Umgang mit Geld
Haushalten lernen, Geld bewusst ausgeben und Taschengeld aufbessern

Quelle: Bankenverband
Umgang mit Geld
Haushalten lernen, Geld bewusst ausgeben und Taschengeld aufbessern
Herausgeber:
Bankenverband
Materialformat:
Audio
Stufe:
Preis:
kostenlos
Gesamtbewertung:
Das Unterrichtsmaterial "Umgang mit Geld" stellt einen von sechs Teilen des Unterichtspakets "Geld im Unterricht" dar und umfasst drei Unterthemen (Haushalten lernen, Geld bewusst ausgeben, Taschengeld aufbessern).
Zu jedem Unterthema gibt es jeweils verschiedene Arbeitsblätter, interaktive Online-Materialien und kurze Podcasts. Die Arbeitsaufträge sind methodisch vielfältig und zielgruppengerecht. Das Material ist ansprechend und übersichtlich gestaltet.
Grundsätzlich umfasst das Material passende Inhalte und stellt diese sachgerecht dar. Kritisch anzumerken ist jedoch, dass Multiperspektivität an verschiedenen Stellen zu kurz kommt. Beim Thema Bargeld und Girokonto erscheint das Material tendenziös.
Das Unterrichtsmaterial "Umgang mit Geld" stellt einen von sechs Teilen des Unterichtspakets "Geld im Unterricht" dar und umfasst drei Unterthemen (Haushalten lernen, Geld bewusst ausgeben, Taschengeld aufbessern).
Methodik & Didaktik: Das Material bietet zu jedem Unterthema jeweils verschiedene Arbeitsblätter, interaktive Online-Materialien und kurze Podcasts. In den Aufgaben und Arbeitsanweisungen werden viele verschiedene Methoden genutzt, die relevante Kompetenzen (Fachkompetenzen, Urteilskompetenzen, Handlungskompetenzen) adressieren. Individuelle und kooperative Arbeitsformen wechseln sich ab. Zwei zeigt der pädagogische Leitfaden den roten Faden auf und erläutert die interaktiven Materialien ausführlich. Der rote Faden zwischen den Materialien sowie relevante Hintergrundinformationen für Lehrkräfte kommen jedoch zu kurz. Wie die Arbeitsblätter zu den formulierten Lernzielen beitragen wird nicht ausreichend deutlich.
Fachlicher Inhalt: Grundsätzlich umfasst das Material passende Inhalte und stellt diese sachgerecht dar. Kritisch anzumerken ist jedoch, dass Multiperspektivität an verschiedenen Stellen zu kurz kommt. Beim Thema Bargeld und Girokonto erscheint das Material tendenziös. Den Schülerinnen und Schülern wird ein Girokonto ausschließlich vorteilhaft präsentiert. Vor- und Nachteile von Bargeld/ Buchgeld werden nicht genannt. Nicht-marktliche/ nicht-geldbezogene Wünsche und Aktivitäten finden keine Beachtung. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen etwa zur Ungleichverteilung von Vermögen werden nicht adressiert.
Formale Gestaltung: Das Material ist ansprechend und übersichtlich gestaltet. Es kann modular eingesetzt und leicht vervielfältigt werden. Farbgebung, Typografie und Abbildungen sind zielgruppengerecht und gleichzeitig dezent.
Das Unterrichtsmaterial zum Thema "Umgang mit Geld" ist Teil des größeren Unterrichtspakets "Geld im Unterricht" des Bankenverbandes, das insgesamt aus sechs Themenfeldern besteht (1. Umgang mit Geld, 2, Geld und Geschichte, 3. Konto und Karte, 4. Sparen und Anlegen, 5. Kredite und Finanzierung, 6. Rente und Vorsorge).
In der Lerneinheit "Umgang mit Geld" befinden sich wiederum drei Unterthemen: Haushalten lernen, Geld bewusst ausgeben, Taschengeld aufbessern. Zu jedem Unterthema befinden sich ein pädagogischer Leitfaden, interaktive Materialien, Arbeitsblätter, Podcasts und weiterführende Online-Materialien. Im Kern geht es in dieser Lerneinheit um das Haushalten mit Geld (Budgetplan), wie Einnahmen erfolgen (Taschengeld aufbessern durch z.B. Nebenjobs) und wie Ausgaben entstehen können (Konsumreize und Werbung).