Unser Recht auf eine tabakfreie Welt

Unser Recht auf eine tabakfreie Welt
Herausgeber:
Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung (BLUE 21) e.V.
Materialformat:
Download (z.B. PDF)
Stufe:
Preis:
kostenlos
Gesamtbewertung:
Positiv am Material ist:
- Offenheit in der Arbeitsphase und möglicher Weiterarbeit
- Inhaltlicher und didaktischer Schwerpunkt
- Ästhetische Gestaltung von Materialvorlagen und Endprodukt
Verbesserungspotential besteht bei:
- Verwendung von Quellenangaben
- Unterstützung bei sachgerechter, eigenständiger und kritischer Recherche
Das Materialpaket präsentiert ein relevantes und multiperspektivisch anspruchsvolles Thema durch das "Basteln" eines Modells auf eine Weise, die der Vielfalt von heterogenen Lerngruppen gerecht werden kann. Dabei reduziert das Basteln Lerngelegenheiten nicht auf bastelnde Tätigkeiten, vielmehr dienen die Handlungen als Zugang, um individuelle Perspektiven in der Gruppe zu diskutieren. Die Auswahl der Infotexte und Grafiken führt zu einer kritischen Auseinandersetzung, ohne den moralischen Zeigefinger zu heben. Das Material kann so - erst reicht bei angemessener Unterstützung durch die Lehrkraft - zu einer individuellen Haltungsbildung führen und ermöglicht vielfältige Anschlusstätigkeiten zur Weiterarbeit mit dem erstellten Modell.
Noch mehr Potenzial würde vor allem dadurch erreicht, wenn die Infotexte auf kindgerechte Weise Quellen einbeziehen und die Schüler:innen bei einer eigenständigen Recherche unterstützt würden.
Das 16-seitige Materialpaket "Unser Recht auf eine tabakfreie Welt" gliedert sich in drei Abschnitte: Zunächst werden Schüler:innen der Klassen 5 und 6 über die Probleme von Tabakanbau und Tabakkonsum informiert und erhalten dann einen Einblick in ihre Rechte und die Rechte von Kindern weltweit. Im weiteren Verlauf werden sie außerdem dazu angeregt, eigene Lösungsideen zu formulieren. Beim Basteln eines mehrperspektivischen Modells können die Kinder den Themenkomplex mit verschiedenen Sinnen begreifen und entsprechend ihrer Fähigkeiten beigefügte Vorlagen verwenden oder selbst Texte und Bilder gestalten. Am Ende ist ein gemeinsames Modell entstanden, das sich vielfältig weiterverwenden lässt.