Cover

Quelle: (c) Titel "Ein Teller voller Klima" / Unabhängiges Institut für Umweltfragen

Klimabewusste Ernährung

Klimabewusste Ernährung im Lernraum Schule

Laut dem Eurobarometer 2023 sehen 24% der Deutschen den Klimawandel als wichtigstes Problem an. Die Ernährung spielt bei der Bewältigung der Klimakrise eine entscheidende Rolle. Bei der gesamten Produktion von Lebensmitteln - samt Aufzucht, Anbau, Transport, Herstellung, Verarbeitung und Lagerung - entstehen Treibhausgase. Bei tierischen Produkten sind die Treibhausgase sogar erheblich höher als bei pflanzlichen. Hier ist ein grundlegendes Umsteuern in allen Produktionsprozessen gefragt, wenn die globale Erwärmung gestoppt werden soll.

Doch politische Veränderungen der Rahmenbedingungen gehen meist nur langsam voran. Deshalb ist auch jede:r Einzelne gefragt: Denn der eigene Konsum kann sofort verändert werden. Verbraucherbildung vermittelt das erforderliche Wissen und die Kompetenzen, um informierte Entscheidungen zur klimabewussten Ernährung treffen zu können. In diesem Themendossier finden Sie Beispiele, wie sich der Zusammenhang von Nahrungsmittelproduktion und Klima lebensnah auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen beziehen und aufzeigen lässt, wie wir als Verbraucher:innen wertschätzend und verantwortungsvoll Lebensmittel konsumieren können.

Unterrichtsideen zum Thema klimabewusste Ernährung

Mädchen hält frische Tomaten in die Kamera

Quelle: ©yanadjan - stock.adobe.com

04.05.2023

Verbraucherschule konkret: Nachhaltig und regional essen

In einer Regionalwoche setzen sich die Lernenden der Semper Oberschule Dresden mit klimaneutraler und umweltbewusster Kost auseinander. 
Mehr erfahren
drei jugendliche Mädchen halten Gemüse in die Kamera

Quelle: Quality Stock Arts, Adobe Stock

03.05.2023

Nachhaltige Ernährung in der Peergroup stärken

Gleichaltrige mit Expertenwissen können als Mentor:innen Lernprozesse unterstützen. Ihre Glaubwürdigkeit lässt sich in der Schule nutzen, um Jugendliche für nachhaltige Ernährungsweisen zu interessieren.
Mehr erfahren
Blick auf eine Halle mit vielen Apfelkisten

Quelle: littlewolf1989, Adobe Stock

14.02.2023

Versteckte Kosten: Warum Fleisch teurer sein müsste

Würden die Lebensmittelpreise die Folgekosten produktionsbedingter Umweltbelastungen abdecken, wären sie teils deutlich höher. Lehrkräfte können dies thematisieren, um Schüler:innen für eine klimabewusste Ernährung zu sensibilisieren.
Mehr erfahren

Veranstaltungen zum Thema klimabewusste Ernährung

Kind riecht an Gemüse im Supermarkt

Quelle: MNStudio - stock.adobe.com

07.05.2024, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Klimabewusst essen in Schulen

Die Online-Fortbildung „Klimabewusst essen in Schulen“ gibt einen Einblick in das Projekt der Verbraucherzentrale Hessen und zeigt den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaschutz auf.
Mehr erfahren

Unterrichtsmaterial zum Thema klimabewusste Ernährung

Sonne mit Messer und Gabel rechts und links

Quelle: bezev.de

Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial: Klima auf dem Teller

Mit diesem inklusiven Bildungsmaterial lernen Schüler:innen der 3. und 4. Klasse die Zusammenhänge von Ernährung, Klimawandel und globaler Gerechtigkeit kennen. Fünf handlungsorientierte Module regen zu einer nachhaltigen Ernährung an. Das Bildungsmaterial berücksichtigt die verschiedenen Unterstützungsbedarfe der Kinder.
Mehr sehen
Die Welt als Teller

Ernährung und Gesundheit

Unterrichtsmaterial: KlimaFrühstück

Entlang von fünf Lernstationen erkunden, hinterfragen und diskutieren die Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Klimaschutz, darunter Aspekte wie biologische Lebensmittelerzeugung, Lebensmittelverschwendung, Verpackungsmüll, saisonales und regionales Einkaufen und pflanzliche Ernährung.
Mehr sehen
um jeden preis auswirkungen von fleischproduktion und fleischkonsum auf umwelt und klima sekundarstufe klasse 7 bis 10.jpg

Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial: Um jeden Preis?

Das Unterrichtsmaterial "Um jeden Preis?" befasst sich mit den negativen Folgen der hohen Nachfrage nach Fleisch und der herkömmlichen Fleischproduktion. Lernende der Mittelstufe erarbeiten, welche Veränderungen in Politik und Landwirtschaft nötig sind, um die Menschen ausreichend zu versorgen und die Umwelt- und Klimaziele zu erreichen.
Mehr sehen

Klimabewusste Ernährung: Tipps für Jugendliche

#CheckDasMal: Verpackungsmüll: Was hinter Einweg, Mehrweg und Pfand steckt. Mehr dazu liest du hier! Eine Person steht vor einem Getränkeregal mit verschiedenen Getränken und hält zwei Flaschen vergleichend nebeneinander.

Quelle: Tyler-Olson - stock.adobe.com

08.09.2023

#CheckDasMal: Verpackungsmüll

Ist die Glasflasche immer die nachhaltigste Variante? Woran erkennst du, welche Getränkeverpackungen umweltschonend sind? Mehr dazu liest du hier!
Mehr erfahren
Frau steht im Supermarkt und hat ihr loses Gemüse in Baumwollnetzen.

Quelle: chizhe - stock.adobe.com

05.05.2023

#CheckDasMal: Einkaufen ohne Verpackungsmüll?

Plastik einsparen beim Einkaufen – kann das funktionieren? Ja! Mehr dazu liest du hier!
Mehr erfahren
Person steht vor einer gelben Mülltonne und hält verpacktes Gemüse in der Hand

Quelle: arborpulchra - stock.adobe.com

26.04.2023

Containern – Lebensmittelrettung oder Diebstahl?

Allein in Deutschland landen mehrere Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, 800.000 Tonnen allein durch den Handel. Wenn die das nicht mehr haben wollen, dann kannst du es dir doch einfach nehmen, oder? Mehr dazu liest du hier!
Mehr erfahren

Klimabewusste Ernährung: Informationen der Verbraucherzentralen

Icon für Audio-Kategorie in Form eines Megaphons

Bio-Lebensmittel

In dieser Podcast-Folge der Verbraucherzentrale Berlin geht es um Bio-Lebensmittel. Woran erkennt man sie? Sind sie gesünder als andere Lebensmittel? Welche Rolle spielen sie für das Klima?

Podcast anhören