Regionale und bundesweite Unterstützungsangebote sowie Lehrpläne und Richtlinien zur Verbraucherbildung
Hier finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Ansätze der Bundesländer, wie Verbraucherbildung an Schulen umgesetzt wird. Die Linksammlung besteht aus länderspezifischen Lehrplanbezügen, Unterstützungsangeboten, Best-Practice-Beispielen und Wettbewerben, sortiert nach Bundesland. In der Liste enthalten sind außerdem länderübergreifende Unterstützungsangebote. Die Übersicht dient als Orientierung und Startpunkt für eine weiterführende Recherche. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.*
Wenn Sie Unterrichtsmaterial zu den Themen der Verbraucherbildung suchen, nutzen Sie bitte auch unseren Materialkompass. Die Materialien stammen von externen Anbietern und wurden von einem unabhängigen Expertenteam geprüft und bewertet.
*Die Liste wird regelmäßig ergänzt und aktualisiert. Sollte ein Link dennoch nicht mehr funktionieren, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns darauf hinweisen.
Baden-Württemberg
Bildungs- und Lehrplanbezug
„Leitperspektive Verbraucherbildung“: Verbraucherbildung ist in Baden-Württemberg verpflichtend im Lehrplan verankert. Auf der Website des Ministeriums findet man eine Einführung in die „Leitperspektive Verbraucherbildung“, Konkretisierungen zu den Inhalten und Begriffen im Bildungsplan sowie Links zu Material und Angeboten.
http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/Startseite/BP2016BW_ALLG/BP2016BW_ALLG_LP_VB
Landesspezifische Unterstützungsangebote
Im Verbraucherportal Baden-Württemberg sind Informationen zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung zu finden.
https://www.verbraucherportal-bw.de/,Lde/Startseite/Information_Bildung/Leitperspektive
Das Bildungsangebot der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg umfasst kostenlose Unterrichtsmaterialien, Workshops sowie Vorträge und Kooperationen zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung.
https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/bildung-bw
Das Projekt cLEVER der Universität Karlsruhe unterstützt Lehrkräfte durch Handreichungen, Fortbildungen und Informationen, die Leitperspektive Verbraucherbildung in allen Schularten, Fächern und Klassenstufen umzusetzen.
https://www.leitperspektive-verbraucherbildung.de/
Best-Practices: Verbraucherschulen in Baden-Württemberg
Friedrich-Wöhler-Gymnasium (Singen)
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/friedrich-woehler-gymnasium-baden-wuerttemberg
Gerhard-Thielcke-Realschule (Radolfzell am Bodensee)
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/gerhard-thielcke-realschule-baden-wuerttemberg
Schillerschule (Aalen)
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/schillerschule-aalen-baden-wuerttemberg
Weitere Auszeichnungen und Wettbewerbe
Verbraucherschutzpreis des Landes Baden-Württemberg
https://www.verbraucherportal-bw.de/,Lde/Startseite/Information_Bildung/Verbraucherschutzpreis+fuer+Schulen
Bayern
Bildungs- und Lehrplanbezug
Verbraucherbildung ist im LehrplanPLUS in allen Schularten über die schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele sowie über „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ strukturell verankert.
