Unterrichtsmaterial: Digitalisierter Kapitalismus

Bildungsmaterial zu globalen Machtverhältnissen, sozial-ökologischen Auswirkungen und Alternativen im Kontext von Digitalisierung

Unterrichtsmaterial: Digitalisierter Kapitalismus

Bildungsmaterial zu globalen Machtverhältnissen, sozial-ökologischen Auswirkungen und Alternativen im Kontext von Digitalisierung

schematische Darstellung eines Smartphones. Auf dem Bildschirm steht der Titel des Materials.

Quelle: attac.de

Herausgeber
Attac e.V. Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V. Rosa-Luxemburg-Stiftung
Materialformat
PDF Datei(en)
Zielgruppe
Mittelstufe
Oberstufe
Berufliche Bildung

Inhalt und Kurzbewertung

Die hundertseitige Methodensammlung wurde von ATTAC, dem Konzeptwerk Neue Ökonomie und der Rosa-Luxemburg-Stiftung für Lehrerkräfte und außerschulische Multiplikator/-innen entwickelt, die mit Menschen ab ca. 15 Jahren zusammenarbeiten. Die Sammlung verfolgt das Ziel einer machtkritischen Auseinandersetzung rund um Fragestellungen der Verbindung von Wirtschaft, Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung. Im Sinne einer kritisch-emanzipatorischen Bildung sollen die Lernenden dazu befähigt werden, bestehende Krisen und Machtverhältnisse zu hinterfragen. Die Methodensammlung ist in drei Bereiche unterteilt („Einstieg – Grundlagen“, „Soziale und ökologische Auswirkungen“, „Gegenbewegung und Alternativen“) die je drei bis sechs Methoden umfassen, mit Titel wie „Wem gehören die Daten“, „Rebound-Comics digitale Technik“ oder „Die Zukunft digitaler Technik“.  Insgesamt besteht die Sammlung aus vierzehn Kapiteln. Zu jeder Methode sind alle benötigen Materialien (wie z. B. MindMaps, Fragenpool, Sachtexte) an die Methodenbeschreibung angehängt.

Die Methodensammlung widmet sich dem wichtigen und zugleich komplexen Themenfeld - der Verbindung der drei Bereiche von Technologien, Unternehmen und Nachhaltigkeit. Die Sammlung wird ihrem Anspruch gerecht, eine machtkritische Perspektive einzunehmen, und enthält keine sachlichen oder fachlichen Fehler. Durch die ausgewählten Theorien und Sachinformationen bewegt sich das Material jedoch zum Teil nah an der Grenze zur Überwältigung, da die unternehmerische Perspektive i. d. R. sehr kritisch dargestellt wird (z. B. Ausbeutung, reine Gewinnorientierung). Die Sammlung bietet eine breite Auswahl an Methoden, die auf die inhaltlichen Schwerpunkte und die formulierten Lernziele abgestimmt sind. Jede Methode unterstützt die inhaltliche Auseinandersetzung und fördert das Verständnis der Vielschichtigkeit und Komplexität der Thematik. 

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Gut
Inhalt
Gut

Kurzbewertung Inhalt

Die Methodensammlung ist kontrovers und machtkritisch angelegt und an keiner Stelle sachlich falsch. Fragen, die beispielsweise ein Gruppengespräch zu Machtverhältnissen im Internet begleiten, sind vielfältig und nicht einseitig gestaltet. Weniger kontrovers sind die Materialien zur Funktionsweise großer Plattformen. Aus den Infokarten zu Google, Amazon und Uber soll ein Ratespiel über ihre Geschäftsmodelle zum Wertediskurs anregen, wobei das Ratespiel nur auf den Gewinnbereich dieser fokussiert. Das letzte Kapitel geht über Kritik hinaus: Eine Methode stellt Unternehmen vor, die bewusst alternative Wirtschaftsmodelle verfolgen. Dadurch entstehen konkrete, lebensnahe Handlungsperspektiven, die nicht nur bestehende Probleme analysieren, sondern auch Lösungen und Veränderungsmöglichkeiten aufzeigen.

Sachrichtigkeit
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Der Lerngegenstand wird sachlich richtig dargestellt und bietet ausreichend Potenzial für eine tiefergehende Auseinandersetzung. Die fachliche Perspektive wird nicht verengt, sondern auf Fragen des Rechts, der Politik, der Ethik, der Digitalisierung, der Ökonomie, u.v.a.m. ausgedehnt. Die Beispiele und Quellen sind relevant, realistisch und korrekt benannt sowie geeignet, um Kenntnisse über übergeordnete Strukturen zu erlangen.

Kontroversität
3

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material ist nicht einseitig und der Lerngegenstand wird nicht als gegeben, sondern als gewachsen und prinzipiell gestaltbar dargestellt. Unterschiedliche fachliche und normative Perspektiven werden verdeutlicht, lassen sich zueinander in Beziehung setzen und regen zur Diskussion/ kritischen Auseinandersetzung an. Das Material regt zu einer eigenständigen Urteilsbildung an.

