Unterrichtsmaterial: Grund-Wissen Finanz-Politik
Ein Arbeitsheft in leichter Sprache
Unterrichtsmaterial: Grund-Wissen Finanz-Politik
Ein Arbeitsheft in leichter Sprache
Quelle: bundesfinanzministerium.de
- Herausgeber
- Bundesministerium der Finanzen (BMF) / Stiftung Jugend und Bildung
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Förderbedarf
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das für Fördergruppen ausgerichtete Lernmaterial "Grund-Wissen Finanz-Politik" bietet anhand von Informationstexten, Darstellungen und Grafiken einen allgemeinen Einblick in die Themenschwerpunkte Steuern, Finanzpolitik und Globalisierung. Bei dem Material handelt es sich um ein Arbeitsheft in PDF-Form, welches Anregungen zum kooperativen Arbeit enthält, aber größtenteils in Einzelarbeit erledigt werden kann. Es eignet sich um Grundkenntnisse über die erwähnten Thematiken zu bekommen und erste Anregungen für weiterführende, für die Verbraucherbildung relevante Inhalte.
Das Material wird insgesamt mit einem befriedigend bewertet. Dies kann mit den folgenden Punkten begründet werden: Methodisch gibt es wenig Abwechslung. Den Lernenden wird bei dem Lernmaterial vorwiegend abverlangt, dass sie die Texte lesen und dazu Fragen beantworten. Das Verhältnis von Text und Aufgabenstellung sowie die Festigung des Wissens steht in keinem guten Verhältnis. Inhaltlich beschränkt sich das Material auf Informationstexte, die die Makroperspektive der Thematik darstellen. Eine Diskussion entsteht nur an wenigen Stellen und Kontroversität bleibt im Material gänzlich aus. Ein ebenso kritischer Punkt ist die fehlende Handreichung für Lehrkräfte. Auch wenn das Material selbsterklärend ist, eine Orientierung mit Zielführung ist ein Kriterium, das das Lernmaterial nicht erfüllen kann.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Inhaltlich ist das Lernmaterial zufriedenstellend. Die gegebenen Informationen sind einerseits leicht verständlich, bieten aber auch genügend Tiefgang, um sich mit der Materie Steuern und Finanzen auseinanderzusetzen. Das Material ist bemüht, die Lernenden umfassend zu informieren und sie zur Reflexion zu bewegen. Mehr Potential besteht bei der Darstellung der Kontroversität des Themas. Es könnten mehr Beispiele aus der Lebenswelt der Lernenden gegeben werden. Außerdem ist das Material inhaltlich recht starr und vorwiegend informativ.
Kurzbewertung Didaktik
Die Didaktik des Lernmaterials ist mit befriedigend zu bewerten. Dies lässt sich damit begründen, dass die Balance zwischen Text und Aufgabenstellungen nicht gegeben ist. Außerdem sind die Aufgaben zu sehr darauf bedacht, Wissen zu vermitteln und fördern nicht genug andere Kompetenzen. Ebenso sind die Aufgabenstellungen teilweise zu simpel und fordern nicht ausreichend die für Verbraucherbildung wichtigen Reflexions- und Handlungskompetenzen. Ein didaktischer Begleittext ist nicht vorhanden. Die Verständlichkeit der Texte sowie die Aufforderung zum kooperativen Arbeiten sind positiv herauszustellen.
Kurzbewertung Gestaltung
Die Gestaltung des Materials ist mit gut zu bewerten. Das verwendete Layout ist einheitlich und entspricht den Lernenden in der Jahrgangsstufe, die es bearbeiten. Einzelne Symbole zur besseren Übersicht des Lernmaterials stärken die Verwendbarkeit. Die Verwendung von Grafiken und Tabellen ist hilfreich und sinnvoll. Hinsichtlich der Struktur gibt es jedoch Optimierungsbedarf. Teilweise werden Informationen in Rahmen gesetzt, ohne dabei eine einheitliche Idee zu verfolgen. Teilweise sind die darin enthaltenen Informationen relevant, teilweise führen sie unmittelbar das Thema weiter, was für Verwirrung sorgt.