Unterrichtsmaterial: Regeln für eine globale Wirtschaft

Globale und ökonomische Bildung für die Grundschule

Unterrichtsmaterial: Regeln für eine globale Wirtschaft

Globale und ökonomische Bildung für die Grundschule

Screenshot der Website
Herausgeber
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Materialformat
Kleine Arbeitseinheit
Zielgruppe
Grundstufe

Inhalt und Kurzbewertung

Das gesamte Paket zum Thema "Regeln für eine globale Wirtschaft" umfasst neben den Arbeitsmaterialien (3 Arbeitsblätter á 2 Seiten), umfangreiche  Hintergrundinformationen (für die Lehrperson aber auch für leistungsstarke Lernende), einen didaktischen Kurzkommentar (inkl. Leitfrage für Unterrichtseinheit) sowie einen Unterrichtsvorschlag.

Die Arbeitsblätter zu Produktbeispielen (T-Shirt, Schokolade, Mobiltelefon) regen zur Auseinandersetzung mit den Produktionsschritten sowie ausgewählten Auswirkungen auf Menschen und Umwelt an. Auf dieser Grundlage sollen die Lernenden Regeln formulieren, um diese negativen Auswirkungen zu reduzieren.

Das Arbeitsmaterial sowie die skizzierte Unterrichtseinheit ist es sehr gut geeignet, Grundlagen der Komplexität der Regulierung globaler Wertschöpfungsketten mit Grundschüler:innen zu thematisieren. Mit Hilfe jedes Arbeitsblattes erarbeiten sich die Lernenden an einem Produktbeispiel (T-Shirt, Schokolade, Mobiltelefon) ausgewählte Produktionsschritte. Die Informationen hierzu erhalten sie in geeigneten Kurztexten, auf deren Grundlage sie sich Regeln überlegen sollen, um die Herstellung nachhaltiger zu gestalten.

Aufgrund der didaktischen Reduktion kommt es im Material z.T. zu einer einseitigen Darstellung (z.B. nur am eigenen Profit orientierte Fabrikbesitzer) und somit möglicherweise zu einer vereinfachten Darstellung der Problemlösung. Die eingeschränkte Kontroversität kann die Lehrperson durch ausgewählte Informationen korrigieren, was aufgrund der Verfügbarkeit des Materials als Textdokument unkompliziert möglich ist.

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Sehr gut
Inhalt
Gut

Kurzbewertung Inhalt

Die didaktische Reduktion des Inhaltes (Auswirkungen und Regulierung globaler Wertschöpfungsketten) ist in weiten Teilen sehr gut gelungen. Um die Problematik, die Herausforderungen und Auswirkungen allgemeingültiger Regulierungen mehrperspektivisch beurteilen zu können, sind die Sachinformationen jedoch leider z.T. zu stark verkürzt. Z.B. werden die Unternehmen (u.a. Fabrikbesitzer) vorrangig als profitorientierte Akteur:innen dargestellt ("... ganz viel Geld für sich selbst behalten"). So besteht die Gefahr, dass die Lernenden einfache "Regeln" formulieren (wie "Mehr Lohne für Näher:innen") und zu dem Schluss kommen, dass mit diesen alle Probleme gelöst wären. Die eingeschränkte Kontroversität sollte durch ausgewählte Informationen korrigiert werden.

Sachrichtigkeit
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Der Lerngegenstand wird sachlich richtig dargestellt und bietet ausreichend Potenzial für eine tiefergehende Auseinandersetzung. Die fachliche Perspektive wird nicht verengt, sondern auf Fragen des Rechts, der Politik, der Ethik, der Digitalisierung, der Ökonomie, u.v.a.m. ausgedehnt. Die Beispiele und Quellen sind relevant, realistisch und korrekt benannt sowie geeignet, um Kenntnisse über übergeordnete Strukturen zu erlangen.

Kontroversität
3

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material ist nicht einseitig und der Lerngegenstand wird nicht als gegeben, sondern als gewachsen und prinzipiell gestaltbar dargestellt. Unterschiedliche fachliche und normative Perspektiven werden verdeutlicht, lassen sich zueinander in Beziehung setzen und regen zur Diskussion/ kritischen Auseinandersetzung an. Das Material regt zu einer eigenständigen Urteilsbildung an.

Einflussnahme
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material beinhaltet keine (versteckte) Werbung für Produkte, Software, Unternehmen, Parteien oder wissenschaftliche und politische Richtungen – auch nicht durch affiliated Links. Ebenso unzulässig sind vermeintliche Sachzwänge oder unzureichend begründete Argumentationen für oder gegen bestimmte Positionen.

Didaktik
Sehr gut

Kurzbewertung Didaktik

Wird das Arbeitsmaterial in Form des im Unterrichtschlag skizzierten Ablauf eingesetzt ist es sehr gut geeignet, Grundlagen der Komplexität der Regulierung globaler Wertschöpfungsketten mit Grundschüler:innen zu thematisieren. Das Arbeitsmaterial umfasst drei Arbeitsblätter (á 2 Seiten). Mithilfe jedes Arbeitsblattes erarbeiten sich die Lernenden an einem Produktbeispiel (T-Shirt, Schokolade, Mobiltelefon) ausgewählte Produktionsschritte. In den kurzen und klar formulierten Texten zu den Schritten sind Informationen enthalten, auf deren Grundlage die Lernenden sich Regeln überlegen sollen, um die Herstellung nachhaltiger zu gestalten. Nützliche Hinweise zum Einstieg und Abschluss der Einheit finden sich ebenfalls im Unterrichtvorschlag.

