Themendossiers zur Ernährungsbildung

In unseren Themendossiers stellen wir Unterrichtsideen und -materialien, Veranstaltungen und Verbrauchertipps zu aktuellen Aspekten der Ernährungsbildung zusammen. So haben Sie alle Informationen und Materialien, um erfolgreich Ernährungsthemen im Unterricht umzusetzen.

Junge hält selbst gezogenen Salat in die Kamera

Quelle: wckiw, Adobe Stock

Lebensmittelverschwendung

Jedes Jahr landen ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland im Müll - über die Hälfte davon entsteht in Privathaushalten. Die Verbraucherbildung kann hier wertvolle Aufklärungsarbeit leisten, z.B. die Funktion des Haltbarkeitsdatums erläutern oder bei einer maßvollen Haushaltsführung unterstützen.

Mehr erfahren
drei jugendliche Mädchen halten Gemüse in die Kamera

Quelle: Quality Stock Arts, Adobe Stock

Gesunde Ernährung

Ob Jung oder Alt: Das Thema Gesunde Ernährung ist relevant für Alle. Im Schulalltag sollte die Ernährungsbildung einen festen Platz haben. In unserem Themendossier stellen wir unsere Bildungsangebote zur Gesunden Ernährung zusammen.

Mehr erfahren
Essen Kantine Schule

Quelle: (c) mali maeder - pexels.com - CC0

Schulverpflegung

Schule kann ein zentraler Ort für die Gesundheitsprävention von Kindern sein. Die Schulverpflegung ist dabei ein zentraler Faktor: Sie ermöglicht allen Kinder eine ausgewogene Mahlzeit und zugleich wichtige Lernerfahrungen im Umgang mit Lebensmitteln.

Mehr erfahren
Cover

Quelle: (c) Titel "Ein Teller voller Klima" / Unabhängiges Institut für Umweltfragen

Klimabewusste Ernährung

Laut dem Eurobarometer 2023 sehen 24% der Deutschen den Klimawandel als wichtigstes Problem an. Die Ernährung spielt bei der Bewältigung der Klimakrise eine entscheidende Rolle. Die Verbraucherbildung kann hier wertvolle Aufklärungsarbeit leisten und zu einer klimabewussten Ernährung beitragen.

Mehr erfahren

Fachartikel zur Ernährungsbildung

Jugendliche klatschen ab

Quelle: xTom Merton/KOTO – Adobe Stock

24.11.2023

Verbraucherschule konkret: Dem Glück auf der Spur

Die Ursulinenschule Fritzlar will ihren Schüler:innen Zukunftskompetenzen vermitteln. Dabei spielt neben der Medienbildung die Gesundheitsbildung eine zentrale Rolle. Das Ziel: die Lernenden auch mental zu stärken.
Mehr erfahren
Schülerinnen unterhalten sich auf der Schultoilette

Quelle: nimito, Adobe Stock

17.11.2023

Unterrichtsmaterial der Woche: Ein Blick über den Toilettenschüsselrand

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diese Woche im Fokus: die Toilette und ihre Bedeutung für die Gesundheit.
Mehr erfahren
Lebensmittelwaage mit Nutri-Score

Quelle: Nutri-Score-Waage (c) Verbraucherzentrale Hamburg

16.10.2023

Verbraucherschule konkret: gesund und nachhaltig einkaufen

Die Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten verbindet Ernährungs- und Gesundheitsbildung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei setzt die Berufsschule auch auf Unterstützung außerschulischer Lernpartner.
Mehr erfahren

Unterrichtsmaterialien zu Ernährung und Gesundheit

Kind mit Schnürze schneidet Äpfel

Quelle: ble-medienservice.de

Ernährung und Gesundheit

Unterrichtsmaterial: Der Ernährungsführerschein (Digitale Version)

Dieses Unterrichtsmaterial bringt Küche und Klimaschutz im Klassenzimmer zusammen. Die Schüler:innen erwerben wertvolle Alltagskompetenzen und lernen dabei klimafreundliche Ernährungsweisen kennen. Die praxiserprobten Unterrichtseinheiten sind bereits ausgearbeitet und vollständige Adaptionen für Lernende mit Seh- und Hörbehinderung stehen zum Download zur Verfügung.
Mehr sehen
das Bild ist das Deckblatt von dem Modul wo die Frage stehen Produktkennzeichen (Produktsiegel) zwangsläufig für höhere Standards?

