Spätestens mit einsetzen der Pubertät beginnen Jugendliche, sich zunehmend Gedanken über ihr Äußeres zu machen. Fit, schlank und muskulös lauten mitunter die Adjektive, die ihre Körperideale beschreiben. Protein- und eiweißreiche Lebensmittel versprechen Unterstützung beim Muskelaufbau und der Körperfettreduktion. Das Unterrichtsmaterial „High Protein – was steckt dahinter?“ regt Schüler:innen an, sich mit solchen Behauptungen kritisch auseinanderzusetzen.
Mit dem Unterrichtsmodul zum Thema „High Protein“ richtet sich das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) an Schüler:innen der Klassen 8 bis 13. Sowohl der inhaltliche Aufbau als auch die Gestaltung folgen erkennbar einem roten Faden und sind in Gänze auf die Zielgruppe abgestimmt. Das Ziel: Die Jugendlichen sollen lernen, was proteinreich bedeutet und wie Unternehmen für ihre proteinreichen Lebensmittel werben. Zu diesem Zweck vergleichen sie unter anderem High-Protein-Varianten mit normalen Produkten und bewerten sie im Hinblick auf Nährwert und Kosten.
Darüber hinaus befassen sich die Schüler:innen im Zuge der Unterrichtseinheit mit der Frage, wie und welche pflanzlichen Proteinquellen Fitness und zukunftsfähige Ernährung miteinander vereinen können. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) setzen sie sich dabei mit klimafreundlicher Ernährung und der Planetary Health Diet auseinander. Die entsprechenden Arbeitsblätter stellen Bezüge zu den Themen Treibhausgase, Wasserverbrauch, ökologischer Fußabdruck, Bio-Produkte und Hülsenfrüchte her. Die Botschaft des Materials lautet: mehr Pflanzenprotein und weniger tierisches High-Protein.
- Lehrkräfte können das Unterrichtsmaterial flexibel einsetzen.
- Die Unterlagen bestehen aus einer zweiseitigen Lehrerhandreichung, vier Arbeitsblättern mit Lösungsvorschlägen und zehn Materialkarten.
- Die Unterrichtseinheit setzt auf vielfältige Methoden wie Textarbeit, Berechnungen, Mystery-Spiel sowie Videoproduktion und unterschiedliche Sozialformen, etwa Plenum, Kleingruppen- und Einzelarbeit.
Das Material ist für zwei Doppelstunden konzipiert. Schüler:innen sollten idealerweise im Vorfeld im Unterricht bereits Basiswissen zu Proteinen und zur Lebensmittelkennzeichnung erworben haben sowie Wissen über die Zusammenhänge zwischen Essen, Klima und Welternährung. Die Expert:innen des Materialkompasses bewerten das Unterrichtsmaterial „High Protein – was steckt dahinter?“ mit der Gesamtnote „sehr gut“.