Unterrichtsmaterial: Tierschutzwissen über Legehennen
Lerneinheit für die Unterstufe zum Thema Tierschutz
Unterrichtsmaterial: Tierschutzwissen über Legehennen
Lerneinheit für die Unterstufe zum Thema Tierschutz

Quelle: tierschutzbund.de
- Herausgeber
- Deutscher Tierschutzbund e.V.
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Mittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Unterrichtsmaterial „Tierschutzwissen über Legehennen“ beschäftigt sich mit unterschiedlichen Haltungsformen von Legehennen. Die 90-minütige Unterrichtseinheit richtet sich an Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5/6 und eignet sich für den Einsatz in den Fächern Gesellschaftswissenschaften, Hauswirtschaft und Verbraucherbildung. Es sind umfangreiche Materialien für Lehrer:innen enthalten. Neben kompaktem Hintergrundwissen enthält das Material einen übersichtlichen Ablaufplan sowie detaillierte Beschreibungen der einzelnen Unterrichtsphasen mit Angaben zu Zeitrahmen, Sozialform, Methoden und benötigten Materialien. Die Unterlagen stehen kostenlos digital oder analog als PDF zur Verfügung. Positiv hervorzuheben sind die methodische Vielfalt und der Wechsel unterschiedlicher Sozialformen. Die Lerntheken enthalten Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsstufen.
Das Material zeigt ein hohes Potenzial zur Förderung von Tierschutzwissen bei Kindern, bietet vielseitige methodische Zugänge und unterstützt eigenständiges Lernen. Didaktisch-methodisch bleibt das Material in der Abschlussphase unvollständig: Zentrale Materialien, die eine Reflexion des Gelernten und die Entwicklung eigener Handlungsmöglichkeiten durch die Schüler:innen anregen sollen, fehlen. Gestalterisch wäre mehr Übersichtlichkeit und ein editierbares Format wünschenswert.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Das Unterrichtsmaterial vermittelt grundlegendes Wissen zur Haltung von Legehennen sachlich und altersgerecht. Die Inhalte sind gut strukturiert und auf das Wesentliche reduziert. Die Informationen für Lehrkräfte decken sich weitgehend mit den Texten für Schüler:innen und bieten einen schnellen Überblick. Kritisch zu betrachten ist, dass sich die Arbeitsmaterialien auf die Tierperspektive beschränken, die Sichtweise von Verbraucher:innen sowie gesellschaftliche und soziale Blickwinkel nicht ausreichend berücksichtigt werden. Dies ist auf das fehlende Material der letzten Unterrichtsphase zurückzuführen. Quellenangaben wären für die Nachvollziehbarkeit der Inhalte wünschenswert.
Kurzbewertung Didaktik
Das Material bietet vielfältige Methoden und Sozialformen, die individuelles und selbstständiges Lernen fördern. Die Unterrichtsphasen sind klar strukturiert und bieten hilfreiche Hinweise für Lehrkräfte. Positiv sind ergänzende Tipps und alternative Vorschläge zur Einbindung der Lebenswelt der Schüler:innen. Kritisch ist jedoch, dass zentrale Materialien der Abschlussphase fehlen, wodurch einige Lernziele, wie die Reflexion des Gelernten und Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten für Verbraucher:innen, nicht erreicht werden können. Zudem enthalten die Arbeitsaufträge teils unklare Bezüge auf nicht vorhandene Materialien, was zu Irritationen führt. Insgesamt zeigt das Material Potenzial, bleibt aber in zentralen Punkten unvollständig.
Kurzbewertung Gestaltung
Die Gestaltung des Materials ist grundsätzlich ansprechend, weist jedoch Optimierungspotenzial auf. Audiovisuelle Elemente unterstützen das Verständnis und sind sinnvoll eingebettet. Die uneinheitliche Beschriftung der Lerntheken sowie unklare Verweise erschweren die Orientierung. Eine editierbare Version wäre wünschenswert, um individuelle Anpassungen zu ermöglichen. Im Schwarz-Weiß-Druck sind einzelne Abbildungen schwer erkennbar – Bildunterschriften oder Untertitel könnten hier unterstützen.