Unterrichtsmaterial: KonsumChecker – Tauschen. Handeln. Welt verändern.
Brettspiel und Begleitmaterial
Unterrichtsmaterial: KonsumChecker – Tauschen. Handeln. Welt verändern.
Brettspiel und Begleitmaterial

Quelle: verbraucherzentrale.sh
- Herausgeber
- Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V.
- Materialformat
- Spiel
- Zielgruppe
- Grundstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Dieses Material besteht aus dem Spiel „KonsumChecker“ und zusätzlichem Unterrichtsmaterial. Das zentrale Thema ist die Stärkung des Bewusstseins für nachhaltiges Handeln, das Aufzeigen von Handlungsspielräumen sowie die Vermittlung von Kompetenzen für bewussten und nachhaltigen Konsum. Das Spiel ist von Grundschulkindern für Grundschulkinder ab 9 Jahren konzipiert und hat den ersten Preis im Wettbewerb zum Welthauswirtschaftstag zum Motto „Konsum neu denken“ der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft gewonnen. Ziel des Spiels und des ergänzenden Materials ist die Sensibilisierung der Kinder, um ihr eigenes Konsumverhalten zu hinterfragen sowie selbstständig Handlungsalternativen abzuleiten. Das Material ist sehr vielfältig didaktisch aufbereitet und umfasst neben dem Spiel auch noch zwei Geschichten, eine mit Bewegung und die andere als Entspannung sowie zu bearbeitende Arbeitsblätter für die Kinder. Das Material eignet sich ideal für den Einsatz in den Klassen 3 und 4 im Sachunterricht, in einer Projektwoche oder als Umweltbildungsprogramm bspw. in einer AG.
Das Spiel und das zugehörige Material sind insgesamt sehr gelungen. Besonders das Spiel selbst sticht positiv heraus. Während des Spiels müssen die Kinder Aufgaben erledigen, um ihren ökologischen Handabdruck zu vergrößern, Fragen beantworten, wodurch sie Lerninhalte zur Nachhaltigkeit „nebenbei“ erfahren, und sie müssen verschiedene Ereignisse insbesondere beim Tauschen bewältigen. Der QR-Code auf dem Karton führt zur Audio-Spielerklärung. Zusätzlich gibt es eine Leseanleitung. Ergänzend zum Spiel liegen fünf Arbeitsdateien, davon drei Arbeitsbögen, eine Bewegungsgeschichte und eine Fantasiereise, vor. Außerdem eine Handreichung für Lehrkräfte. Es gibt aber keinen idealen Unterrichtsablauf. Das Spiel kann zu Beginn als Einstieg, während der Unterrichtsreihe als Vertiefung und/oder zum Ende als Lerndiagnose eingesetzt werden. Methodisch und inhaltlich ist das Material hervorragend und sehr abwechslungsreich konzipiert. Die Gestaltung der zusätzlichen Materialien ist leider nicht einheitlich und das Spiel sehr aufwendig in der Herstellung, wodurch die Gestaltung etwas schlechter bewertet wurde.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Inhaltlich geht es um die Sensibilisierung der Lernenden, damit sie ihr eigenes Konsumverhalten hinterfragen, selbstständig Handlungsalternativen ableiten, aber auch bewusster mit den eigenen Besitztümern umgehen. Weiterhin sollen die Grundschulkinder für die Möglichkeit des gegenseitigen Tauschens sensibilisiert werden. Der Inhalt ist sachrichtig aufbereitet. er ist kontrovers konzipiert, legt besonders Wert auf die Nachhaltigkeit von Ressourcen und nimmt keinen Einfluss auf den Konsum der Kinder. Die Lernenden können und sollen individuell und spielerisch entscheiden, ob und wie sie ihr Konsumverhalten verändern möchten.
Kurzbewertung Didaktik
Das didaktische Material rund um das Spiel "KonsumChecker" ist insgesamt sehr gelungen und durchdacht konzipiert. Das Material stärkt bei den Grundschulkindern das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln, zeigt ihnen Handlungsspielräume auf und vermittelt Kompetenzen für bewussten und nachhaltigen Konsum. Methodisch sind neben dem Spiel als kooperative Lernform noch Arbeitsblätter (Einzelarbeit oder Partnerarbeit) sowie Geschichten mitberücksichtigt - eine Vielfalt didaktischer Konzepte. Auf Grund der Nähe zu den Kindern (und ihrer Entwicklung) sowie der inhaltlichen Thematik ist das Material gleichermaßen lebensweltorientiert, subjektorientiert und handlungsorientiert. Zudem gibt es alternative Vorschläge zum Einsatz einzelner Materialelemente.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Spiel "KonsumChecker" ist hervorragend gestaltet: Die Farben und Grafiken wurden altersgerecht ausgewählt, das Material ist hochwertig. Allerdings sind mehrere Spiele für den Einsatz in einer Klasse nötig und diese müssen dann selbst gebastelt werden - das ist zeitaufwendig. Die Audios zur Erklärung des Spiels und der Konsumpyramide sind leicht verständlich. Das Video zur Entstehung des Spiels ist für Lehrkräfte passend als Hintergrund aufbereitet. Allerdings sind die zusätzlichen Arbeitsmaterialien nicht so gut ausgearbeitet wie das Spiel selbst. Die Schülerarbeitsblätter sind in der Schrift leider etwas unscharf und die Geschichten in anderen Schrifttypen verfasst. Der Link zum Video auf dem Arbeitsblatt erklärt die Nachhaltigkeit adäquat zum Spiel und ist eine effektive Ergänzung.