Trinkwasser Wasserhahn

Quelle: (c) Fancycrave - Pexels.com - CC0

Wasser

Unterrichtsideen zum Thema Wasserverbrauch und Ressourcen

Wasser bildet die Grundlage allen Lebens auf der Erde und sollte entsprechend wertgeschätzt und geschützt werden. Ein nachhaltiger Umgang mit dieser bedeutenden Ressource setzt allerdings voraus, dass auch das virtuelle Wasser Beachtung findet. Entgegen dem Wasser, das Menschen im Alltag trinken oder bewusst nutzen, etwa beim Kochen oder Putzen, handelt es sich dabei um Wasser, das Menschen indirekt verbrauchen. Es steckt beispielsweise in Lebensmitteln und anderen Produkten, kommt bei ihrer Herstellung zum Einsatz oder wird für Dienstleistungen benötigt. Mit dem Ziel, Schüler:innen für einen nachhaltigen Konsum von Ressourcen zu sensibilisieren, setzt Verbraucherbildung auf Aufklärung: Junge Verbraucher:innen sollen sich mit ihrem Konsumverhalten auseinandersetzen und es in einen größeren Zusammenhang einordnen können. Denn nur, wenn sie verstehen, wie sich ihr Wasserverbrauch zusammensetzt, können sie bewusster handeln. 

Wasser als Thema im Unterricht

Gemüsefeld wird bewässert

Quelle: egonzitter, Adobe Stock

03.04.2023

Den tatsächlichen Wasserverbrauch im Blick

Der Wasserfußabdruck veranschaulicht, wie viel Wasser etwa die Produktion von Gütern verbraucht. Lehrkräfte können die Modellrechnung nutzen, um Schüler:innen für ihren versteckten Wasserkonsum zu sensibilisieren.
Mehr erfahren
Wasserquelle fotolia jiri jura(1).jpg

Quelle: Fotolia

21.03.2022

Wasserbildung: partizipativ und fächerübergreifend

Das Thema Wasser lässt sich im Unterricht für alle Jahrgangsstufen altersgerecht aufbereiten und ermöglicht durch den starken Alltagsbezug einen niedrigschwelligen Einstieg, um sich Fragen der Nachhaltigkeit zu widmen.
Mehr erfahren
Aus einem Wasserhahn plätschert Wasser in einen Brunnen.

Quelle: (c) JonasKIM/pixabay.com - CC0 Public Domain

12.05.2020

Kostenfreies Wasser für mehr Konzentration

Trinken Schülerinnen und Schüler zu wenig, leidet ihre Leistungsfähigkeit. Schulen können dies verhindern, indem sie Trinkwasser kostenfrei zur Verfügung stellen.
Mehr erfahren

Unterrichtsmaterial zum Thema Wasser

Man sieht eine Reihe Schaufensterpuppen in Jeans

Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial: Virtuelles Wasser

Über verschiedenen Medien werden Schüler:innen im Rahmen dieses Unterrichtsmaterials an das Thema Klima- und Ressourcenschutz herangeführt. Videomaterial, Texte und eigene Internetrecherchen sollen ein Bewusstsein für das Thema "Virtuelles Wasser" wecken, das den unsichtbaren Verbrauch von Wasser in der Produktion von Konsumgütern bezeichnet.
Mehr sehen
Cover des Materials mit Grashalmen an denen Wassertropfen hängen

Quelle: ble-medienservice.de

Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial: Dürregebiet Deutschland? Wasser in der Landwirtschaft

Das Unterrichtsmaterial thematisiert die Landwirtschaft in Deutschland mit Hinblick auf den Klimawandel und einhergehende Herausforderungen wie Wasser- und Ressourcenknappheit. Schüler:innen der 9. und 10. Klasse (ggf. auch Sek. II) erschließen im Rahmen des Biologieunterrichts das Spannungsfeld zwischen Ressourcengefährdung und Nachhaltigkeit und entwickeln eigene Handelsstrategien.
Mehr sehen
Cover des Materials, schwarz-weiß Zeichnung einer Landschaft, auf der das Wasser blau hervorgehoben ist

Quelle: bmuv.de

Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial: Wasser ist Leben

Durch eigenes Experimentieren, Beobachten und Reflektieren werden Lernende der Primarstufe an die elementare Bedeutung des Wassers und die Verantwortung, die sie beim Umgang mit dieser Ressource selbst übernehmen können, herangeführt. Das Unterrichtsmaterial kann im Rahmen des Sachunterrichts ab der 3. Klasse verwendet werden.
Mehr sehen

Veranstaltungen zum Thema Wasser

Ein junger Mensch steht von einer Weltkugel und wendet mit dem Tablet eine AR-Anwendung an.

