Hände halten eine Baumsprössling

Quelle: Noah Buscher auf Unsplash

Greenwashing

Unterrichtsideen zum Thema Nachhaltigkeit in der Werbung

Fair, nachhaltig oder klimaneutral? Umweltargumente sind mittlerweile ein beliebtes Werbemittel, doch manchmal kaum mehr als hohle Versprechen. Wenn sich Unternehmen nach außen als umweltfreundlich präsentieren, aber keine hinreichenden Maßnahmen umsetzen, die diesen Anspruch stützen, nennt sich das Greenwashing. Das positive Image soll Verbraucher:innen überzeugen, dass sie nachhaltig handeln, wenn sie deren Waren kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Ein Ziel der Verbraucherbildung ist es daher, für diesen Werbetrick zu sensibilisieren. Bereits junge Menschen sollen erkennen können, ob ein Unternehmen wirklich umweltbewusst agiert – nicht nur, um als Konsument:innen in der Lage zu sein, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, sondern auch, um später bei der Wahl des Arbeitgebers dieses Kriterium in Erwägung ziehen zu können. 

Greenwashing als Thema im Unterricht

ein junger Mann sitzt am Schreibtisch, auf dem ein Windradmodell steht

Quelle: PR Image Factory, Adobe Stock

20.06.2022

Für mehr Nachhaltigkeit in der Berufsorientierung

Die grüne Arbeitswelt ist vielfältig, zeigt das „Netzwerk Grüne Arbeitswelt“ und bietet Lehrkräften Informationen, Materialien sowie Konzepte, um ökologische Fragen im Rahmen der Berufsorientierung thematisieren zu können.
Mehr erfahren
Ein Taschenrechner liegt auf einem mit Zahlen beschrifteten Blatt Papier

Quelle: (c) stevepb - pixabay - CC0 Public Domain

18.11.2020

Jugendliche wünschen mehr Nachhaltigkeit und Finanzbildung in der Schule

Neun von zehn Jugendliche wünschen sich, dass Geld und Finanzen in der Schule ausführlicher behandelt werden. Aber auch das Thema Nachhaltigkeit ist hoch im Kurs. Wie man diese Themen in den Unterricht bekommt, zeigen u.a. Verbraucherschulen. 
Mehr erfahren
Im Projekt "Sibylla goes green" engagieren sich Schülerinnen und Schüler des Sibylla-Merian-Gymnasium gegen Plastik. Foto: Martin Vollrath.jpg

Quelle: © Martin Vollrath - Sibylla-Merian-Gymnasium

31.01.2020

Verbraucherbildung im Schulalltag: „Niemand muss das Rad neu erfinden“

Den Titel „Verbraucherschule“ tragen immer mehr Schulen Deutschland. Doch was macht gute Verbraucherbildung aus? Wo fängt man als Schule an und welche Themen wählt man aus? Wir haben uns einige der ausgezeichneten Schulen angeschaut und Tipps für die Praxis zusammengestellt.
Mehr erfahren

Unterrichtsmaterial zum Thema Greenwashing

Man sieht das Logo des Netzwerks Grüne Arbeitswelt und den Titel 'Unterrichtsmaterial "Grüne Arbeitswelt"' weiß auf grün

Quelle: gruene-arbeitswelt.de

Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial: Grüne Arbeitswelt

Die Unterrichtsmaterialien "Grüne Arbeitswelt" bieten Jugendlichen erstmalig einen kompakten Überblick über nachhaltige und zukunftsfähige Berufsfelder. Lernende erfahren außerdem mehr über die Rolle und Perspektiven der Green Economy, lernen typische Ausbildungswege kennen und erhalten Erschließungshilfen für die Praktikums- und Ausbildungsanbahnung.
Mehr sehen
Abgebildet ist ein Cover mit dem Titel Greenwashing - Umweltaussagen in der Werbung und die Logos des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie des Newsletters Konsumentenfragen

Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial: Greenwashing

Im Zuge dieses Unterrichtsmaterials setzen sich Lernende mit dem Thema Greenwashing auseinander. Sie lernen die einzelnen Produktionsschritte von bestimmten Gütern kennen und überlegen selber, wie eine möglichst klimaneutrale Produktion erreicht werden kann. Die Unterrichtseinheit eignet sich für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht in der Mittelstufe.
Mehr sehen
Logo des BMASK, Logo von konsumentenfragen.at und Titel des Materials

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Werbung und Verkaufstricks

Dieses Unterrichtsmaterial soll Lernende der Mittelstufe mit wichtigen Kompetenzen zur wirtschaftlichen Teilhabe ausstatten. In Zuge dessen werden die Schüler:innen über Werbe- und Verkaufsstrategien informiert und angeregt, ihr eigenes Konsumverhalten und mögliche -fallen zu reflektieren. Es eignet sich für den Einsatz in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.
Mehr sehen

Veranstaltungen zum Thema Greenwashing

Ein junger Mensch steht von einer Weltkugel und wendet mit dem Tablet eine AR-Anwendung an.

Quelle: David Klammer/Greenpeace

25.04.2024, 16.00 bis 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Auf der Kippe! Auswirkungen unseres Konsums auf die Artenvielfalt

Welche Auswirkungen hat Konsum auf die Artenvielfalt? Das von Greenpeace entwickelte Unterrichtsmaterial „Auf der Kippe“ beschreibt die Zusammenhänge der Themen Umwelt, Frieden und Konsum. Eine innovative Augmented Reality (AR)-Anwendung veranschaulicht die Ursachen des Verlusts der Biodiversität und zeigt mögliche Lösungsansätze auf.
Mehr erfahren
Plakatmotiv mit Demobildern

Quelle: Teachers fpr Future Germany e.V.

15. und 16.9.2023

Lehrer:in sein in der Klimakrise

In der Tagung von Teachers for Future e.V. wird die Rolle des Lehrerberufs in Bezug zur Klimakrise gesetzt. Wie kann Schule und können Lehrende junge Menschen gut auf ihre Zukunft vorbereiten?
Mehr erfahren
Motiv der Fairen Woche mit Baum und Text "Fair. Und kein Grad mehr."

Quelle: Faire Woche

15. - 29. September 2023

FAIRE WOCHE 2023: FAIR. UND KEIN GRAD MEHR!

In den Jahren 2023 und 2024 steht das Thema Klimagerechtigkeit (SDG 13) im Mittelpunkt der Fairen Wochen. 2023 findet die Faire Woche unter dem Motto "Fair. Und kein Grad mehr!" statt.
Mehr erfahren

Greenwashing: Tipps für Jugendliche

Wald

Quelle: Andrea - stock.adobe.com

19.05.2023

Klimaneutrale Produkte: wirklich nachhaltig oder einfach Marketing?

"Klimaneutral hergestellt", "klimaneutral" oder "klimapositiv": Das heißt doch, dass Produkte klimafreundlich hergestellt wurden, oder? Falsch! Mehr dazu liest du hier!
Mehr erfahren
#CheckIch: Greenwashing. Fair, nachhaltig oder klimaneutral? Einige Institutionen oder Firmen werben mit diesen Begriffen. Indem sie das tun oder für ökologische Projekte Geld spenden, versuchen sie sich als besonders umweltfreundlich und umweltbewusst darzustellen. Ist das mehr Schein als Sein? Falls dem so ist, redet man von Greenwashing. Und dahinter kann sich eine Menge verbergen. Quelle: Duden/Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Quelle: vzbv

03.01.2023

#CheckIch: Greenwashing

Fair, nachhaltig oder klimaneutral? Einige Institutionen oder Firmen werben mit diesen Begriffen. Indem sie das tun oder für ökologische Projekte Geld spenden, versuchen sie sich als besonders umweltfreundlich und umweltbewusst darzustellen. Ist das mehr Schein als Sein? Falls dem so ist, redet man von Greenwashing. Und dahinter kann sich eine Menge verbergen.
Mehr erfahren

Greenwashing: Informationen der Verbraucherzentralen