Unterrichtsmaterial: Bekloppt gemobbt

Mit Rudi dem Biber Cyber-Mobbing auf der Spur

Unterrichtsmaterial: Bekloppt gemobbt

Mit Rudi dem Biber Cyber-Mobbing auf der Spur

cover_microsoft_bekloppt_gemobbt_rdax_140x197.jpg
Herausgeber
Microsoft Deutschland GmbH
Materialformat
PDF Datei(en)
Zielgruppe
Grundstufe
Mittelstufe

Inhalt und Kurzbewertung

Das Material "Bekloppt gemobbt" wurde im Rahmen des Grundschulpakets "Sicherheit macht Schule" von der Initiative "Partners in Learning" der Firma Microsoft erstellt und richtet sich an Schüler/innen der Klasse 4. bis 6. Es umfasst 20 Seiten und enthält neben dem Ablaufplan von zwei Unterrichtsstunden einige Hintergrundinformationen für Lehrkräfte sowie ein Raster zur Dokumentation des Unterrichtsverlaufs. In dem Material wird versucht, anhand einer Bildgeschichte zum Thema Cyber-Mobbing einen Einstieg ins Thema zu geben. Die Ergebnisse eines Brainstormings sollen daran anschließend in einer Wortwolke festgehalten und die Erfahrungen der Schüler/innen in die Diskussion miteinbezogen werden. Anhand einer Bildgeschichte sollen dann Verhaltensregeln bei Mobbing-Fällen erarbeitet und in einem Rollenspiel erprobt werden.

Das Material "Bekloppt gemobbt" widmet sich dem Thema Cyber-Mobbing mit einem Unterrichtskonzept für zwei Schulstunden. Für die Bearbeitung des Themas wird eine Bildgeschichte bereit gestellt sowie die Mobbing-Geschichte von "Rudi und Wolle". Für die Schüler/innen gibt es zu den jeweiligen Arbeitsphasen Arbeitsaufträge und zugehörige Arbeitsblätter. Es sind Diskussionsphasen und Rollenspiele zur Erarbeitung des Themas vorgesehen. Die Materialien sind teilweise sehr kreativ, behandeln die Thematik aber stellenweise nur oberflächlich. Wünschenswert wäre ein freieres Rollenspiel, in dem die Reflexionsfähigkeit der Schüler/innen angeregt und die Perspektivübernahme von Opfer, Täter und Beteiligten erprobt wird. Die Hintergrundinformationen für Lehrkräfte sensibilisieren für das Thema, sind aber teils redundant oder bleiben sehr oberflächlich. Dennoch ist das Material im Unterricht leicht einzusetzen und gibt einige gute Anregungen. Daher kann es noch als gut bewertet werden.

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Gut
Inhalt
Befriedigend
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Didaktik
Gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Gestaltung
Gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber

Microsoft Deutschland GmbH

Microsoft Deutschland engagiert sich vielfältig in der Bildungsarbeit, etwa durch Investitionen, Förderprogramme, kostenlose Software und Kooperationen mit Schulen, gemeinnützigen Organisationen und der öffentlichen Hand. Microsoft ist kein unabhängiger Bildungsakteur, da das Unternehmen wirtschaftliche Eigeninteressen verfolgt: Ziel ist es, künftige Nutzer früh an die eigenen Produkte zu binden, Marktdominanz auszubauen und durch die Integration in die digitale Infrastruktur langfristig zahlende Kundschaft zu gewinnen. Zudem nutzt Microsoft die Bildungsarbeit, um Daten und Nutzerverhalten für eigene Zwecke zu analysieren und zu monetarisieren. 

Metadaten

Autor:in
Nadine Stelzer, Anja Monz
Materialformat
PDF Datei(en)
Erscheinungsjahr
2012
Preis
Kostenlos
Zielgruppe
Grundstufe
Mittelstufe
Fachbezug
Fächerübergreifend
Gesellschaftswissenschaften
Verbraucherbildung