Wertediskurs
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material stellt Fragen nach Werten und Gestaltungsmöglichkeiten in einen gesellschaftlichen (und je nach Lerngegenstand verbraucherpolitischen) Kontext. Thematisiert werden z.B. Bedingungen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit und digitaler Lebenswelten, die Nachhaltigkeit von Ressourcen sowie die im Grundgesetz verankerten Prinzipien von Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.

Einflussnahme
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material beinhaltet keine (versteckte) Werbung für Produkte, Software, Unternehmen, Parteien oder wissenschaftliche und politische Richtungen – auch nicht durch affiliated Links. Ebenso unzulässig sind vermeintliche Sachzwänge oder unzureichend begründete Argumentationen für oder gegen bestimmte Positionen.

Didaktik
Gut

Kurzbewertung Didaktik

„Die Themen der Methodensammlung sind komplex“ (S. 5), - diese Aussage trifft nicht nur auf die Themen, sondern auch auf die Materialien zu. Während einige Inhalte und Texte sehr komplex sind, werden durch verschiedene Methoden – etwa Rollenkarten, Gruppenpuzzle oder Comics – schwierige Themen verständlicher und zugänglicher aufgearbeitet. Ein Dokumentarfilm mit FSK 16 ist in das Kapitel „Arbeiten für und mit digitale(r) Technik“ eingebunden. Darin berichten Menschen von teils traumatischen Erfahrungen als Content Moderatoren. Der Film ist nicht für alle Lernenden geeignet, worauf im Material hingewiesen wird. Zudem werden alternative Möglichkeiten angeboten, sodass das Thema auch ohne diesen Film erarbeitet werden kann. Die Sammlung verfolgt einen machtkritischen Ansatz, wobei die eigene Handlungsfähigkeit für die Lernenden nicht immer einfach abzuleiten ist. Im Ablauf oder in den Hinweisen für Anleitende finden sich hierfür jedoch Ideen oder Ansätze (z. B. zu den Rebound-Comics).

Subjektorientierung
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Zugänge zum Lerngegenstand sind so gestaltet, dass sich möglichst viele Schüler:innen angesprochen fühlen. Die Materialien bieten Ansätze für freie Arbeitsformen und ermöglichen grundlegend individuelle Lernwege. Die Lernenden stehen im Mittelpunkt des didaktisch-methodi­schen Arrangements. Fragen, Sichtweisen, Aufgaben etc. berücksichtigen die Heterogenität der Lernenden (d.h. z.B. untersch. soziokulturellen Hintergründe werden berücksichtigt).

Lebensweltorientierung
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Erfahrungen und Interessen von Schüler:innen werden systematisch und nicht nur exemplarisch aufgenom­men. Die Materialien ermöglichen es ihnen, eigene Bezüge und Bewertungen zum Lerngegen-stand herzustellen. Sie erhalten Raum und Zeit für eigenständige Bezüge und werden in Arbeitsaufgaben aktiv aufgefordert, sich damit im Unterricht auseinanderzusetzen. Die Beispiele des Materials greifen die Pluralität der Lebensformen auf.

Handlungsorientierung
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material sieht eigene Erfahrungen der Lernenden durch Phasen der Erprobung, Anwendung und insbesondere Reflexion vor. Handlungen können Ausgangs- und Zielpunkt von Unterricht sein und sollten die Anwendung, Vertiefung und/ oder Übertragung neuen Wissens fördern. Reale (d.h. auch außerunterrichtliche) Erfahrungen werden ermöglicht oder angebahnt.

Kompetenzorientierung
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Lernziele des Materials sind kompetenzorientiert und werden durch das Material gefördert. Die Ziele umfassen die für die Verbraucherbildung maßgeblichen Kompetenzen (insb. Wissen und Fertigkeiten wie die entsprechenden Sach-, Methoden-, Reflexions-, Handlungs- und Urteilskompeten-zen). Die Kompetenzorientierung ist weder einseitig anwendungs- noch ausschließlich wissensbezogen.

Methodenorientierung
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die im Material enthaltenen (digitalen) Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind vielfältig, sinnstiftend und zielführend. Sie können lerngruppengerecht ausgestaltet werden, unterstützen individuelle Lernprozesse ebenso wie kooperative Arbeitsweisen. Methoden und Sozialformen werden mit Bezug zu den in den Materialien vorgegebenen Lehr- und Lernzielen vorgeschlagen. Das Material enthält begleitende Erläuterungen für Lehrkräfte, die eine tragfähige Hilfestellung darstellen.

Arbeitsaufträge
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Arbeitsaufträge sind zur Erschließung des Lerngegenstandes geeignet, vielseitig und erlauben eine gezielte Binnendifferenzierung. Arbeitsaufträge in digitalen Materialien sind so gestaltet, dass Lernende eigenständig Lernfortschritte machen und nachvollziehen können, ohne dass pädagogische Entscheidungen durch Algorithmen getroffen werden. Es sind Arbeitsaufträge zur Förderung der Medienkompetenzen wie Recherche, sicheren Umgang mit Daten u.v.m. vorhanden.

