf abzielt, Finanzwissen alltagsnah zu vermitteln. Das interaktive Lernangebot „Influencer*innen-Werbung“ gehört zu den modularen Angeboten der Plattform und gliedert sich in fünf thematische Abschnitte. Es beleuchtet die Rolle von Influencer:innen in der heutigen Gesellschaft und insbesondere ihre Bedeutung für die Werbeindustrie. Darüber hinaus klärt das Modul über psychologische Wirkmechanismen auf, die den Einfluss von Influencer:innen auf Konsumverhalten verstärken, und thematisiert die Ausgaben, die engagierte Fans für Produkte, Abonnements oder Events tätigen. Weitere Inhalte sind Merchandise-Strategien sowie alternative Einkommensquellen wie Spenden oder Crowdfunding. Ergänzend wird ein realistisches Berufsbild von Influencer:innen gezeichnet und es werden Chancen und Herausforderungen dieser Tätigkeit kritisch reflektiert.
Die Lerneinheiten ergänzen sich in einer sinnvollen Art und Weise. Kernelement sind ansprechend produzierte, etwa 10-minütige Lernfilme, die in einem Inverted Classroom-Format eingesetzt werden können. Deren interaktive Aufbereitung unterstützt die Aufmerksamkeit und sorgt für ein kurzweiliges Lernen. Sie dienen insbesondere als thematische Ein- und Hinführung. Eine vertiefte Förderung verschiedener Kompetenzen gelingt erst durch eine entsprechend didaktische Einbettung. Hierfür wird ein Begleitheft angeboten. Besonders positiv hervorzuheben ist, dass Lernende dazu angehalten werden, ihre persönlichen Schlussfolgerungen zu ziehen. Zu beachten ist, dass die notwendige technische Ausstattung der Lernenden sichergestellt werden muss. Das Fehlen von Untertiteln schränkt eine barrierefreie Nutzbarkeit ein. Weiterhin finden sich im Material Links auf externe Webseiten.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Der Inhalt überzeugt durch sachlich korrekte und verständliche Aufbereitung zentraler Begriffe sowie die Einbindung aktueller Themen wie Digitalisierung, Konsum und gesellschaftliche Fragen. Positiv hervorzuheben sind die lebensnahen Beispiele und die Anregung zu Reflexion ohne moralisierenden Unterton. Kontroversität und Wertediskurs sind gegeben, etwa beim Thema Spenden, wo Chancen und Risiken ausgewogen dargestellt werden. Als fehlend fällt eine transparente Quellenübersicht auf. Das Angebot gibt wertvolle Hinweise auf ergänzende externe Materialien. Hierbei ist allerdings der Zugriff vereinzelt eingeschränkt durch die Notwendigkeit einer Anmeldung.
Kurzbewertung Didaktik
Die Didaktik des Materials ist methodisch vielfältig und kompetenzorientiert ausgerichtet. Gelungen sind die klare Struktur, die Förderung selbstbestimmten Lernens durch interaktive Filme, die Handlungsorientierung (Projektarbeit) sowie die Lebensweltnähe des Themenfeldes Influencer. Die Lernenden werden durch eine jugendgerechte Ansprache adressiert. Lerntempo und Reihenfolge können selbst bestimmt werden. Für den Einsatz des Materials werden didaktische Hinweise gegeben. Ausgearbeitete Unterrichtsverlaufspläne bieten eine Orientierung. Fehlende Untertitel bzw. Skripte sowie die fehlende Möglichkeit die interaktiven Videos herunterzuladen, schränken allerdings die Barrierefreiheit ein. Bei der empfohlenen Software gilt es zu klären, ob diese im Unterricht eingesetzt werden kann.
Kurzbewertung Gestaltung
Zentrales Element des Lernmaterials sind die durchdacht gestalteten, interaktiven Lernfilme von etwa zehn Minuten Länge. Quizfragen, Legetrickfilme und zusätzliche Verweise auf weiterführende Materialien (bspw. ein Entscheidungsbaum zum Thema Merchandise Artikel) halten die Aufmerksamkeit aufrecht. Die Inhalte werden vorwiegend von Sprechern vermittelt. Zentrale Begriffe werden eingeblendet. Für die Nutzung sind allerdings internetfähige Endgeräte notwendig und Kopfhörer empfehlenswert. Bei geringer Internetbandbreite ist es möglich, die Lernfilme mit verringerter Qualität abzuspielen. Die 5 Themenbereiche lassen eine unabhängige Bearbeitung zu. Leider erlaubt das pdf-Format des Begleitmaterials keine direkten Anpassungen.