Unterrichtsmaterial: #VRSCHWRNG - Toolkit
Materialien zum Thema Verschwörungstheorien
Unterrichtsmaterial: #VRSCHWRNG - Toolkit
Materialien zum Thema Verschwörungstheorien

Quelle: vrschwrng.de
- Herausgeber
- Berghof Foundation
- Materialformat
- Methoden- / MaterialsammlungPDF Datei(en)
- Zielgruppe
- OberstufeBerufliche Bildung
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Toolkit zur Prävention von Verschwörungsideologien richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 16 und 20 Jahren und beinhaltet fünf Themen. Die multimedialen Lernmaterialen sollen das kritische Denken, die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Sichtweisen sowie die Konfliktkompetenz der Jugendlichen stärken und zum sozio-emotionalen Lernen anregen. Auf diese Weise soll die Widerstandsfähigkeit gegenüber verschwörungsideologischen Einstellungsmustern und ihren Auswirkungen gezielt gestärkt werden. Ein niedrigschwelliges Zusatzmodul dient der leichteren Zugänglichkeit der Inhalte (sprachlich und inhaltlich).
Das Material ist insgesamt als gut zu bewerten. Es ist gut strukturiert, zeichnet sich durch einen überzeugenden multimedialen Mix aus und ist ansprechend gestaltet. Der Inhalt der umfangreichen und vielfältigen Materialien ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema. Leider wird der Begriff "Verschwörungstheorien" unkritisch verwendet. Einige der Beispiele beziehen sich bspw. auf die Corona-Zeit und sind nicht mehr aktuell. Die Materialien und darin enthaltene Arbeitsaufträge regen zum Austausch und zur Urteilsbildung bei den Jugendlichen an. Positiv hervorzuheben ist die kreative Medienproduktion, die zur Förderung der Medienkompetenz beiträgt, und das niedrigschwellige Zusatzmodul. Beide sind sehr gut gestaltet.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Der Inhalt der umfangreichen und vielfältigen Materialien ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Verschwörungserzählungen und -ideologien. Leider wird der Begriff "Verschwörungsideologien" unkritisch verwendet. Einige der Beispiele beziehen sich bzw. auf die Corona-Zeit und die erste Trump-Wahl in den USA und sind nicht mehr aktuell. Positiv ist anzumerken, dass die Materialien und darin enthaltene Arbeitsaufträge zum Austausch und zur Urteilsbildung anregen sowie eine Auseinandersetzung mit Werten im gesellschaftlichen Kontext ermöglichen.
Kurzbewertung Didaktik
Die Materialen sind multimedial aufbereitet (Videos, intertaktive Infografiken, Erinnerungsspiel, Verlinkung zu weiteren Materialien) und in verschiedene Module unterteilt. Die Toolkits regen zur kritischen Reflexion und Diskussion an, insbesondere bei den aktuellen Beispielen. Hervorzuheben sind ein generationsübergreifender Dialog als Rollenspiel und das Ermöglichen von Reflexion und die Anregung zur kreativen Medienproduktion.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Material ist gut strukturiert und zeichnet sich durch einen guten multimedialen Mix aus (Erklärvideos, interaktive Infografiken, Aufgabenblätter etc.). Die dargestellten Figuren in den Erklärvideos könnten diverser dargestellt sein. Im Material zur Culture of Conflict (erfreulicherweise auch mit CC-Lizenz) ist dies gelungen. Die Gestaltung ist unterschiedlich, da Materialien aus verschiedenen Quellen genutzt werden. Hervorzuheben ist das Bildmaterial im niedrigschwelligen Zusatzmaterial - ein toller Service und zudem gut gestaltet und ausgewählt. Der nicht wegklickbare Cockiebanner - im Falle der Nichtzustimmung - schmälert den guten Gesamteindruck, insbesondere bei mobilen Endgeräten, da er sich über den Text legt.