Unterrichtsmaterial: Googelnde Wikipedianer

Informationen im Netz suchen, finden und bewerten

Unterrichtsmaterial: Googelnde Wikipedianer

Informationen im Netz suchen, finden und bewerten

googlende wikipedianer bayerische staatsregierung.jpg
Herausgeber
Stiftung Medienpädagogik Bayern
Materialformat
Multimedialer Onlinekurs
Zielgruppe
Mittelstufe

Inhalt und Kurzbewertung

In der Unterrichtseinheit "Googelnde Wikipedianer" werden Suchmaschinen und Online-Lexika genauer unter die Lupe genommen. In der Einstiegsphase lernen die Schülerinnen und Schüler Suchmaschinen kennen, indem sie einige ausprobieren und bewerten. So können sie die Unterschiede zwischen verschiedenen Suchmaschinen feststellen und lernen etwas über deren Funktionsweise. In diesem Teil der Unterrichtseinheit kann außerdem auf die Werbung eingegangen werden, die zwischen den Suchergebnissen platziert wird. Eine weitere Zusatzaufgabe beschäftigt sich mit dem Aspekt der Erhebung und Speicherung von Personendaten beim Nutzen der Suchmaschinen. Der folgende Teil beschäftigt sich mit dem Online-Lexikon Wikipedia. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen sich in die Arbeitsweise des Lexikons und lernen etwas über dessen Glaubwürdigkeit. Des Weiteren werden Vor- und Nachteile gesammelt. Abschließend lernen die Jugendlichen die Quellenanalyse kennen. Dabei sollen sie Informationen bewerten und kritisch hinterfragen. Dafür erhalten sie Tipps aus dem Material.

Das Material "Googelnde Wikipedianer" eignet sich im Unterricht gut für eine Auseinandersetzung mit Online-Lexika und Suchmaschinen und der Bewertung von Online-Inhalten. Fachlich hat das Material eine Menge zu bieten, da es eine Menge an Hintergrundinformationen zu Suchmaschinen und speziell zu Wikipedia liefert. Lediglich die Beschreibung über den Aufbau von Wikipedia ist etwas positiv beziehungsweise "naiv" geraten. Das Material gibt außerdem hilfreiche Tipps zur Bewertung der Online-Inhalte. Methodisch gibt das Grundgerüst des Materials nicht besonders viele Variationen her. In Partner- und Einzelarbeit werden eher enge Aufgabenformate bearbeitet und in der Klasse gemeinsam besprochen. Das Material bietet Ideen für weiterführende Projekte, die inhaltlich sowie methodisch sehr sinnvoll an das Grundgerüst anknüpfen und handlungsorientiert ausgerichtet sind. Formal besitzen alle Materialbausteine eine sinnvolle und nachvollziehbare Struktur. Die Arbeitsblätter könnten an einigen Stellen ästhetischer gestaltet werden.

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Gut
Inhalt
Sehr gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Didaktik
Gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Gestaltung
Gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber
Stiftung Medienpädagogik Bayern
Materialformat
Multimedialer Onlinekurs
Erscheinungsjahr
2012
Preis
Kostenlos
Zielgruppe
Mittelstufe
Fachbezug
Gesellschaftswissenschaften
Informatik / Medien
Umfang
1-2 Unterrichtseinheiten
Themen
Datenschutz / Urheberrecht
Gefahren im Internet
Medienkompetenz
Mediennutzung