Unterrichtsmaterial: Lehrermaterial zum Thema Fairer Handel
Unterrichtsmaterial: Lehrermaterial zum Thema Fairer Handel

- Herausgeber
- Die Verbraucherinitiative e.V.
- Zielgruppe
- MittelstufeOberstufeBerufliche Bildung
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Material bietet kompakte, leicht verwendbare Grundlagen für eine kurze Unterrichtseinheit zum Fairen Handel. Dazu gehören direkt im Unterricht einzusetzende Folien, zu denen es jeweils Erläuterungen für Lehrkräfte gibt, sowie die eine aktivierende Schüleraufgabe mit Arbeits- und Dokumentationsblättern für die Schüler/innen.
Das Material besteht aus fünf pdf-Dokumenten:
- Foliensatz Fairer Handel (farbig) (pdf, 660 KB)
- Foliensatz Fairer Handel (schwarz-weiß) (pdf, 401 KB)
- Begleitmaterial zum Foliensatz Fairer Handel (pdf, 131 KB)
- Vorschlag für eine Schüleraufgabe (pdf, 72 KB) (Vergleich des Angebots an fair gehandelten Produkten in Supermärkten und Welt-/Naturkostläden)
- Musterfragebogen für die vorgeschlagene Schüleraufgabe (pdf, 147 KB)
Das Material besteht aus fünf pdf-Dokumenten:
- Foliensatz Fairer Handel (farbig) (pdf, 660 KB)
- Foliensatz Fairer Handel (schwarz-weiß) (pdf, 401 KB)
- Begleitmaterial zum Foliensatz Fairer Handel (pdf, 131 KB)
- Vorschlag für eine Schüleraufgabe (pdf, 72 KB) (Vergleich des Angebots an fair gehandelten Produkten in Supermärkten und Welt-/Naturkostläden)
- Musterfragebogen für die vorgeschlagene Schüleraufgabe (pdf, 147 KB)
Das Material bietet kompakte, leicht verwendbare Grundlagen für eine kurze Unterrichtseinheit zum Fairen Handel. Dazu gehören direkt im Unterricht einzusetzende Folien, zu denen es jeweils Erläuterungen für Lehrkräfte gibt, sowie die eine aktivierende Schüleraufgabe mit Arbeits- und Dokumentationsblättern für die Schüler/innen.
Das Material könnte weiter verbessert werden, u.a. durch Bereitstellung von ppt-Folien, Formulierung klarer Lernziele, Aktualisierung von Daten und Abbildungen, Aufnahme von Daten zur Preisentwicklung auf Rohstoffmärkten, Ergänzung von Erlebnisberichten zu Bedingungen in den Anbauländern, Offenlegung von Autoren und Quellen, Aufnahme zusätzlicher Links, kleine Anpassungen der Arbeitsaufgabe und Ausformulierung der weiteren genannten Unterrichtsideen.
Das Material könnte weiter verbessert werden, u.a. durch Bereitstellung von ppt-Folien, Formulierung klarer Lernziele, Aktualisierung von Daten und Abbildungen, Aufnahme von Daten zur Preisentwicklung auf Rohstoffmärkten, Ergänzung von Erlebnisberichten zu Bedingungen in den Anbauländern, Offenlegung von Autoren und Quellen, Aufnahme zusätzlicher Links, kleine Anpassungen der Arbeitsaufgabe und Ausformulierung der weiteren genannten Unterrichtsideen.
Bewertung im Detail
Gesamtbewertung
Gut
Inhalt
Gut
Didaktik
Befriedigend
Gestaltung
Gut