Unterrichtsmaterial: Digitalisierter Kapitalismus
Bildungsmaterial zu globalen Machtverhältnissen, sozial-ökologischen Auswirkungen und Alternativen im Kontext von Digitalisierung
Unterrichtsmaterial: Digitalisierter Kapitalismus
Bildungsmaterial zu globalen Machtverhältnissen, sozial-ökologischen Auswirkungen und Alternativen im Kontext von Digitalisierung
Quelle: attac.de
- Herausgeber
- Attac e.V. Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V. Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- MittelstufeOberstufeBerufliche Bildung
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Die hundertseitige Methodensammlung wurde von ATTAC, dem Konzeptwerk Neue Ökonomie und der Rosa-Luxemburg-Stiftung für Lehrerkräfte und außerschulische Multiplikator/-innen entwickelt, die mit Menschen ab ca. 15 Jahren zusammenarbeiten. Die Sammlung verfolgt das Ziel einer machtkritischen Auseinandersetzung rund um Fragestellungen der Verbindung von Wirtschaft, Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung. Im Sinne einer kritisch-emanzipatorischen Bildung sollen die Lernenden dazu befähigt werden, bestehende Krisen und Machtverhältnisse zu hinterfragen. Die Methodensammlung ist in drei Bereiche unterteilt („Einstieg – Grundlagen“, „Soziale und ökologische Auswirkungen“, „Gegenbewegung und Alternativen“) die je drei bis sechs Methoden umfassen, mit Titel wie „Wem gehören die Daten“, „Rebound-Comics digitale Technik“ oder „Die Zukunft digitaler Technik“. Insgesamt besteht die Sammlung aus vierzehn Kapiteln. Zu jeder Methode sind alle benötigen Materialien (wie z. B. MindMaps, Fragenpool, Sachtexte) an die Methodenbeschreibung angehängt.
Die Methodensammlung widmet sich dem wichtigen und zugleich komplexen Themenfeld - der Verbindung der drei Bereiche von Technologien, Unternehmen und Nachhaltigkeit. Die Sammlung wird ihrem Anspruch gerecht, eine machtkritische Perspektive einzunehmen, und enthält keine sachlichen oder fachlichen Fehler. Durch die ausgewählten Theorien und Sachinformationen bewegt sich das Material jedoch zum Teil nah an der Grenze zur Überwältigung, da die unternehmerische Perspektive i. d. R. sehr kritisch dargestellt wird (z. B. Ausbeutung, reine Gewinnorientierung). Die Sammlung bietet eine breite Auswahl an Methoden, die auf die inhaltlichen Schwerpunkte und die formulierten Lernziele abgestimmt sind. Jede Methode unterstützt die inhaltliche Auseinandersetzung und fördert das Verständnis der Vielschichtigkeit und Komplexität der Thematik.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Die Methodensammlung ist kontrovers und machtkritisch angelegt und an keiner Stelle sachlich falsch. Fragen, die beispielsweise ein Gruppengespräch zu Machtverhältnissen im Internet begleiten, sind vielfältig und nicht einseitig gestaltet. Weniger kontrovers sind die Materialien zur Funktionsweise großer Plattformen. Aus den Infokarten zu Google, Amazon und Uber soll ein Ratespiel über ihre Geschäftsmodelle zum Wertediskurs anregen, wobei das Ratespiel nur auf den Gewinnbereich dieser fokussiert. Das letzte Kapitel geht über Kritik hinaus: Eine Methode stellt Unternehmen vor, die bewusst alternative Wirtschaftsmodelle verfolgen. Dadurch entstehen konkrete, lebensnahe Handlungsperspektiven, die nicht nur bestehende Probleme analysieren, sondern auch Lösungen und Veränderungsmöglichkeiten aufzeigen.
Kurzbewertung Didaktik
„Die Themen der Methodensammlung sind komplex“ (S. 5), - diese Aussage trifft nicht nur auf die Themen, sondern auch auf die Materialien zu. Während einige Inhalte und Texte sehr komplex sind, werden durch verschiedene Methoden – etwa Rollenkarten, Gruppenpuzzle oder Comics – schwierige Themen verständlicher und zugänglicher aufgearbeitet. Ein Dokumentarfilm mit FSK 16 ist in das Kapitel „Arbeiten für und mit digitale(r) Technik“ eingebunden. Darin berichten Menschen von teils traumatischen Erfahrungen als Content Moderatoren. Der Film ist nicht für alle Lernenden geeignet, worauf im Material hingewiesen wird. Zudem werden alternative Möglichkeiten angeboten, sodass das Thema auch ohne diesen Film erarbeitet werden kann. Die Sammlung verfolgt einen machtkritischen Ansatz, wobei die eigene Handlungsfähigkeit für die Lernenden nicht immer einfach abzuleiten ist. Im Ablauf oder in den Hinweisen für Anleitende finden sich hierfür jedoch Ideen oder Ansätze (z. B. zu den Rebound-Comics).
Kurzbewertung Gestaltung
Jedes Kapitel folgt einer einheitlichen Struktur: Eine Kurzbeschreibung führt in das Thema ein, Lernziele sind klar formuliert, detaillierte Erläuterungen zum Ablauf geben eine präzise Anleitung. Zudem finden sich Hinweise zu optimaler Gruppengröße, benötigter Zeit und benötigten Materialien. Zudem enthält jedes Kapitel „Tipps für Anleitende“ sowie alle notwendigen Materialien zur Durchführung sowie ggf. Literaturangaben. Die Sammlung richtet sich primär an Lehrende. Ob die Lernenden effektiv mit den bereitgestellten Materialien wie Texten, Rollenkarten etc. arbeiten können, hängt stark von der anleitenden Person ab. Die Materialien alleine sind nicht selbsterklärend, sondern erfordern eine gezielte Anleitung.