Quelle: David Klammer/Greenpeace

25.04.2024, 16.00 bis 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Auf der Kippe! Auswirkungen unseres Konsums auf die Artenvielfalt

Welche Auswirkungen hat Konsum auf die Artenvielfalt? Das von Greenpeace entwickelte Unterrichtsmaterial „Auf der Kippe“ beschreibt die Zusammenhänge der Themen Umwelt, Frieden und Konsum. Eine innovative Augmented Reality (AR)-Anwendung veranschaulicht die Ursachen des Verlusts der Biodiversität und zeigt mögliche Lösungsansätze auf.
Mehr erfahren
Plakatmotiv mit Demobildern

Quelle: Teachers fpr Future Germany e.V.

15. und 16.9.2023

Lehrer:in sein in der Klimakrise

In der Tagung von Teachers for Future e.V. wird die Rolle des Lehrerberufs in Bezug zur Klimakrise gesetzt. Wie kann Schule und können Lehrende junge Menschen gut auf ihre Zukunft vorbereiten?
Mehr erfahren
Motiv der Fairen Woche mit Baum und Text "Fair. Und kein Grad mehr."

Quelle: Faire Woche

15. - 29. September 2023

FAIRE WOCHE 2023: FAIR. UND KEIN GRAD MEHR!

In den Jahren 2023 und 2024 steht das Thema Klimagerechtigkeit (SDG 13) im Mittelpunkt der Fairen Wochen. 2023 findet die Faire Woche unter dem Motto "Fair. Und kein Grad mehr!" statt.
Mehr erfahren

Wasser: Tipps für Jugendliche

Frau steht im Supermarkt und hat ihr loses Gemüse in Baumwollnetzen.

Quelle: chizhe - stock.adobe.com

05.05.2023

#CheckDasMal: Einkaufen ohne Verpackungsmüll?

Plastik einsparen beim Einkaufen – kann das funktionieren? Ja! Mehr dazu liest du hier!
Mehr erfahren
CheckIch: Fast Fashion. Schnell, trendy, günstig – Fast Fashion! Wurden früher vier Kollektionen im Jahr produziert, kommen mittlerweile neue Trend-Teile innerhalb weniger Wochen auf den Markt. Die Kleidung wird schnell und günstig hergestellt. Dieser Produktionsstil hat seinen Preis. Darunter ist die Silhouette einer Frau in einem lila Kleid zu sehen. Quelle: Verbraucherzentrale

Quelle: vzbv

10.01.2023

#CheckIch: Fast Fashion

Schnell, trendy, günstig – Fast Fashion! Wurden früher vier Kollektionen im Jahr produziert, kommen mittlerweile neue Trend-Teile innerhalb weniger Wochen auf den Markt. Die Kleidung wird schnell und günstig hergestellt. Dieser Produktionsstil hat seinen Preis.
Mehr erfahren

Wasser: Informationen der Verbraucherzentralen

Icon für Audio-Kategorie in Form eines Megaphons

Warmwasser einsparen - Jeder Liter zählt!

In dieser Podcast-Folge von Klima im Ohr, Wandel im Kopf geht es um darum, wie wir Warmwasser einsparen können und auf welche Arten Wasser in Häusern erwärmt werden kann.

Podcast anhören
Icon für Text-Kategorie in Form eines Buches

Wassersparen leicht gemacht

Weniger ist mehr! Duschen statt Baden hilft, den eigenen Wasserverbrauch zu senken. Und es gibt noch mehr Einsparmöglichkeiten.

Artikel lesen
Icon für Text-Kategorie in Form eines Buches

Trinkwasser sparen und sauber halten

Warmes Wasser zu sparen, beugt nicht nur Wasserverschwendung vor, es spart auch Geld. Wie das geht und welche Tricks helfen, liest du hier!

Artikel lesen