Verbraucherbildung im Fachunterricht - Algorithmen im Alltag

Quelle: cLEVER Forschungsprojekt
Verbraucherbildung im Fachunterricht - Algorithmen im Alltag
Herausgeber:
cLEVER Projekt
Materialformat:
Download (z.B. PDF)
Stufe:
Preis:
kostenlos
Gesamtbewertung:
Das Material „Algorithmen im Alltag“ ist eine Handreichung mit exemplarischen Unterrichtsbausteinen vom Forschungsprojekt ‚Leitperspektive Verbraucherbildung‘. Das Material enthält umfangreiche Gestaltungsvorschläge für den Unterricht. Differenzierte Fragestellungen und Arbeitsaufträge ermöglichen einen für die angegebene Zielgruppe kompetenz-, handlungsorientierten und alltagsnahen Unterricht.
Das Material ist absolut zu empfehlen!
Das Unterrichtsmaterial bietet für Lehrkräfte an Schulen der Sekundarstufe I eine Vielfalt an Unterrichtsvorschlägen für den Erwerb von Konsumkompetenzen im Deutschunterricht. Sehr gut wird deutlich gemacht, dass auch ‚die Verbraucherbildung‘ ein Gewinn für das Fach Deutsch sein kann. Dabei werden zahlreiche Themen (im 2. Teil – exemplarische Unterrichtsbausteine) angesprochen. Bildungsplanbezüge, Bezüge zu den REVIS-Bildungszielen, Arbeitsblätter, Hilfekarten, Sachinformationen für Lehrkräfte und auch für Jugendliche, didaktische Anregungen, Lösungen stehen für die Unterrichtsgestaltung zur Verfügung.
Positiv hervorzuheben sind die unterschiedlichen Methoden, Medien und Sozialformen, die ein abwechslungsreiches und alltagsnahes Unterrichten ermöglichen.
Fazit: Mithilfe des Unterrichtsmaterials „Algorithmen im Alltag“ können bei Jugendlichen Konsumkompetenzen aufgebaut werden, die es ihnen ermöglichen, möglichst selbstbestimmt und verantwortungsbewusst zu handeln.
Das Material gliedert sich in 3 Teile, wobei im 2. Teil exemplarische Unterrichtsbausteine zu finden sind. Die Schülerinnen und Schüler sollen darin befähigt werden, grundlegende Funktionsweisen von Algorithmen zu verstehen und im Alltag zu verorten (Baustein 1). Im 2. Baustein werden die Jugendlichen dazu angeregt, sich intensiv mit der Preisbildung bei Onlinekäufen auseinanderzusetzen. Im letzten Baustein 3 erkennen und diskutieren die Schülerinnen und Schüler weitreichende Auswirkungen von Algorithmen. Sie lernen Bereiche kennen, welche durch Algorithmen beeinflusst werden.
Das Material ist für die Sekundarstufe I; 7. – 9. Klasse konzipiert. Dabei sind die Vorkenntnisse der Lerngruppe zu beachten, worauf im Material hingewiesen wird.