Unterrichtseinheit über Hühnerhaltung und Eier

Ökologische und konventionelle landwirtschaftliche Produktion auf dem Prüfstand

Unterrichtseinheit über Hühnerhaltung und Eier

Ökologische und konventionelle landwirtschaftliche Produktion auf dem Prüfstand

cover oekologische und konventionelle landwirtschaftliche Produktion.png
Herausgeber
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Materialformat
PDF Datei(en)
Zielgruppe
Mittelstufe

Inhalt und Kurzbewertung

Die Unterrichtseinheit behandelt unterschiedliche Aspekte der ökologischen Landwirtschaft am Beispiel der Hühnerhaltung. Es sollen die Grundformen der ökologischen und konventionellen Landwirtschaft thematisiert und die Bedeutung einer artgerechten und ökologischen Nutztierhaltung für die Lebensmittelproduktion erarbeitet werden. Am Beispiel des Lebensmittels ‚Ei’ sollen zudem nachhaltige Konsumhandlungen verdeutlicht werden.
Vermittelt werden u.a. die Grundprinzipien des Ökolandbaus, die Bedeutung der Nutztiere für unsere Lebensmittelproduktion und die Grundzüge der Lebensmittelproduktion. Das Material ist in 3 Module aufgeteilt.

Die Unterrichtseinheit ist nur teilweise empfehlenswert, weil das anfänglich genannte Ziel, die Grundformen der ökologischen und konventionellen Landwirtschaft zu thematisieren, zwar mit den ideenreichen Materialien im Unterricht bearbeitet werden kann, die Inhalte jedoch an einigen Stellen etwas fragwürdig sind. Der Aufbau der Module ist gut strukturiert und übersichtlich. Eine sog. Verlaufsskizze verdeutlicht jeweils die Durchführung, inhaltliche Informationen werden auch hier gegeben. Die fachliche Darstellung der Inhalte ist etwas verzerrt: beispielsweise werden die Regeln des ökologischen Landbaus etwas verherrlicht - aber auch dort gibt es leider inzwischen große Stallungen, wobei nicht jede Hennen einen Namen hat; auch hier sind Zusatzstoffe im Futter erlaubt und die europäische Öko-Verordnung gestattet Höfe, die entweder reine Tierhaltung oder Pflanzenanbau durchführen, der sog. Kreislauf ist insofern nicht geschlossen - hier fehlen Hintergrundinformationen für die Lehrkrafthier, auch um die europäische Öko-Verordnung von den strengeren Verbänden z.B. Demeter-Verordnung zu unterscheiden. Des Weiteren ist die Personifizierung des Eies auf den Arbeitsblättern - Modul 1 (es stellt sich vor und spricht) vielleicht lustig aber pädagogisch und rhetorisch etwas fragwürdig. Auch wenn die Intention und Absicht des Autors sehr ehrwürdig sind, die ökologische Landwirtschaft und Tierhaltung als einzige ethisch akzeptable Landwirtschaft zu präsentieren, dürfen suggestiv Texte nicht in einem Lehrmaterial vorhanden sein. Insgesamt sicher eine wichtige Unterrichtseinheit, deren Absichten und Ziele sehr gut sind, die didaktische Umsetzung aber leider nur ein teilweise empfehlenswertes Urteil zulässt.

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Befriedigend
Inhalt
Ausreichend
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Didaktik
Gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Gestaltung
Sehr gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Autor:in
Roland Barth
Materialformat
PDF Datei(en)
Preis
Kostenlos
Zielgruppe
Mittelstufe
Fachbezug
Fächerübergreifend
Gesellschaftswissenschaften
Gesundheit / Ernährung
Verbraucherbildung