Unterrichtsmaterial: Vom Acker in den Tank (Teil 1 & 2)
Zwei digitale Unterrichtseinheiten zum Thema Biodiesel
Unterrichtsmaterial: Vom Acker in den Tank (Teil 1 & 2)
Zwei digitale Unterrichtseinheiten zum Thema Biodiesel

Quelle: bildungsbissen.de
- Herausgeber
- OVID – Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V.
- Materialformat
- Multimedialer OnlinekursPDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Oberstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Der multimediale Onlinekurs "Vom Acker in den Tank" (Teil 1 & Teil 2) ist herausgegeben vom Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e.V.. Die Schüler:innen lernen Kraftstoffe aus Pflanzen als Alternative zu fossilen Brennstoffen kennen. Ein Experiment zur Herstellung wird beschrieben, Vor- und Nachteile der Verwendung als Kraftstoff für Motoren werden verglichen. Das Lernmaterial richtet sich an Schüler:innen der Sekundarstufe II und kann in den Fächern Chemie, Biologie, Hauswirtschaft (Nachhaltigkeit) und Arbeitslehre eingesetzt werden. Ihr Interesse, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, wird mithilfe vielfältiger Gestaltungselemente geweckt. Ein Alltagsbezug wird ermöglicht, sie werden befähigt, sich ein eigenes Urteil zu bilden.
Das Material kann in den Bereichen Didaktik und Gestaltung mit sehr gut bewertet werden.Das Material ist klar strukturiert und erlaubt eine einfache Orientierung. Die Gestaltung ist der Lerngruppe angepasst und wird dem Thema gerecht. Theoretische und praktische Anteile wechseln sich ab. Es enhält vielfältige Methoden, Lern- und Arbeitstechniken. Die Schüler:innen werden befähigt, sich ein eigenes Urteil zu bilden. Ein Alltagsbezug ist vorhanden. Der Inhalt ist dem Lernplan angepasst. Das Material enthält begleitende Erläuterungen für Lehrkräfte. Es ist gedacht für jeweils eine Unterrichtseinheit von 90 min, kann in Gruppenarbeit eingesetzt werden, kann aber auch gekürzt werden. Das Material kann ohne großen technischen Aufwand abgerufen werden, es ist kostenlos und enthält keine Werbung. Arbeitsblätter, ein Abschlussquiz und ein Handout sind einfach zu vervielfältigen.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Das von OVID, dem Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschand e.V., herausgegebenen Lernmaterial beschäftigt sich mit dem Thema Kraftstoffe aus Pflanzen als regenerative Alternative zu fossilen Brennstoffen. Insgesamt ist das Lernmaterial mit sehr gut zu bewerten. Der Lerngegenstand wird sachlich richtig dargestellt . Es ist nicht einseitig. Unterschiedliche fachliche und normative Perspektiven werden verdeutlicht und regen zu einer kritischen Auseinandersetzung an. Die Schüler:innen können sich ein eigenes Urteil bilden. Das Material ist kostenlos und wird werbefrei angeboten. Es kann ohne großen technischen Aufwand genutzt werden. Es kann fächerübergreifend eingesetzt werden und ist geeignet für den Unterricht der Sekundarstufe II.
Kurzbewertung Didaktik
Das Lernmaterial "Vom Acker in den Tank - Teil 1 & Teil 2" hat zum Ziel, dass die Schüler:innen Kraftstoffe aus Pflanzen als Alternative zu fossilen Brennstoffen kennenlernen und mit herkömmlichen Brennstoffen vergleichen können. Die Ziele des Materials sind kompetenzorientiert. Es weist vielfältige Methoden, Lern- und Arbeitstechniken auf, diese sind sinnstiftend und zielführend. Das Material enthält begleitende Erläuterungen für Lehrkräfte, die eine tragfähige Hilfestellung darstellen. Das Material ermöglicht den Schüler:innen, eigene Bezüge und Bewertungen zum Lerngegenstand herzustellen. Sie machen eigene Erfahrungen durch Phasen der Erprobung, Anwendung und Reflexion. Neues Wissen wird so gefördert.
Kurzbewertung Gestaltung
Die Gestaltung des Lernmaterials ist sehr ansprechend. Sie ist altersgerecht, farbenfroh und selbsterklärend. Einheitliche Symbole, Grafiken und Abbildungen sind leicht verständlich und wecken so das Interesse der Schüler:innen, sich mit dem Thema Kraftstoffe aus Pflanzen als Alternative zu fossilen Brennstoffen auseinanderzusetzen. Auf unnötige Effekte wird verzichtet. Tablets sind für die Handhabung zu empfehlen, spezielle Software oder eine Registrierung ist nicht erforderlich. Das Material weist ein gutes Zeitmanagement auf. Das Begleitmaterial für die Lehrkräfte ist einfach abzurufen , enthält viele Hinweise für einen gelungenen Unterricht, die Fachbegriffe werden erklärt. Die Lernheit schließt mit einem Quiz ab, so kann das Erlernte vertieft werden. Arbeitsblätter werden in pdf Format angeboten, ein Layout liegt ebenfalls bei.