Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
über mehreren Handys schweben die Symbole von sozialen Medien

Quelle: REDPIXEL, Adobe Stock

Social Media

Unterrichtsideen für die Medienbildung

Soziale Medien sind aus dem Leben junger Erwachsener nicht mehr wegzudenken – das muss allerdings nichts Negatives bedeuten. Anwendungen wie Instagram, TikTok und YouTube ermöglichen ihnen, kreativ zu gestalten, sich mit anderen zu vernetzen und auszutauschen. Wichtig für Heranwachsende dabei ist, diese Plattformen reflektiert nutzen zu können. Rechtliche Grundlagen sind dafür ebenso entscheidend wie das Wissen um potenzielle Gefahren sowie Handlungsstrategien, um negativen Erlebnissen vorzubeugen beziehungsweise ihnen kompetent zu begegnen. Medienbildung als Teil der Verbraucherbildung setzt daher auf Sensibilisierung und Aufklärung – und das schon ab der Grundschule. 

Social Media als Thema im Unterricht

Skateboarder mit Smartphone nimmt ein Video auf

Quelle: nito - Adobe Stock

28.02.2022

Social Media-Risiken spielend thematisieren

Der interaktive Online-Krimi „Who am I“ soll Jugendliche für Fragen des Datenschutzes und die Gefahr des Cybermobbings sensibilisieren. Die Methode überzeugt: Ende 2021 wurde das Angebot mit dem Dieter Baacke Preis ausgezeichnet.
Mehr erfahren
man sieht von oben ein Kind mit Handy, auf dem TikTok geöffnet ist

Quelle: adobe stock

01.02.2022

Verbraucherschule konkret: TikTok – cleverer Konsum

Das soziale Netzwerk TikTok ist mit seinen kurzen Videos bei Jugendlichen sehr beliebt. Doch wie lassen sich die eigenen persönlichen Daten dort sicher verwalten und somit schützen? Damit haben sich Schüler:innen der Förderschule Raphael-Schule kritisch auseinandergesetzt.
Mehr erfahren
© Rene Asmussen - pixabay - CC0 Public Domain

Quelle: © Rene Asmussen - pixabay - CC0 Public Domain

06.11.2019

Selbstinszenierung Jugendlicher im Internet

„Likes“ gehören für viele Jugendliche zur wichtigsten Währung. Dadurch wächst der Druck, sich ständig perfekt zu präsentieren - wie Influencer:innen. Für Lehrkräfte ein schwieriges Thema – doch über die Frage, was eigentlich Schönheit ist, kann man sich ihm im schulischen Kontext sinnvoll annähern.
Mehr erfahren

Unterrichtsmaterial zum Thema Social Media

ein Gesicht als Computerbild

Medien und Information

Unterrichtsmaterial: Schönheitsideale im Internet?!

Dieses Unterrichtsmaterial setzt sich ausgehend von der hohen Bedeutung Sozialer Medien im Leben junger Menschen mit deren Einfluss auf das Selbstbild und -erleben von Kindern auseinander. Es ermöglicht Lernenden ab der Mittelstufe, den Ursprung von Schönheitsidealen im Internet zu erkennen und ihre Sinnhaftigkeit zu hinterfragen.
Mehr sehen
Material zu Algorithmen

Quelle: VZ Hessen

Medien und Information

Unterrichtsmaterial: Social-Media-Algorithmen

Das Material "Social-Media-Algorithmen: Was bestimmt deine Timeline?" ist eine Basiseinheit, die an konkreten Beispielen und mit Aufgaben aus der Lebenswelt von Jugendlichen den Einfluss von Algorithmen auf ihren Alltag beleuchtet.
Mehr sehen
Cover in gelb grün

Medien und Information

Unterrichtsmaterial: Kommunikation im Netz - Für einen respektvollen Umgang im Internet

Das Unterrichtsmaterial "Kommunikation im Netz" des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg befasst sich mit Frage- und Problemstellungen zu den Themen Hatespeech, Cybermobbing und respektvoller Kommunikation im Netz. Es beinhaltet Hintergrundinformationen sowie eine Reihe Unterrichtsmodule und -impulse für den Unterricht ab Klasse 3.
Mehr sehen

Veranstaltungen zum Thema Social Media

Holzwürfel zeigen die Worte Fact und Fake

Quelle: Jo Panuwat D - stock.adobe.com

05.03.2024, 16.00 bis 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Fakt oder Fake – Wie schütze ich mich vor Missbrauch und Hassrede im Netz?

Die Online-Fortbildung stellt Lehrkräften die neues Online-Version des Planspiels #FaktOderFake vor, das Schüler:innen für das Phänomen „Fake News“ sensibilisiert und ihnen Kompetenzen für einen kritischen Umgang vermittelt.
Mehr erfahren
Junge Frau hält Girocard in der Hand

Quelle: vzbv

21.11.2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Finfluencer - Finanzberatung auf Social Media

Wie kann ich mein Geld vermehren? Wo lege ich Geld an, um später was zu haben, wenn ich es brauche? In dieser Online-Fortbildung schauen wir uns Finfluencer, Finanzberatung auf Social Media, genauer an und finden heraus, wie wir seriöse Beratung erkennen können.
Mehr erfahren
Fünf Kinder sitzen vor einem Fenster, alle haben ein Smartphone in der Hand und lächeln in Richtung Betrachter:in.

Quelle: Studio Romantic - Adobe Stock

23.01.2024, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? – Teil 1: Digitale Selbstverteidigung von klein auf

Teil 1 einer zweiteiligen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte in Kooperation mit Digitalcourage e.V.
Mehr erfahren

Social Media: Tipps für Jugendliche

Eine junge Frau mit Sonnenbrille schaut naserümpfend auf ihr Handy.

Quelle: Fotolia_hbrh

03.02.2023

#CheckDasMal: Fake-Gewinnspiele erkennen

500€ für deinen nächsten Einkauf im Supermarkt, Möbelgeschäft oder Elektromarkt mit wenigen Klicks gewinnen? Bei Online-Gewinnspielen gibt es einiges zu beachten. Denn oft sind die Gewinnspiele dazu da, die Daten von dir und deinen Freund:innen abzugreifen.
Mehr erfahren
Ein junger muskulöser Mann in Sportkleidung sitzt in einem Fitnessstudio vor einem Gerät und trinkt aus einer Trinkflasche.

Quelle: mike - AdobeStock

28.10.2022

#CheckDasMal: Zu schön um wahr zu sein?

Auf Social Media siehst du das perfekte Leben, die perfekte Figur und den perfekten Lifestyle. Sieht so das echte Leben aus? Wohl eher nicht. Wie stereotype Schönheitsideale sich verbreiten und was dahinter steckt, liest du hier.
Mehr erfahren
#CheckIch: Bilder, die mir jemand schickt, darf ich nicht einfach so in sozialen Netzwerken teilen.

Quelle: vzbv

04.10.2022

#CheckIch: Bilder teilen auf Social Media

Nur, weil jemand ein Bild verschickt, gibt die Person damit nicht automatisch ihre Erlaubnis, es auch zu veröffentlichen. Bilder, die mir jemand schickt, darf ich nicht einfach so in sozialen Netzwerken teilen. Hättest du es gewusst?
Mehr erfahren