Hände halten eine Baumsprössling

Quelle: Noah Buscher auf Unsplash

Greenwashing

Unterrichtsideen zum Thema Nachhaltigkeit in der Werbung

Fair, nachhaltig oder klimaneutral? Umweltargumente sind mittlerweile ein beliebtes Werbemittel, doch manchmal kaum mehr als hohle Versprechen. Wenn sich Unternehmen nach außen als umweltfreundlich präsentieren, aber keine hinreichenden Maßnahmen umsetzen, die diesen Anspruch stützen, nennt sich das Greenwashing. Das positive Image soll Verbraucher:innen überzeugen, dass sie nachhaltig handeln, wenn sie deren Waren kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Ein Ziel der Verbraucherbildung ist es daher, für diesen Werbetrick zu sensibilisieren. Bereits junge Menschen sollen erkennen können, ob ein Unternehmen wirklich umweltbewusst agiert – nicht nur, um als Konsument:innen in der Lage zu sein, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, sondern auch, um später bei der Wahl des Arbeitgebers dieses Kriterium in Erwägung ziehen zu können. 

Unterrichtsmaterial zum Thema Greenwashing

Abgebildet ist ein Cover mit dem Titel Greenwashing - Umweltaussagen in der Werbung und die Logos des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie des Newsletters Konsumentenfragen

Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial: Greenwashing

Im Zuge dieses Unterrichtsmaterials setzen sich Lernende mit dem Thema Greenwashing auseinander. Sie lernen die einzelnen Produktionsschritte von bestimmten Gütern kennen und überlegen selber, wie eine möglichst klimaneutrale Produktion erreicht werden kann. Die Unterrichtseinheit eignet sich für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht in der Mittelstufe.
Mehr sehen
Logo des BMASK, Logo von konsumentenfragen.at und Titel des Materials

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Werbung und Verkaufstricks

Dieses Unterrichtsmaterial über Werbung soll Lernende der Mittelstufe mit wichtigen Kompetenzen zur wirtschaftlichen Teilhabe ausstatten. Im Zuge dessen werden die Schüler:innen über Werbe- und Verkaufsstrategien informiert und angeregt, ihr eigenes Konsumverhalten und mögliche -fallen zu reflektieren. Es eignet sich für den Einsatz in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.
Mehr sehen

Veranstaltungen zum Thema Greenwashing

Ein junger Mensch steht von einer Weltkugel und wendet mit dem Tablet eine AR-Anwendung an.

Quelle: David Klammer/Greenpeace

25.04.2024, 16.00 bis 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Auf der Kippe! Auswirkungen unseres Konsums auf die Artenvielfalt

Welche Auswirkungen hat Konsum auf die Artenvielfalt? Das von Greenpeace entwickelte Unterrichtsmaterial „Auf der Kippe“ beschreibt die Zusammenhänge der Themen Umwelt, Frieden und Konsum. Eine innovative Augmented Reality (AR)-Anwendung veranschaulicht die Ursachen des Verlusts der Biodiversität und zeigt mögliche Lösungsansätze auf.
Mehr erfahren

Greenwashing: Tipps für Jugendliche

Wald

Quelle: Andrea - stock.adobe.com

19.05.2023

Klimaneutrale Produkte: wirklich nachhaltig oder einfach Marketing?

"Klimaneutral hergestellt", "klimaneutral" oder "klimapositiv": Das heißt doch, dass Produkte klimafreundlich hergestellt wurden, oder? Falsch! Mehr dazu liest du hier!
Mehr erfahren
#CheckIch: Greenwashing. Fair, nachhaltig oder klimaneutral? Einige Institutionen oder Firmen werben mit diesen Begriffen. Indem sie das tun oder für ökologische Projekte Geld spenden, versuchen sie sich als besonders umweltfreundlich und umweltbewusst darzustellen. Ist das mehr Schein als Sein? Falls dem so ist, redet man von Greenwashing. Und dahinter kann sich eine Menge verbergen. Quelle: Duden/Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Quelle: vzbv

03.01.2023

#CheckIch: Greenwashing

Fair, nachhaltig oder klimaneutral? Einige Institutionen oder Firmen werben mit diesen Begriffen. Indem sie das tun oder für ökologische Projekte Geld spenden, versuchen sie sich als besonders umweltfreundlich und umweltbewusst darzustellen. Ist das mehr Schein als Sein? Falls dem so ist, redet man von Greenwashing. Und dahinter kann sich eine Menge verbergen.
Mehr erfahren

Greenwashing: Informationen der Verbraucherzentralen