drei jugendliche Mädchen halten Gemüse in die Kamera

Quelle: Quality Stock Arts, Adobe Stock

Gesunde Ernährung

Unterrichtsideen für die Ernährungsbildung

Eine ausgewogene Ernährung ist nicht für alle Kinder und Jugendlichen selbstverständlich. Verbraucherbildung kann das ändern. Bei der Vermittlung von Gesundheits- und Ernährungskompetenz geht es jedoch nicht nur um die Frage, wie viel Obst und Gemüse man essen sollte. Die Auseinandersetzung mit Lebensmitteln – ihrer Herkunft, Qualität und Kennzeichnung – gehört ebenso dazu wie der nachhaltige Anbau von Nahrungsmitteln oder die Auseinandersetzung mit Werbestrategien der Lebensmittelbranche. Typische Frage für den Unterricht lauten: Worauf muss ich achten, um mich bewusst zu ernähren und was hat das mit meiner Gesundheit zu tun? Kann ich auch mit wenig Geld und Zeit gesund kochen? Wie wirkt sich mein Handeln auf Gesellschaft und Klima aus?

Gesunde Ernährung als Thema im Unterricht

Kinder und eine Lehrerin kochen zusammen

Quelle: Halfpoint, Adobe Stock

20.02.2023

Ernährungsbildung: Die Mensa als Lernort nutzen

Mit dem Projekt „Schüler kochen für Schüler“ können Lehrkräfte Kriterien einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung erfahrbar machen. Das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Mehr erfahren
Junge im Supermarkt liest die Zutatenliste auf einem Produkt

Quelle: Lomb - Adobe Stock

01.02.2023

Verbraucherschule konkret: Gesunde Ernährung selbst entdecken

Verbraucherschule konkret: Hamburger Grundschüler:innen nehmen als Supermarktdetektive Lebensmittel unter die Lupe.
Mehr erfahren
Porträtfoto von Ulrike Johannsen, Professorin für Ernährung und Verbraucherbildung

Quelle: Ulrike Johannsen (© Privat)

15.12.2022

Ernährungsbildung – „ein Kampf David gegen Goliath“

Gesundes Ernährungsverhalten ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie etwa der Medienbildung. Ulrike Johannsen, Professorin für Ernährung und Verbraucherbildung, empfiehlt Schulen daher, die Förderung entsprechend vielfältig anzugehen.
Mehr erfahren

Unterrichtsmaterial zum Thema gesunde Ernährung

Cover mit Getreide

Ernährung und Gesundheit

Unterrichtsmaterial: Die Mitmachkiste Getreide

Das Unterrichtsmaterial ermöglicht es Grundschüler:innen, die Vielfalt von Getreide mit allen Sinnen kennenzulernen, indem sie zwei verschiedene Brotsorten verkosten. Durch die Vor- und Nachbereitung im Unterricht lernen die Kinder den Aufbau des Getreidekorns und den Unterschied zwischen Vollkorn- und Weißmehl-Broten kennen.
Mehr sehen
Blick aus Einkaufswagen in den Supermarkt

Ernährung und Gesundheit

Unterrichtsmaterial: Dem Zucker auf der Spur

Im Rahmen dieses Unterrichtsmaterials erhalten Jugendliche einen handlungsorientierten Einstieg in das Thema Zucker. Sie entlarven täuschende Begriffe für Zucker, werten die Angaben auf der Verpackung aus und hinterfragen ihren Zuckerkonsum. Das Material eignet sich gut für den Einsatz in Fächern wie Gesundheit und Ernährung sowie der Verbraucherbildung allgemein.
Mehr sehen
Grafik des Unterrichtsmaterials Pausenlos gesund