Ernährung und Gesundheit

Unterrichtsmaterial: Stehen Produktkennzeichen zwangsläufig für höhere Standards?

Die Teilnehmenden lernen wichtige Kriterien für Kennzeichen von Bio-Lebensmitteln kennen. Sie erkennen beim Vergleichen, dass die Standards stark variieren können. Kriterien der Glaubwürdigkeit von Kennzeichen werden untersucht. So können sie beurteilen, ob Produktkennzeichen zwangsläufig für eine höhere Qualität des Produktes stehen.
Mehr sehen
auf dem Bild ist eine Frau zu sehen die etwas aus einer Gefriertruhe im Supermarkt nimmt

Ernährung und Gesundheit

Unterrichtsmaterial: Tierwohl erkaufen

In dieser Unterrichtseinheit wird die Kompetenz "Verantwortung für Tiere" gefördert. Lernende der 8. Klasse setzen sich mit Gütezeichen, die angeblich Tierwohl versprechen, auseinander. Sie befassen sich mit der Bedeutung verlässlicher Produktinformationen für ethisch begründete Kaufentscheidungen und den Handlungsmöglichkeiten von Verbraucher:innen.
Mehr sehen

Das Themenfeld Ernährung im Kontext der Verbraucherbildung

Was ist Verbraucherbildung?

Verbraucherbildung meint vor allem zwei Dinge: Alltagswissen und Orientierungswissen. Sie hat das Ziel, aufzuklären und Bewusstsein zu schaffen – für eine selbstbestimmte, verantwortungsvolle und gesundheitsförderliche Lebensführung. Verbraucherbildung ist ein lebenslanger Lernprozess und befähigt Menschen, ob jung oder alt, als Verbraucherinnen und Verbraucher verantwortungsbewusst zu handeln und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Je früher die Fertigkeiten für einen reflektierten Konsum entwickelt werden, desto selbstverständlicher werden sie schon bei jungen Konsumentinnen und Konsumenten im alltäglichen Handeln verankert sein. Desto einfacher wird es für Kinder und Jugendliche, den steigenden Anforderungen in einer zunehmend globalen, vernetzten und komplexen Welt der Waren und Dienstleistungen gerecht zu werden.

Symbol-Icon Ernährung

Ernährung und Gesundheit

Lebensmittel und ihre Herkunft, Qualität, Kennzeichnung, Wertschätzung und Konsum, Werbestrategien der Lebensmittelbranche sowie Fragen zu gesunder Lebensführung

Symbol-Icon Finanzen

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Informationen zum Marktgeschehen, Umgang mit Geld, zu Finanzprodukten und Krediten sowie zu Versicherungen und Werbung

Symbol-Icon Medien

Medien und Information

Mediennutzung, Beschaffung von Informationen, Datenschutz und Urheberrechte, Soziale Netzwerke und Online-Werbung

Symbol-Icon Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Mobilität und Wohnen, Wachstum und Wohlstand, fairer Handel sowie Klima, Energie und Ressourcen

Klar, den meisten Kindern schmeckt der Schokoriegel in der Schulpause besser als Obst oder Gemüse – und ist zudem häufig einfacher zu besorgen. Gleiches gilt für zuckerhaltige Softdrinks. Für viele Jugendliche ist es außerdem einfacher, sich nach der Schule schnell Nudeln mit Fertigsauce zu machen, als frisch zu kochen. Es ist also nicht verwunderlich, dass Ernährungsstudien immer wieder darauf hinweisen, dass Schülerinnen und Schüler zunehmend den Bezug zu gutem Essen und frischen Lebensmitteln verlieren – sei es aufgrund von fehlendem Wissen oder aus mangelndem Interesse. Zugleich steigt die Lebensmittelverschwendung: Allein in Privathaushalten werfen Menschen durchschnittlich 85,2 Kilogramm Essen im Jahr weg. Ein Großteil dieser Lebensmittelabfälle wäre vermeidbar.

In Anbetracht dieser Entwicklungen ist es ein wichtiges Ziel der schulischen Verbraucherbildung, den Kindern und Jugendlichen eine verantwortungsbewusste und gesundheitsförderliche Ernährung nahe zu bringen. Die Schülerinnen und Schüler sollen dafür sesibilisiert werwden, welche Folgen ihr Konsum hat und wie sich ihre Ernährungsentscheidungen konkret auswirken – auf sie selbst, ihre Gesundheit sowie die Umwelt.