https://www.verbraucherbildung.bayern.de/schule/schulprojekt/index.htm
Landesspezifische Unterstützungsangebote
Im Portal Verbraucherbildung Bayern sind Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Verbraucherbildung aufgelistet:
https://www.verbraucherbildung.bayern.de/schule/materialien/index.htm
Bildungsangebote der Verbraucherzentrale Bayern:
https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/bildung-by
Best Practices: Auszeichnung "Partnerschulen Verbraucherbildung"
Bayerische Schulen, die sich um die Auszeichnung bewerben möchten, können sich beim VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., dem Träger des Programms anmelden:
http://www.partnerschule-bayern.de
Berlin / Brandenburg
Bildungs- und Lehrplanbezug
Der Orientierungs- und Handlungsrahmen Verbraucherbildung ergänzt seit 2017 den Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg. Verbraucherbildung ist seit dem Schuljahr 2017/2018 obligatorischer Bestandteil der fächerübergreifenden Kompetenzentwicklung für die Klassenstufen 1-10:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/faecheruebergreifende-themen/verbraucherbildung/
Landesspezifische Unterstützungsangebote
Auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg befinden sich Informationen und Materialien u.a. zum Thema Ernährung und Gesundheit:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/themen/verbraucherbildung/
Bildungsangebote der Verbraucherzentrale Brandenburg:
https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/bildung-bb
Bildungsangebote der Verbraucherzentrale Berlin:
https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/buchbare-vortraege
Im Rahmen der Qualitätsoffensive Schulverpflegung werden verschiedene Projekte im Bereich Ernährung und Gesundheit für die Schulen seitens der Uni Potsdam und der Vernetzungsstelle Schulverpflegung realisiert. Das Projekt EVeLaB zur Schulische Ernährungs- und Verbraucherbildung im Land Brandenburg z.B. bietet Workshops als „Ersatzangebot zur staatlichen Lehrkräftefortbildung“ an.
https://evelabildung.wordpress.com/bewerbung/
Best Practices: Verbraucherschulen in Berlin und Brandenburg
Nehring-Grundschule (Berlin):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/nehring-grundschule-berlin
Schule am Bienwaldring (Berlin):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/schule-am-bienwaldring-berlin
Christa- und-Peter-Scherpf-Gymnasium (Prenzlau):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/christa-und-peter-scherpf-gymnasium-brandenburg
Oberschule „Johann Heinrich August Duncker“ (Rathenow):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/oberschule-johann-heinrich-august-duncker-brandenburg
IBiS Grundschule „Maria Montessori“ (Wittenberge):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/ibis-grundschule-maria-montessori
Grundschulzentrum Robert Reiss (Bad Liebenwerda):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/grundschulzentrum-robert-reiss
Weitere Auszeichnung und Wettbewerbe
Der Wettbewerb Berliner Klima Schulen würdigt besonders engagierte Berliner Schulen für ihre Auseinandersetzung mit dem Klimaschutz:
https://www.berliner-klimaschulen.de/
Bremen
Bildungs- und Lehrplanbezug
Ein separates Verbraucherbildungscurriculum existiert nicht. Jedes Fach ist aufgefordert, seine spezifischen Beiträge zur Verbraucherbildung zu leisten. Für die Medienbildung existiert ein stufenübergreifender Bildungsplan, in dem Kompetenzen und Anforderungen beschrieben werden:
https://www.lis.bremen.de/sixcms/media.php/13/2012_bpmedien_aktuell.36056.pdf
Landesspezifische Unterstützungsangebote
Bildungsangebot der Verbraucherzentrale Bremen:
https://www.verbraucherzentrale-bremen.de/bildung-hb
Das Landesinstitut für Schule Bremen bietet z.B. Anregungen für die ökonomische Bildung:
