Eine ausgewogene Ernährung ist nicht für alle Kinder und Jugendlichen selbstverständlich. Verbraucherbildung kann das ändern. Bei der Vermittlung von Gesundheits- und Ernährungskompetenz geht es jedoch nicht nur um die Frage, wie viel Obst und Gemüse man essen sollte. Die Auseinandersetzung mit Lebensmitteln – ihrer Herkunft, Qualität und Kennzeichnung – gehört ebenso dazu wie der nachhaltige Anbau von Nahrungsmitteln oder die Auseinandersetzung mit Werbestrategien der Lebensmittelbranche. Typische Frage für den Unterricht lauten: Worauf muss ich achten, um mich bewusst zu ernähren und was hat das mit meiner Gesundheit zu tun? Kann ich auch mit wenig Geld und Zeit gesund kochen? Wie wirkt sich mein Handeln auf Gesellschaft und Klima aus?