Quelle: Stiftung Gesundheitswissen

Ernährung und Gesundheit

Unterrichtsmaterial: Pausenlos gesund

Die Unterrichtseinheit bietet vielfältige Impulse und vermittelt vielschichtiges Wissen, um die Gesundheitskompetenz der Schüler:innen zu stärken. In verschiedenen Modulen werden Themen behandelt wie die Funktionsweise des Gesundheitssystems, die Rechte als Patient oder wie man Arzneimittel richtig anwendet.
Mehr sehen

Veranstaltungen zum Thema gesunde Ernährung

Kind riecht an Gemüse im Supermarkt

Quelle: MNStudio - stock.adobe.com

07.05.2024, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Klimabewusst essen in Schulen

Die Online-Fortbildung „Klimabewusst essen in Schulen“ gibt einen Einblick in das Projekt der Verbraucherzentrale Hessen und zeigt den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaschutz auf.
Mehr erfahren
Eine Gruppe Kinder beschäftigt sich zusammen mit ihrer Lehrerin im Unterricht mit verschiedenen Kräutern.

Quelle: Halfpoint – Aobe Stock

21.09.2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Gemeinsam Lebensmittel wertschätzen

Die Online-Fortbildung gibt Unterrichtsvorschläge an die Hand, um selbst beim Thema Lebensmittelverschwendung aktiv zu werden – im Unterricht oder auch in der Schulverpflegung.
Mehr erfahren

Gesunde Ernährung: Tipps für Jugendliche

Junger Mann steht mit großer schwarzer Dose vor einem Shaker und einer Flasche Wasser. Im Hintergrund sind eine Hantel und Gewichte.

Quelle: WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com

28.04.2023

#CheckDasMal: Nahrungsergänzungsmittel – Wer braucht sie und wer nicht?

Nahrungsergänzungsmittel sollen die allgemeine Ernährung von gesunden Menschen ergänzen. Obwohl sie in Kapseln, Pillen, Pulvern, Tropfen oder Flüssigampullen kommen, gelten sie als Lebensmittel und müssen deshalb auch kein Zulassungsverfahren durchlaufen. Mehr dazu liest du hier!
Mehr erfahren
Person führt einen Esslöffel mit vielen bunten Kapseln zum Mund

Quelle: Fotolia_pix4U

21.04.2023

#CheckDasMal: Schlankmacher und ihre Risiken

Handelt es sich um ein wirksames Produkt, bedeutet das in der Regel, dass das Schlankheitsmittel Nebenwirkungen hat. Auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind möglich. Mehr dazu liest du hier!
Mehr erfahren
Person trinkt Wasser, im Hintergrund scheint die Sonne.

Quelle: Ivan Kruk - stock.adobe.com

12.04.2023

#CheckIch: Vitamin D

Starke Knochen und gesunde Zähne? Dafür braucht es Vitamin D! Darüber hinaus hat es Einfluss auf unsere Muskelzellen, die Insulinausschüttung und sorgt für ein gut funktionierendes Immunsystem.
Mehr erfahren

Gesunde Ernährung: Informationen der Verbraucherzentralen

Icon für Text-Kategorie in Form eines Buches

Nutri-Score – Bietet Orientierung, wird aber zu selten angegeben

Der Nutri-Score soll dabei helfen, Verbraucher:innen eine Orientierung über die inhaltliche Zusammensetzung einzelner Lebensmittel zu geben. Allerdings ist Lebensmittelherstellern freiwillig überlassen, ob sie den Nutri-Score auf ihren Produkten angeben.

Artikel lesen
Icon für Audio-Kategorie in Form eines Megaphons

Nahrungsergänzungsmittel

Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel geeignet und für wen nicht? Und halten sie wirklich, was sie versprechen?

Podcast anhören
Icon für Audio-Kategorie in Form eines Megaphons

Bio-Lebensmittel

In dieser Podcast-Folge der Verbraucherzentrale Berlin geht es um Bio-Lebensmittel. Woran erkennt man sie? Sind sie gesünder als andere Lebensmittel? Welche Rolle spielen sie für das Klima?

Podcast anhören