https://www.lis.bremen.de/fortbildung/oekonomische_bildung-7543
Dort sind auch Anregungen zur Gesundheitsförderung zu finden:
https://www.lis.bremen.de/fortbildung/gesundheitsfoerderung-7557
Das Institut bietet außerdem Fortbildungen im Bereich Medienbildung:
https://www.lis.bremen.de/fortbildung/medienbildung-90716
Best-Practices: Verbraucherschulen in Bremen
Paula-Modersohn-Schule (Bremerhaven)
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/paula-modersohn-schule-bremen
Hamburg
Bildungs- und Lehrplanbezug
Ein separates Verbraucherbildungscurriculum existiert nicht. Einzelne Themen der Verbraucherbildung werden in fächerübergreifenden Aufgabengebieten in den Hamburger Bildungsplänen beschrieben:
https://www.hamburg.de/bildungsplaene/
Landesspezifische Unterstützungsangebote
Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung bietet Informationen zur Medienpädagogik:
http://li.hamburg.de/medien/
Das Institut bietet außerdem Informationen zur Umwelterziehung:
http://li.hamburg.de/umwelterziehung/
und zu ökonomischer Bildung:
https://li.hamburg.de/oekonomische-bildung/
Bildungsangebote der Verbraucherzentrale Hamburg:
https://www.vzhh.de/themen/verbraucherbildung
Best Practices: Verbraucherschulen in Hamburg
Albrecht-Thaer-Gymnasium:
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/albrecht-thaer-gymnasium-hamburg
Ganztagsschule Molkenbuhrstraße:
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/ganztagsschule-molkenbuhrstrasse-hamburg
Stadtteilschule Stellingen:
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/stadtteilschule-stellingen-hamburg
Informationen über das Projekt Hamburger Verbraucherschulen:
https://www.vzhh.de/themen/verbraucherbildung/hamburger-verbraucherschulen-was-machen-die
Weitere Auszeichnungen und Wettbewerbe
Der Wettbewerb Gesunde Schule zeichnet Hamburger Schulen aus, die aktiv gesundheitsfördernde Verhaltensweisen und Strukturen entwickeln:
http://www.hag-gesundheit.de/lebenswelt/schule/gesunde-schule
Hessen
Bildungs- und Lehrplanbezug
Ein separates Verbraucherbildungscurriculum existiert nicht. Verbraucherbildung ist im Rahmen der Fächer Politik und Wirtschaft, Arbeitslehre und Sachunterricht vorgesehen:
https://umwelt.hessen.de/verbraucher/verbraucherbildung/verbraucherbildung-im-schulischen-bereich
Landesspezifische Unterstützungsangebote
Bildungsangebote der Verbraucherzentrale Hessen:
https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/bildung-he
Portal für wirtschaftliche Allgemeinbildung der Verbraucherzentrale Hessen:
http://www.lehrer.verbraucher.de/
Best Practices: Verbraucherschulen in Hessen
Heinrich-von-Gagern-Gymnasium (Frankfurt am Main):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/heinrich-von-gagern-gymnasium-hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Bildungs- und Lehrplanbezug
In den fächer- und jahrgangsübergreifenden Lehrplänen für Gesundheitserziehung, Medienerziehung und Rechtserziehung werden vereinzelt Themen der Verbraucherbildung aufgegriffen:
https://www.bildung-mv.de/schueler/schule-und-unterricht/faecher-und-rahmenplaene/rahmenplaene-an-allgemeinbildenden-schulen/
Seit dem Schuljahr 2018/2019 gilt außerdem ein neuer fächerübergreifender Übergangsrahmenplan "Digitale Kompetenzen" an allen Schulen. Geplant ist, dass die Vorgaben dieses Rahmenplans nach und nach in die Rahmenpläne der einzelnen Fächer integriert werden:
https://www.bildung-mv.de/aktuell/2018/neuer-rahmenplan-digitale-kompetenz-soll-in-kraft-treten/
Landesspezifische Unterstützungsangebote
Der Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern bietet Anregungen und Lehrmaterialien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diese sind für den Themenbereich Nachhaltiger Konsum und Globalisierung relevant.
