Fleisch frisst Ressourcen

Fleisch frisst Ressourcen
Herausgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Materialformat:
Download (z.B. PDF)
Stufe:
Preis:
kostenlos
Gesamtbewertung:
Positiv ist an dem Material:
- Umfang der Hintergründe
- Vielfalt inhaltlicher Dimensionen von negativen Auswirkungen gesamtgesellschaftlichen Fleischkonsums
Entwicklungsbedarf hat es bei:
- vielfältigere Zugänge
- Differenzierung
- Raum für eigene Schlussfolgerungen
- Impulse zum Handeln anstelle reinen Wissens (BNE / Demokratiebildung)
- äußere Gestaltung
Das Materialpaket widmet sich einem hochgradig bildungsrelevanten Thema und bietet zur Auseinandersetzung umfangreiche Hintergrundinformationen, die sich in den Unterrichtsvorschlägen widerspiegeln.
Dabei verfolgt das Material teilweise zu stark die Vermittlung von Sachwissen, das die Kernaussage "Fleischkonsum reduzieren" transportiert. Dadurch werden Lerngelegenheiten insbesondere hinsichtlich Urteilskompetenz sowie Handlungsmöglichkeiten im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) kaum ermöglicht. Bei Lerner:innen könnte der Eindruck entstehen, sie allein könnten durch Verringerung ihres Konsums Probleme lösen bzw. seien dafür verantwortlich.
Die wenig ansprechende äußere Gestaltung des Materials erschwert den Einsatz, auch wenn sich mithilfe der enthaltenen Aufgaben und Umsetzungsvorschläge grundsätzlich guter Unterricht zu einem relevanten Thema gestalten lässt.
Das Materialpaket "Fleisch frisst Ressourcen" gliedert sich in sechs Internetseiten sowie einen didaktischen Kommentar. Eine Webseite "Fleischkonsum, Umwelt und Klima" bietet breites Hintergrundwissen für die zwei konkreten Unterrichtsvorschläge, je einer für die Grundschule und einer für die Sekundarstufe. Ergänzend bietet je eine weitere Internetseite Arbeitsmaterialien für den jeweiligen Unterrichtsvorschlag als Download. Als Einstieg für den Unterrichtsvorschlag der Sekundarstufe existiert außerdem ein Quiz in Form einer Bilderserie, welches nur online genutzt werden kann. Alle Seiten lassen sich auch als Seitenausdruck im PDF Format herunterladen.
Zentrale Themen sind der Fleischkonsum und dessen Auswirkungen auf Umwelt, Klima und globale Gerechtigkeit. Die Schüler:innen werden in der Arbeit dazu ermutigt, ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren, sich mit alternativen Handlungsstrategien auseinander zu setzen und Lösungsansätze für das eigene Handeln in Gruppen zu entwickeln.