Schüler:innen, Lehrer:innen und vzbv-Mitarbeiterinnen posieren gemeinsam und lächeln.

Quelle: vzbv

Dreamteam: Jugend und Verbraucherschutz

Projekttag der Verbraucherchecker im Verbraucherzentrale Bundesverband

Schüler:innen, Lehrer:innen und vzbv-Mitarbeiterinnen posieren gemeinsam und lächeln.

Quelle: vzbv

Wie kommen Kinder und Jugendliche mit Verbraucherschutz in Kontakt? Und welche Instrumente helfen ihnen, sich in ihrem Verbraucheralltag zurechtzufinden? Antworten darauf liefert die Verbraucherbildung. Neben der Auszeichnung Verbraucherschule, die im März 2026 zum achten Mal verliehen wird und die das Engagement von Schulen im Verbraucherschutz ehrt, wenden die Verbraucherchecker sich mit ihrem Workshop-Programm direkt an junge Menschen zu den Themen, die ihren Alltag bestimmen.

Am 11. Juli 2025 luden die Verbraucherchecker 31 Schüler:innen aus drei Schulklassen verschiedener Schulen aus Berlin und Brandenburg ein, sich bei einem Projekttag Verbraucherschutz dort anzusehen, wo er mitgestaltet wird: im Verbraucherzentrale Bundesverband.

Beantwortet wurden an diesem Tag allgemeine Fragen: Wie setzt sich der Verbraucherzentrale Bundesverband auf politischer Ebene für Verbraucher:innen ein? In welchen Fällen helfen die Verbraucherzentralen? Die Schüler:innen konnten aber auch wählen, zu welchen Verbraucherthemen sie sich näher informieren wollen:

  • Damit der Akku lädt: Wie deine Lobby-Held:innen für bezahlbaren Strom kämpfen, der immer fließt.
  • #HealthGoals – Nahrungsergänzungsmittel und Influencer-Marketing
  • Künstliche Intelligenz und Social Media – Dreamteam oder Datenkrake?
  • Glücksräder, Countdowns, Capybaras: Mit welchen Tricks Temu, Shein & Co. unsere Zeit stehlen.

Das breite Themenspektrum traf dabei einen Nerv bei den Schüler:innen. Leon, Schüler der Brillat-Savarin-Schule in Berlin erklärte zum Beispiel: „Besonders spannend fand ich das Thema Strom sparen und Lobbyismus, gerade für unsere Gruppe, wir haben da viele Bezugspunkte. Wir zahlen eigene Miete und eigenen Strom. Es ist interessant zu wissen, wo man hingehen könnte, falls man Probleme hat mit seinem Anbieter.“ Georgi, ebenfalls Schüler der Brillat-Savarin-Schule, fand ein anderes Thema am spannendsten: „Für mich war das interessanteste Thema Künstliche Intelligenz, weil KI zu unserem Alltag gehört. Wir sollten wissen, wie wir uns selbst schützen können, aber auch, wie wir sie produktiv nutzen können, auch im Hinblick auf Datenschutz“. 

Auch Lehrerin Jana Brandstäter von der Oberschule Johann Heinrich August Duncker in Rathenow fand lobende Worte für den Projekttag: „Als Verbraucherschule Gold liegt uns die Verbraucherbildung natürlich sehr am Herzen. Für mich ist immer wichtig, dass die Schüler:innen über ihren Tellerrand hinausschauen und deshalb nehme ich solche Angebote wie den Projekttag sehr gern wahr, die nicht in der Schule stattfinden, sondern außerhalb unserer Schule.“

Ermöglicht wurde der Tag durch Referentinnen des Verbraucherzentrale Bundesverbands, die die inhaltlichen Beiträge beigesteuert und mit den Schüler:innen diskutiert haben.

Aus meiner Sicht ist „#HealthGoals – Nahrungsergänzungsmittel und Influencer-Marketing“ ein Riesenthema für junge Leute, weil wir sehen, dass gerade auf Social Media und gerade auch von Influencer:innen sehr viel Werbung für Nahrungsergänzungsmittel gemacht wird, mit Gesundheitsversprechen, die nicht haltbar, nicht wissenschaftlich bewiesen sind und die in sehr vielen Fällen auch nicht erlaubt sind.

Sabrina Göddertz Team Lebensmittel

Das Thema „Damit der Akku lädt: Wie deine Lobby-Held:innen für bezahlbaren Strom kämpfen, der immer fließt“ ist für junge Leute relevant, weil wir alle, die wir leben auf dieser Welt, Strom verbrauchen und darauf angewiesen sind. Strom ist einfach eine ganz essenzielle Sache. Viele der Schüler:innen und Schüler, die heute am Projekttag teilgenommen haben, sind in einem Alter, in dem sie vielleicht bald selbst ihren ersten Stromvertrag abschließen werden. Da bereits zu wissen, wo die Stolperfallen sind, wie teuer kann es eigentlich werden und gleichzeitig zu wissen, die Verbraucherzentrale kümmert sich darum, dass sie da bestmöglich geschützt sind, ist hoffentlich ganz cool für die jungen Leute.

Lorena JonasTeam Energie und Bauen

Das Thema manipulatives Design, das hinter „Glücksräder, Countdowns, Capybaras: Mit welchen Tricks Temu, Shein & Co. unsere Zeit stehlen“ steckt, ist glaube ich für jeden wichtig, der sich im Netz bewegt. Das sind gerade jüngere Leute. Und es ist glaube ich ganz wichtig zu verstehen, mit welchen Mechanismen Unternehmen versuchen, uns zu beeinflussen und da ein Selbstverständnis zu entwickeln, dass wir unsere Entscheidungen nicht von diesen Designtricks beeinflussen lassen sollten. Dass wir uns dagegen wehren können, dass wir nochmal innehalten können und nicht impulsiv kaufen, sondern nochmal überlegen. Auch wichtig zu wissen ist, dass der vzbv das Ganze im Blick hat und dagegen rechtlich vorgeht.

Sabrina WagnerTeam Markbeobachtung Digitales

Übrigens: Schulen können sich noch bis zum 30. September 2025 für die Auszeichnung Verbraucherschule bewerben. Mehr Infos unter Auszeichnung Verbraucherschule!

Weitere Informationen