https://www.bildung-mv.de/schueler/schule-und-unterricht/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/
Der Bildungsserver gibt außerdem Anregungen zur digitalen Bildung:
https://www.bildung-mv.de/schueler/schule-und-unterricht/digitale-bildung/
Bildungsangebote der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern:
https://www.verbraucherzentrale-mv.eu/bildung-mv
Lehrerfortbildung der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern zum Thema „Lebensmittelklarheit – was Verbraucher beim Einkauf wissen sollten“:
https://fortbildung.bildung-mv.de/?month=®ion=Rostock&area=Arbeit/Wirt./Technik&page=1&entrys=10&view=print&token=1b941db2bd620ed50bcdc51f86b20008&dblist=abs&search=suchen
Best Practices: Verbraucherschulen in Mecklenburg-Vorpommern
Arche Schule (Waren/Müritz):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/arche-schule-mecklenburg-vorpommern
Weitere Auszeichnungen und Wettbewerbe
Klimaschutzwettbewerb Mecklenburg-Vorpommern für Schulklassen:
https://klimasichten.de/
Niedersachsen
Bildungs- und Lehrplanbezug
Ein separates Verbraucherbildungscurriculum existiert nicht. Verbraucherbildung ist als Thema in folgenden Fächern vorgesehen: Sachunterricht, Wirtschaft, Hauswirtschaft, Politik, Politik/Wirtschaft:
http://www.landtag-niedersachsen.de/drucksachen/drucksachen_17_5000/2501-3000/17-2706.pdf
Landesspezifische Unterstützungsangebote
Medienportal des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung:
http://www.nibis.de/nibis.php?menid=3447
Bildungsangebote der Verbraucherzentrale Niedersachsen zur Ernährung an Schulen:
https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/ernaehrung-schule-kita/ernaehrung-schulen/schule-auf-esskurs
Best Practices: Verbraucherschulen in Niedersachsen
Carl-Friedrich-Gauß-Schule (Friedland):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/carl-friedrich-gauss-schule-niedersachsen
Grundschule Moritzberg (Hildesheim):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/grundschule-moritzberg-niedersachsen
Hainberg-Gymnasium (Göttingen):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/hainberg-gymnasium-niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Bildungs- und Lehrplanbezug
Die Rahmenvorgabe Verbraucherbildung trat zum 01.08.2017 in Kraft und ist Grundlage für die schulische und unterrichtliche Umsetzung von Verbraucherbildung. Als Querschnittsaufgabe findet Verbraucherbildung in mehreren Fächern, beginnend in der Primarstufe bis zum Ende der Sekundarstufe I statt.
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Unterricht/Verbraucherbildung-an-Schulen/index.html
Landesspezifische Unterstützungsangebote
Das Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen bietet Projekte und Materialien zur Verbraucherbildung:
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Unterricht/Verbraucherbildung-an-Schulen/2-Aktuelle-Projekte-und-Materialien/index.html
Bildungsangebote der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen:
https://tinyurl.com/vz-nrw-bildung
Das Netzwerk Finanzkompetenz unterstützt Lehrkräfte, die den Umgang mit Geld im Unterricht thematisieren wollen:
https://www.netzwerk-finanzkompetenz.nrw.de/
Auf der Seite der Kampagne Schule der Zukunft stehen verschiedene Medien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung bereit:
https://www.schule-der-zukunft.nrw.de/materialien/
Das Forschungsprojekt REFOWAS (Reduce Food Waste) entwickelt praxistaugliche Hilfen und Materialien sowie Aktionen für die Schulmensa und den Unterricht:
https://refowas.de/hilfen-zur-schulverpflegung
Das außerschulische Lernort SENSE von Eukoba e.V. hat an verschiedenden Standorten unterschiedliche Angebote für Azubis wie den LERNladen oder fairSENSE zu den Themen Diversität, Inklusion und Unternehmensverantwortung.
