Die Broschüre umfasst 36 Seiten und gliedert sich in acht Kapitel, wobei die Abschnitte zur Europäischen Union (EU), zum Euro, zum grenzenlosen Europa, zu den Kindern in Europa und zu den Unterschieden in Europa den Schwerpunkt des Schülerheftes ausmachen. Zu Anfang steht die Frage, wie ist Europa überhaupt zu seinem Namen gekommen. Dem folgen dann Lückentexte, Puzzle, Steckbriefe, Textaufgaben und Gruppenarbeiten zur Geschichte und den Institutionen der Europäischen Union. Zum Euro werden den Schülerinnen und Schülern Partner- und Einzelarbeiten angeboten. Danach geht es im Abschnitt "Grenzenloses Europa" um die Grenzen zu den Nachbarn von Deutschland, um die Veränderung der Europäischen Union durch den Brexit und um Pro- und Contra-Argumente für die EU. Diese Fragen sollen ebenfalls in Partner- und Einzelarbeit beantwortet werden. Als nächstes sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Kinderrechten in Europa beschäftigen, indem sie unterschiedliche Aussagen auf ihre Richtigkeit beurteilen. Überall in der Europäischen Union werden Kinderlieder gesungen. Ein Lied wird fast in allen Ländern gesungen, nämlich das Lied "Bruder Jakob". In der Broschüre gibt es eine deutsche, englische, französische, italienische, schwedische, spanische und niederländische Version. Den Abschluss des Heftes bildet die Vielfalt in Europa, sowohl was die Sprachen und das Essen als auch die Wahrzeichen und die Einheit von Europa angeht.
Title
Europa - Wir sind eins
- Deutscher Sparkassen Verlag GmbH
- praxisnah
- Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der 3., 4., 5. und 6. Klasse
- Kann in den Schulformen der Primar- und Sekundarstufe I eingesetzt werden
- Kann in allen Bundesländern eingesetzt werden
- Layout ist ansprechend gestaltet
Das Schülerheft "Europa" vermittelt praxisnahe Unterrichtsvorschläge zur Europäischen Union, zum Euro und zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in Europa, die sich aber primär auf die Sprache, das Essen und die Kultur beziehen. Auf soziale Unterschiede zwischen den Ländern der Europäischen Union wird freilich nicht eingegangen. Ergänzend gibt es für die Lehrerinnen und Lehrer online noch ein Lehrerpaket mit Informationen zur Unterrichtsgestaltung und verschiedenen Online-Anwendungen. Sie reichen von didaktischen und methodischen Überlegungen über Vorschläge für den Ablauf des Unterrichts bis hin zu Lösungen zu den Aufgaben im Schülerheft. Darüber hinaus enthält die Lehrerinformation noch ein EU-Memory, ein Europa-Quiz und ein elektronisches Puzzle, die zusätzlich in den Unterricht eingebracht werden können. Das Schülerheft selbst kann ohne Bearbeitung von den Lehrerinnen und Lehrern eingesetzt werden. Den Schülerinnen und Schülern werden darin Arbeitsaufgaben gestellt, die von ihnen selbstständig oder in Gruppen- und Partnerarbeit mit Mitschülerinnen und Mitschülern bearbeitet werden können. Allerdings fehlen - bis auf das Thema Euro - Unterrichtsbausteine zur Verbraucherbildung. Ebenso ist zu bemängeln, dass Themen wie die europäische Umwelt- und Klimaschutzpolitik sowie die Überlegungen zur Verwirklichung der Nachhaltigkeit in Europa nicht angesprochen werden.