Unterrichtsmaterial: Lernwerkstatt Brot
Ein unterstützendes Element für die schulische Ernährungsbildung
Unterrichtsmaterial: Lernwerkstatt Brot
Ein unterstützendes Element für die schulische Ernährungsbildung
Quelle: landeszentrum-bw.de
- Herausgeber
- Infodienst Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Baden-Württemberg
- Materialformat
- Methoden- / MaterialsammlungPDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Grundstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Die Werkstatt besteht aus 15 Stationen, die in vielfältiger Weise die Beschäftigung mit dem Thema Getreide und Brot ermöglichen. Die Schülerinnen arbeiten allein, mit Partner/in oder in einer Kleingruppe. Dabei werden reale Erfahrung mit Getreide, Mehl und Brot möglich. Sie unterscheiden Getreidekörner von einander, lernen den Aufbau und die Inhaltsstoffe eines Getreidekorns kennen, stellen Mehl selbst her, vergleichen Vollkornmehl mit Mehl der Type 405, backen sich selbst ein Brötchen, führen Brottests durch, lernen die Brotvielfalt kennen, reflektieren ihre Essgewohnheiten in Bezug auf ihren Brotverzehr, stellen Brot-Croutons oder Toastbrot als Resteverwertung von altem Brot her u. a. Schließlich bietet die Werkstatt Möglichkeiten der Lernzielkontrolle und reflektierender Gedanken zum Thema Brot.
Für die Lehrkraft liegen kurze didaktisch-methodische Hinweise vor. Die Vorgehensweise in der Werkstatt wird jedoch nicht näher beschrieben, sie muss aus einer Übersicht über alle Stationen abgeleitet werden. Dort werden auch Unterrichtsziele und Kompetenzen genannt. Die Werkstatt liegt in 17 Einzeldateien zum Download vor. In den Dateien finden sich Stationsanleitungen für die Schüler, Arbeitsblätter und weiteres Material, wie z. B. Fotokarten. Hintergrundinformationen sowie weiterführende Literatur oder Literaturquellen werden nicht angegeben.
Die Lernwerkstatt bietet mit ihren 15 individuell einsetzbaren Stationen eine vielfältige Auswahl an Aspekten rund um die Themen Getreide und Brot. Handlungsorientierung und Sinnesübungen herrschen vor. Die Schülerinnen und Schüler werden zu Reflexionen, eigenen Vorstellungen und eigenen Konsumentscheidungen angeregt. Es finden sich viele Anknüpfungspunkte für eine tiefer gehende Auseinandersetzung.
Schwächen zeigen sich u. a. in fehlenden Hintergrundinformationen und Literaturangaben sowie der Bedienerfreundlichkeit.
Bewertung im Detail
Gesamtbewertung
Gut
Inhalt
Gut
Didaktik
Sehr gut
Gestaltung
Befriedigend