Best Practices: Verbraucherschulen in Nordrhein-Westfalen
Max-Wittmann-Schule (Dortmund)
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/max-wittmann-schule-nordrhein-westfalen
Ruth-Cohn-Schule (Arnsberg):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/ruth-cohn-schule-nordrhein-westfalen
Städtische Fröbelschule (Arnsberg):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/staedtische-froebelschule-arnsberg-nordrhein-westfalen
Bodelschwinghschule (Warendorf):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/bodelschwinghschule-nordrhein-westfalen
Gemeinschaftshauptschule Niederpleis (Sankt Augustin):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/gemeinschaftshauptschule-niederpleis-nordrhein-westfalen
Erich-Kästner-Gesamtschule (Bünde):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/erich-kaestner-gesamtschule-buende-0
Marie-Curie-Gymnasium (Düsseldorf):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/marie-curie-gymnasium-duesseldorf-0
Gesamtschule (Paderborn-Elsen):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/gesamtschule-paderborn-elsen-0
Sekundarschule (Jülich):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/sekundarschule-juelich
Erich-Klausener-Schule (Münster):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/erich-klausener-schule-muenster
Rheinland-Pfalz
Bildungs- und Lehrplanbezug
Die Richtlinie Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen wurde im August 2020 aktualisiert und greift die Ergebnisse des REVIS-Forschungsprojektes, bestehend aus Bildungszielen, Kerncurriculum und Kompetenzen auf und entwickelt daraus einen Referenzrahmen. Verbraucherbildung wird in Rheinland-Pfalz fächerübergreifend in alle Stufen allgemeinbildender Schulen eingebunden und wird durch Unterstützungs- und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte noch stärker in den Fächern verankert:
https://verbraucherbildung.bildung-rp.de/
Landesspezifische Unterstützungsangebote
Auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz sind Projekte und Kooperationen zur Verbraucherbildung verzeichnet:
https://verbraucherbildung.bildung-rp.de/kooperationenprojekte.html
Bildungsangebote der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz:
https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/bildung-rlp
Best Practices: Verbraucherschulen in Rheinland-Pfalz
Hans-Purrmann-Gymnasium (Speyer):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/hans-purrmann-gymnasium-rheinland-pfalz
Integrierte Gesamtschule Gerhard Ertl (Sprendlingen):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/integrierte-gesamtschule-gerhard-ertl-rheinland-pfalz
Kurfürst-Balduin-Realschule plus (Wittlich):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/kurfuerst-balduin-realschule-plus-rheinland-pfalz
Saarland
Bildungs- und Lehrplanbezug
Ein separates Verbraucherbildungscurriculum existiert nicht. Verbraucherbildung ist eine fächerübergreifende Aufgabe. Leitfächer für Inhalte der Verbraucherbildung sind Sachunterricht, Arbeitslehre, Sozialkunde/Politik bzw. Gesellschaftswissenschaften, Beruf und Wirtschaft:
https://www.saarland.de/SID-DDACA137-96A2A021/141428.htm
Landesspezifische Unterstützungsangebote
Auf dem Bildungsserver Saarland sind Informationen zur Vermittlung von Medienkompetenz, zur Gesundheitsförderung und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu finden:
https://www.saarland.de/140173.htm
Bildungsangebote der Verbraucherzentrale Saarland:
https://www.verbraucherzentrale-saarland.de/bildung-sl
Die Landesmedienanstalt Saarland bietet Informationen rund um Medienkompetenz:
https://www.lmsaar.de/medienkompetenz/
Das Netzwerk Entwicklungspolitik Saarland e.V. bietet Anregungen für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung:
http://www.nes-web.de/start/
Angebot des Landesinstituts für präventives Handeln:
https://www.saarland.de/lph.htm
Best Practices: Verbraucherschulen im Saarland
Christian von Mannlich-Gymnasium (Homburg):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/christian-von-mannlich-gymnasium-saarland
Sachsen
Bildungs- und Lehrplanbezug