Lebensweltorientierung
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Erfahrungen und Interessen von Schüler:innen werden systematisch und nicht nur exemplarisch aufgenom­men. Die Materialien ermöglichen es ihnen, eigene Bezüge und Bewertungen zum Lerngegen-stand herzustellen. Sie erhalten Raum und Zeit für eigenständige Bezüge und werden in Arbeitsaufgaben aktiv aufgefordert, sich damit im Unterricht auseinanderzusetzen. Die Beispiele des Materials greifen die Pluralität der Lebensformen auf.

Kompetenzorientierung
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Lernziele des Materials sind kompetenzorientiert und werden durch das Material gefördert. Die Ziele umfassen die für die Verbraucherbildung maßgeblichen Kompetenzen (insb. Wissen und Fertigkeiten wie die entsprechenden Sach-, Methoden-, Reflexions-, Handlungs- und Urteilskompeten-zen). Die Kompetenzorientierung ist weder einseitig anwendungs- noch ausschließlich wissensbezogen.

Methodenorientierung
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die im Material enthaltenen (digitalen) Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind vielfältig, sinnstiftend und zielführend. Sie können lerngruppengerecht ausgestaltet werden, unterstützen individuelle Lernprozesse ebenso wie kooperative Arbeitsweisen. Methoden und Sozialformen werden mit Bezug zu den in den Materialien vorgegebenen Lehr- und Lernzielen vorgeschlagen. Das Material enthält begleitende Erläuterungen für Lehrkräfte, die eine tragfähige Hilfestellung darstellen.

Gestaltung
Sehr gut

Kurzbewertung Gestaltung

Die drei Arbeitsblätter (á 2 Seiten) sind übersichtlich und klar strukturiert. Der Textumfang auf den Arbeitsblättern ist für die Grundschule entsprechend kurz gehalten. Die Bearbeitung der Aufgaben setzt die Fähigkeit des sinnentnehmenden Lesens von kurzen Texten voraus. Ergänzt werden die Textbausteine durch ausgewählte Bilder, die passend zum Inhalt ausgewählt wurden. Der Textumfang aller Arbeitsblätter ist vergleichbar, sodass eine zeitgleiche Bearbeitung der Arbeitsblätter in leistungsähnlichen Kleingruppen wahrscheinlich ist. Da die Dokumente als Textdateien vorliegen, können diese von der Lehrperson unproblematisch ergänzt, angepasst, etc. werden.

Gestaltung
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die formale Gestaltung des Materials entspricht dem Lerngegenstand und dem didaktischen Konzept. Sie erfolgt altersgerecht, ohne zu eng auf eine einzelne Zielgruppe zugeschnitten zu sein und erleichtert das Lernen. Die formalen Aspekte des Layouts machen sich „unsichtbar“ und sind intuitiv nutzbar. Auf unnötige Effekte wird verzichtet, so dass das Material nicht überladen, sondern strukturiert und ansprechend wirkt.

Struktur
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material weist eine schlüssige Unterteilung auf, sodass der Aufbau auch für die Lernenden nachvollziehbar und ein kumulativer Lernprozess sowie didaktische Anpassungen möglich sind. Die Verwendung von Schrift, grafischen und audiovisuellen Elementen unterstützt die inhaltliche Struktur des Materials in sinnvoller Weise. Bei digitalen Materialien ist die Benutzerführung intuitiv und durchgängig identisch aufgebaut. Die Lehrenden und Lernenden sind an jeder Stelle des Lernprozesses gut orientiert.

Die inklusive und barrierefreie Konzeption von Unterrichtsmaterial ermöglicht Teilhabe. Wir möchten dazu beitragen, dass mehr Lernmaterialien inklusiv konzipiert werden und bilden dies daher in unseren Gutachten ab. So unterstützen wir Lehrende bei der Einschätzung, welches Material sich für welche Zielgruppen nutzen lässt.

Navigation und alternative Zugangswege (Suchfunktion / Sitemap / Lesezeichen etc.) sind vorhanden und verständlich.
Schriftart und –größe, Farben und Kontraste sowie die Linksbündigkeit unterstützen die Lesbarkeit.
Das Sprachniveau ist so einfach wie möglich und nur so komplex wie nötig.
Die zentralen Inhaltselemente sind mit der Tastatur bedienbar.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Materialformat
Kleine Arbeitseinheit
Erscheinungsjahr
2021
Preis
Kostenlos
Zielgruppe
Grundstufe
Fachbezug
Fächerübergreifend
Sachunterricht
Verbraucherbildung
Reihe
Umwelt im Unterricht
Lizenz
Open Educational Ressource (OER)
CC BY-NC-SA
Umfang
1-2 Unterrichtseinheiten
Themen