Ein junger Mann mit Hut steht in einem Bekleidungsgeschäft und schaut Hosen auf einer Kleiderstange an. Er studiert eines der Preisschilder, die an den Hosen befestigt sind.

Quelle: Kzenon - adobe.stock.com

Inflation

Unterrichtsideen zu Inflation, Preisniveau und Wertverlust

In einer Marktwirtschaft wie in Deutschland beeinflussen sich Anbieter und Verbraucher:innen gegenseitig: Übersteigt die Nachfrage das Angebot eines Produkts, steigt in der Regel dessen Preis und umgekehrt sinkt dieser, wenn Güter im Vergleich im Überfluss vorhanden sind. Nehmen jedoch die durchschnittlichen Verbraucherpreise insgesamt über einen längeren Zeitraum zu, können sich Menschen immer weniger von einem bestimmten Geldbetrag kaufen – dieser anhaltende Prozess des Wertverlustes nennt sich Inflation. Schüler:innen in die Lage zu versetzen, diese komplexen Marktmechanismen zu verstehen – samt ihrer Ursachen, Folgen und möglicher Maßnahmen, sie zu beeinflussen –, gehört zu den Zielen der ökonomischen Verbraucherbildung. 

Inflation als Thema im Unterricht

ein Sprarschwein und Münzen liegen auf einem Tisch, jemand hält ein Handy in der Hand

Quelle: Korn V. adobe stock

31.10.2022

Finanzbildung auf dem Stundenplan

Ökonomische Bildung sollte Teil jedes Bildungswegs sein, fordert der Bundesvorsitzende des Verbands Deutscher Realschullehrer Jürgen Böhm. Die Wuppertaler Verbraucherschule Pina-Bausch-Gesamtschule zeigt eine Möglichkeit, dies zu realisieren.
Mehr erfahren
junge Frau schaut erschrocken auf ihren Kassenbeleg

Quelle: wifesun, Adobe Stock

22.08.2022

Inflation – ein aktuelles Thema für den Unterricht

Auch Schüler:innen bemerken, dass derzeit alles teurer wird. Das erleichtert Lehrkräften, den gegenwärtigen Anstieg des Preisniveaus als Lerngelegenheit zu nutzen.
Mehr erfahren
© martaposemuckel - pixabay - CC0

Quelle: © martaposemuckel - pixabay - CC0

12.09.2019

Keine Angst vor finanzieller Bildung

Es sind teils erschreckende Antworten, die Jugendliche geben, wenn sie zu ihrer finanziellen Grundbildung befragt werden: „Ich habe von diesem Thema überhaupt keine Ahnung“ oder „Ich fühle mich überfordert!“. Ein Grund, sich den aktuellen Stand der finanziellen Bildung in Deutschland genauer anzuschauen.
Mehr erfahren

Unterrichtsmaterial zum Thema Inflation

abgebildet ist die erste Seite des Materials mit Titel, Einleitungstext und Übersichtstabelle

Quelle: teacheconomy.de

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Kleine Zahl – Große Wirkung?

Wie entsteht eine Inflation? Wie wird die Inflationsrate ermittelt? Welche Bedeutung hat eine Preisniveaustabilität? Diesen Fragen geht das vorliegende Unterrichtsmaterial nach anhand einer lebensweltorientierten Rahmengeschichte zur Begründung einer Taschengelderhöhung nach.
Mehr sehen
zu sehen ist die erste Seite des Materials mit dem Einleitungstext und einer Übersichtstabelle

Quelle: teacheconomy.de

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Von allen guten Geistern verlassen?

Wie entstehen Inflationen? Welche Auswirkungen machen sie so bedrohlich? Und warum sind stabile Preise für uns so wichtig? Mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit. Es ist für den Einsatz in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern der Sek. II konzipiert.
Mehr sehen
zwei Hände halten ein Schild, auf dem "Inflation" steht. Der Hintergrund ist mit verschiedenen Graphen und Prozentsätzen versehen

Quelle: wirtschaftundschule.de

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Inflation, ihre Ursachen und Folgen

In dieser Unterrichtseinheit werden die Themen Inflation, Inflationstheorien und Konsequenzen von Inflation behandelt. Zielgruppe dieser Einheit für die ökonomische Bildung ist die gymnasiale Oberstufe.
Mehr sehen

Veranstaltungen zum Thema Inflation

ein Sprarschwein und Münzen liegen auf einem Tisch, jemand hält ein Handy in der Hand

Quelle: Korn V. adobe stock

5. und 6.12.2023

Konferenz „Finanzielle Bildung für das Leben“

Am 5. und 6. Dezember 2023 veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit dem Bundesministerium der Finanzen eine Konferenz mit dem Titel „Finanzielle Bildung für das Leben“.
Mehr erfahren
Eine Hand hält Geldscheine in die Höhe, die zu einem Fächer geformt sind.

Quelle: VAKSMANV – Adobe Stock

15.09.2023, 9.30 - 16:00 Uhr

FinKom: rund um Finanzbildung und Schuldenprävention

Im Rahmen der 9. FinKom des Präventionsnetzwerks Finanzkompetenz stellen sich am 15. September 2023 in Frankfurt am Main wieder Projekte der Finanzbildung und Schuldenprävention vor. Thema in diesem Jahr ist: "Nationale Finanzbildungsstrategie mitgestalten!"
Mehr erfahren

Inflation: Tipps für Jugendliche

Taschenrechner, Stift, Papier und Sparschwein

Quelle: Quality Stock Arts - stock.adobe.com

28.07.2023

#CheckDasMal: Mit Kostencheck die Ausgaben im Blick

Ein Überblick über deine Finanzen ist wichtig. Wie du das angehst, erfährst du hier!
Mehr erfahren
Junge Frau mit roter Mütze schaut auf einen Heizkörper aufgestützt in die Kamera.

Quelle: Fotolia - underdogstudios

02.11.2022

Was tun, wenn alles immer teurer wird?!

Der Einkauf im Supermarkt wird immer teurer und Energie sparen immer wichtiger – auch für den Geldbeutel. Du kannst einiges tun, um hier Kosten zu sparen – aber auch die Politik muss eingreifen. Mehr dazu liest du hier!
Mehr erfahren

Inflation: Informationen der Verbraucherzentralen

Icon für Audio-Kategorie in Form eines Megaphons

Eure Fragen zum Strom- und Energiesparen

In dieser Podcast-Folge von "Klima im Ohr, Wandel im Kopf" geht es um das Thema Energisparen. Neben Gründen wie steigenden Preisen und knappen Ressourcen geht es dabei auch um das Klima.

Podcast