Im Handlungsfeld Ernährung und Verbraucherbildung ist das Sächsische Curriculum der Ernährungs- und Verbraucherbildung mit seinen vier Lernfeldern die Systematisierungsgrundlage für eine Umsetzung in Kita und Schule:
https://tinyurl.com/y8yyexb8
Landesspezifische Unterstützungsangebote
Das Lernportal Junge Sachen Genießen informiert über Grundlagen und Handlungskompetenzen im Handlungsfeld Ernährungs- und Verbraucherbildung:
http://www.lernportal-sachsen-geniessen.de/
Best Practices: Verbraucherschulen in Sachsen
Gymnasium "Am Breiten Teich" (Borna):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/gymnasium-am-breiten-teich-borna-sachsen
Sachsen-Anhalt
Bildungs- und Lehrplanbezug
Zwar gibt es kein separates Verbraucherbildungscurriculum, dennoch wird Verbraucherbildung in Sachsen-Anhalt als Querschnittsaufgabe verstanden. In den Lehrplänen fast aller Schulformen (von Sekundar- über Berufsschulen bis hin zu Gymnasien) sind Anknüpfungspunkte zur Vermittlung von Verbraucherbildung und Stärkung von Verbraucherkompetenzen zu finden. Für die Medienbildung beispielsweise existiert ein Kompetenzorientiertes Konzept für die Sekundarschule mit Beispielaufgaben:
https://www.bildung-lsa.de/lehrplaene___rahmenrichtlinien/sekundarschule/moderne_medienwelten.html?historyback=1
Landesspezifische Unterstützungsangebote
Der Bildungsserver Sachsen-Anhalt stellt Unterrichtsangebote und Anregungen zur Medienbildung, Gesundheit und Umwelterziehung zusammen:
https://www.bildung-lsa.de/themen.html
Bildungsangebote der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt:
https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/bildung-st
Das Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt bietet Informationen und Materialien für den Einsatz in unterschiedlichen Erziehungs- und Bildungskontexten:
https://www.medien-kompetenz-netzwerk.de/links/links/
Verbraucherschule werden
Schulen, die sich im Bereich der Verbraucherbildung engagieren (möchten), können sich im Netzwerk Verbraucherschule anmelden:
https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherschule/interessensbekundung
Schleswig-Holstein
Bildungs- und Lehrplanbezug
Verbraucherbildung ist als eigenständiges Unterrichtsfach in den Lehrplan für die Sekundarstufe I integriert. An den Gymnasien gibt es das Fach nicht, dort ist Verbraucherbildung eine Querschnittsaufgabe:
https://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=241
Landesspezifische Unterstützungsangebote
Die Mediathek Verbraucherbildung des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein beinhaltet Informationen und Hilfen für den Unterricht sowie Hinweise auf Kooperationspartner:
https://faecher.lernnetz.de/faecherportal/index.php?key=2&auswahl=109
Bildungsangebote der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein:
https://www.verbraucherzentrale.sh/bildung-sh
Best Practices: Verbraucherschulen in Schleswig-Holstein
Schule am Steinautal (Büchen):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/schule-am-steinautal-schleswig-holstein
Christliche Schule (Kiel):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/christliche-schule-kiel-schleswig-holstein
Dannewerkschule (Schleswig):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/dannewerkschule-schleswig-holstein
Gemeinschafsschule (Meldorf):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/gemeinschaftsschule-meldorf-schleswig-holstein
Rosenstadtschule (Uetersen):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/rosenstadtschule-schleswig-holstein
Wagrienschule (Oldenburg in Holstein):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/wagrienschule-schleswig-holstein
Pestalozzischule (Neumünster):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/pestalozzischule-neumuenster-0
Gemeinschaftsschule (Wilster):
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/gemeinschaftsschule-wilster-0
Thüringen
Bildungs- und Lehrplanbezug
Ein separates Verbraucherbildungscurriculum existiert nicht. Verbraucherbildung wird vereinzelt in den Fächern Wirtschaft-Umwelt-Europa, Wirtschaft-Recht-Technik und im Kurs Medienkunde behandelt:
https://www.schulportal-thueringen.de/lehrplaene
Landesspezifische Unterstützungsangebote
Das Thüringer Schulportal des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport informiert u.a. über Medienbildung:
