
Henry-Benrath-Schule
Auszeichnung als Verbraucherschule
- Bronze: 2022/2023
Maßnahmen zur Verbraucherbildung (Auswahl)
- Schulgarten: Wiederbelebung und dauerhafte Nutzung unter ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten
- Das Arche-Projekt
- Klimafrühstück
- ökologisch und nachhaltig im Schulgarten zu ackern
- jahrgangs- und fächerübergreifend zu gärtnern
- Pflanzen und Lebensmittel wertzuschätzen
- integrativ und inklusiv aktiv zu sein in Theorie und Praxis
- mehr zu mulchen statt zu gießen
- Gemüse zu säen, zu pflanzen, zu jäten, zu ernten und selbst in der Schülerküche zu verarbeiten
Ein Sprichwort sagt: „Willst du einen Tag lang glücklich sein, so betrinke dich, willst du ein Jahr glücklich sein, so heirate, willst du aber ein Leben lang glücklich sein, so schaffe dir einen Garten.“
Zu sehen wie die Kinder und Jugendlichen mit Freude, Begeisterung und Hingabe lernen und im Schulgarten arbeiten, das macht mich glücklich. Über Sprachbarrieren, Alters- und Jahrgangsstufen hinweg, über das gemeinsame Tun wächst eine Gemeinschaft, in der sich das Verständnis für Andersartigkeit, für Wertschätzung von Mensch, Tier und Natur, für die Notwendigkeit ökologisch und nachhaltig zu leben in den nächsten Generationen entwickeln kann.
K. Hoppe, Rektorin
- alte und gefährdete Nutztierrassen zu erhalten
- die Bedeutung von Streuobstwiesen zu verstehen
- Wildpflanzen und Wildtiere zu schützen
- regional hergestellte Lebensmittel kennenzulernen
- biologische Vielfalt zu erhalten
- spielerisch Wissen zu vermitteln und praktische Erfahrungen auf Arche-Höfen zu sammeln
O. Nikolaeva, Klassenlehrerin 7H
... zeigt auf eine tolle Art und Weise, wie wichtig das Stoppen des Klimawandels ist und wie es durch unser Handeln beeinflusst werden kann. Der Einkauf der Lebensmittel und das gemeinsame Frühstück zeigen deutlich, welche Rolle Transportwege, Anbauarten, Abfallmengen bzgl. Verpackung, Saisonalität und Fleischkonsum spielen. Eine wichtige Klimaerkenntnis dabei ist, regional einzukaufen und damit selbst einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
S. Gebauer, Rektorin