Gestaltung
Gut

Kurzbewertung Gestaltung

Jedes Kapitel folgt einer einheitlichen Struktur: Eine Kurzbeschreibung führt in das Thema ein, Lernziele sind klar formuliert, detaillierte Erläuterungen zum Ablauf geben eine präzise Anleitung. Zudem finden sich Hinweise zu optimaler Gruppengröße, benötigter Zeit und benötigten Materialien. Zudem enthält jedes Kapitel „Tipps für Anleitende“ sowie alle notwendigen Materialien zur Durchführung sowie ggf. Literaturangaben. Die Sammlung richtet sich primär an Lehrende. Ob die Lernenden effektiv mit den bereitgestellten Materialien wie Texten, Rollenkarten etc. arbeiten können, hängt stark von der anleitenden Person ab. Die Materialien alleine sind nicht selbsterklärend, sondern erfordern eine gezielte Anleitung.

Gestaltung
3

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die formale Gestaltung des Materials entspricht dem Lerngegenstand und dem didaktischen Konzept. Sie erfolgt altersgerecht, ohne zu eng auf eine einzelne Zielgruppe zugeschnitten zu sein und erleichtert das Lernen. Die formalen Aspekte des Layouts machen sich „unsichtbar“ und sind intuitiv nutzbar. Auf unnötige Effekte wird verzichtet, so dass das Material nicht überladen, sondern strukturiert und ansprechend wirkt.

(Audio-)visuelle Elemente
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die (audio-) visuellen Elemente leisten spezifische formatabhängige Beiträge zur Erschließung und Anschaulichkeit des Lerngegenstandes. Grafiken, Tabellen, Fotos, Bilder und Illustrationen sind selbsterklärend und mit erkennbarem Bezug zum jeweiligen Themenfeld eingesetzt. Audiovisuelle Formate sind nicht zu lang und in einer möglichst einheitlichen Ästhetik und Struktur gestaltet. Ihre Verständlichkeit ist durch Tempo, Qualität und Kombination von Bild und Ton sichergestellt. Elemente der Augmented oder Virtual Reality funktionieren technisch einwandfrei, mit angemessener Ladezeit und sind intuitiv bedienbar.

Struktur
3

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material weist eine schlüssige Unterteilung auf, sodass der Aufbau auch für die Lernenden nachvollziehbar und ein kumulativer Lernprozess sowie didaktische Anpassungen möglich sind. Die Verwendung von Schrift, grafischen und audiovisuellen Elementen unterstützt die inhaltliche Struktur des Materials in sinnvoller Weise. Bei digitalen Materialien ist die Benutzerführung intuitiv und durchgängig identisch aufgebaut. Die Lehrenden und Lernenden sind an jeder Stelle des Lernprozesses gut orientiert.

Verwendbarkeit
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material ist leicht auffindbar, mit geringem technischen Aufwand und auch mit reduzierter Internetbandbreite nutzbar. Ein Download von spezieller Software oder eine Registrierung sind bestenfalls nicht erforderlich. Das Material kann auch auszugsweise im Unterricht genutzt werden. Besonders hervorzuheben sind offene Lizenzen, die weitreichend einsetz- und veränderbar sind. Bei schriftlichen Materialien wird die Vervielfältigung durch ein auch in Schwarz-Weiß-Tönen gut lesbares Layout ermöglicht.

Die inklusive und barrierefreie Konzeption von Unterrichtsmaterial ermöglicht Teilhabe. Wir möchten dazu beitragen, dass mehr Lernmaterialien inklusiv konzipiert werden und bilden dies daher in unseren Gutachten ab. So unterstützen wir Lehrende bei der Einschätzung, welches Material sich für welche Zielgruppen nutzen lässt.

Navigation und alternative Zugangswege (Suchfunktion / Sitemap / Lesezeichen etc.) sind vorhanden und verständlich.
Schriftart und –größe, Farben und Kontraste sowie die Linksbündigkeit unterstützen die Lesbarkeit.
Links sind im Text gut erkennbar.
Die zentralen Inhaltselemente sind mit der Tastatur bedienbar.
Auf Text in Bildern wurde verzichtet. Bilder sind mit einem geeigneten Alternativtext ausgestattet.
Das Layout ist responsiv und kann vergrößert werden, ohne dass Funktionen verloren gehen.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber
Attac e.V. Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V. Rosa-Luxemburg-Stiftung
Autor:in
Mareike Biesel, Max Bömelburg, Anja Höfner, Roland Jourdan, Nadine Kaufmann, Steffen Kühne und Holger Oppenhäuser
Materialformat
PDF Datei(en)
Erscheinungsjahr
2021
Preis
Kostenlos
Zielgruppe
Mittelstufe
Oberstufe
Berufliche Bildung
Fachbezug
Gesellschaftswissenschaften
(Haus-) Wirtschaft / Arbeitslehre
Reihe
Wirtschaft demokratisch gestalten lernen
Lizenz
Open Educational Ressource (OER)
CC BY-NC-SA
Umfang
1-2 Unterrichtseinheiten
Mehr als 10 Unterrichtseinheiten
Themen