https://www.schulportal-thueringen.de/home/medienbildung
Bildungsangebote der Verbraucherzentrale Thüringen:
https://www.vzth.de/bildung-th
Auszeichnungen und Wettbewerbe
Das Kooperationsprojekt Umweltschule in Europa - Thüringer Nachhaltigkeitsschule zeichnet Thüringer Schulen aus, die sich intensiv mit verschiedenen Facetten einer nachhaltigen Entwicklung beschäftigen:
https://www.thueringen.de/th8/tmuen/agenda/bildung/umweltschulen/index.aspx
Verbraucherschule werden
Schulen, die sich im Bereich der Verbraucherbildung engagieren (möchten), können sich im Netzwerk Verbraucherschule anmelden:
https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherschule/interessensbekundung
Verbraucherbildung bundesweit
KMK-Beschluss
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.09.2013 zur Verbraucherbildung an Schulen:
http://www.tinyurl.com/KMK-Verbraucherbildung2013
Nicht themenspezifische Angebote
Fachnetzwerk Schülerfirmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) mit Material und Beratung zur Gründung von Schülerfirmen:
https://www.fachnetzwerk.net/home.html
Stiftung Warentest: diverse Angebote und Wettbewerbe:
https://www.test.de/unternehmen/jugend-schule-5017084-0/
Übersicht aktueller Verbraucherbildungsangebote der Verbraucherzentralen in den Bundesländern:
https://www.verbraucherzentrale.de/bildung
https://www.youtube.com/user/vzbv/playlists
Handlungsfeld Medien und Information
Das FAQ vom Referat für Medienpädagogik des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg gibt Antworten auf digital-didaktische, -pädagogische und -rechtliche Fragen zur digitalen Bildung in der Schule:
https://li.hamburg.de/medien-schwerpunkte/12141920/faq-fl-qualifizierung/
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg bietet eine Materialsammlung zu Instagram an, mit Informationen, Fakten und Unterrichtsmodulen:
https://www.lmz-bw.de/nc/newsroom/aktuelle-beitraege-aller-bereiche/detailseite/materialsammlung-zu-instagram-veroeffentlicht/
"So geht Medien" ist ein Onlineangebot von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Es erklärt mit Videos, Audios, Quiz, interaktiven Karten und Texten, wie Medien funktionieren und warum es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt: http://www.so-geht-medien.de
NO HATE SPEECH ist eine Kampagne des Europarats gegen Hetze im Netz. Die Website enthält Videos und Erklärungen rund um das Thema, die gut für den Unterricht verwendet werden können:
https://no-hate-speech.de/
Das kostenlose Online-Game zu Fake News wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung angeboten:
http://www.fakeittomakeit.de/
http://www.fakefilter.de/
Internet-ABC e.V. bietet auf seiner Website Kinder, Lehrkräften und Eltern Inforamtionen, Bildungsmaterial und Spiele rund um das Thema "sicher surfen im Netz":
https://www.internet-abc.de/
http://www.scroller.de/
Handlungsfeld Gesundheit und Ernährung
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung bietet Informationen und Beratung und Zertifizierungen zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen:
http://www.dge.de/ernaehrungspraxis/bevoelkerungsgruppen/kinder-jugendliche
Lebensmittelklarheit.de informiert und bearbeitet Verbraucherbeschwerden rund um die Aufmachung von Lebensmitteln:
http://www.lebensmittelklarheit.de/
Vernetzungsstellen Schulverpflegung: Partner und Berater für das Thema Ernährung an der Schule:
https://tinyurl.com/vernetzungsstellen
Handlungsfeld Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht
https://tinyurl.com/wissen-wappnet
Handlungsfeld Nachhaltiger Konsum und Globalisierung
Klimafakten.de informiert umfassend über den Klimawandel:
https://www.klimafakten.de/meldung/jetzt-auch-fuer-deutschland-der-klimawandel-als-unheimlich-schoener-strichcode
Im BNE-Portal finden Sie ausgesuchte Lehr- und Lernmaterialien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung:
https://www.bne-portal.de/de/infothek/lehrmaterialien/all
Im Portal Globales Lernen finden Sie Bildungsmaterialen, Hintergrundinformationen und Hinweise zu Verantaltungen rund um die Themen BNE und Globales Lernen:
https://www.globaleslernen.de/de