Unterrichtsmaterial: Schule fürs Leben
Bausteine 3.1 bis 3.8
Unterrichtsmaterial: Schule fürs Leben
Bausteine 3.1 bis 3.8

Quelle: bbv-bildungswerk.de
- Herausgeber
- Netzwerk "Verbraucherbildung Bayern"
- Materialformat
- Methoden- / MaterialsammlungPDF Datei(en)Workshop
- Zielgruppe
- MittelstufeOberstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das vorliegende Unterrichtsmaterial "Schule fürs Leben" ist aus der Erwachsenenbildung heraus entstanden und für die Schulbildung überarbeitet worden. Es besteht aus acht didaktisch und gestalterisch eigenständigen Modulen zu Themen der Finanzbildung, die Lehrkräfte kostenlos nutzen können. Ergänzend besteht die Möglichkeit, die Module in Workshops durch Trainer:innen kostenpflichtig durchführen zu lassen.
Die Unterrichtskonzepte zur alltagsnahen Umsetzung von Projektwochen im Rahmen der "Schule fürs Leben" und zum fächerübergreifenden Bildungsziel "Alltagskompetenzen und Lebensökonomie" in Bayern sind sehr unterschiedlich. Der Fokus liegt auf der Wissensvermittlung im Rahmen der finanziellen Grundbildung sowie digitaler Kompetenzen. Thematisch werden angeboten: Börse, Aktien und ETFs, Einnahmen, Vermögen, Finanzen, Geld und Glück, Schulden, Apps und Umgang mit Geld. Leider sind die acht Materialien nicht einheitlich konzipiert und in ihrer inhaltlichen Qualität sehr unterschiedlich.
Die acht verschiedenen Unterrichtsmaterialien sind qualitativ sehr unterschiedlich in Inhalt und pädagogischer Umsetzung von externen Trainer:innen gestaltet worden. Je nach Modul ist es den Autor:innen zum Teil gelungen. die wichtigsten Aspekte mit entsprechenden Arbeitsanweisungen für die Durchführung im Klassenzimmer aufzufächern. In anderen ist dies nicht gelungen. Bei manchem Material gibt es nicht mal einen Ablaufplan mit Zeitangaben, Einsatz von Infomaterialien und Anweisungen für die Arbeit im Klassenraum. Das Modul 3.4 "Finanzen spielend lernen" ist nur umsetzbar mit einem Brettspiel, das nur im Rahmen eines kostenpflichtigen Workshops verfügbar ist (2 Stunden 150 Euro, ganztägig 360 Euro). Insgesamt hätte dem Material ein einheitliches Erscheinungsbild in Aufbau, Ablaufplanung und Handreichungen für die Schüler:innen gut getan.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Im Rahmen des bayerischen Unterrichtskonzepts "Schule fürs Leben" werden acht qualitativ sehr unterschiedlich ausgearbeitete Materialien zur Verfügung gestellt. In Material 3.1 werden als Anlageprodukte u.a. ETFs dargestellt - aber viel zu knapp auf nur einer Viertelseite, bei Mat. 3.8 und 3.3 noch nicht mal erwähnt. Der Aspekt Konsum/ Konsumgesellschaft wird kurz angerissen und nicht sachlich korrekt wiedergegeben (Material 3.8 Umgang mit Geld). Im Material 3.6 "Schulden..." wird zumindest auf brauchbare Quellen zu guten Unterrichtsmaterialien aus dem Internet hingewiesen. Den empfohlenen Erklärvideos aus dem Netz fehlen hilfreiche Kurzkommentare (Schau-/ Tafelbild etc.) für den Einsatz im Unterricht. Kritisch zu beurteilen ist besonders, dass das Modul 3.4 nur umsetzbar ist, wenn man einen Workshop für € 150 (zwei Stunden) oder € 360 (ganztags) bucht. Bei einigen Materialien handelt es sich um PPT-Vorträge, die im Rahmen der kostenpflichtig buchbaren Workshops zum Einsatz kommen.
Kurzbewertung Didaktik
Dem Konvolut von acht sehr unterschiedlichen Materialien - was Inhalt, Qualität, Aufbau und Didaktik betrifft - hätte eine einheitliche Überarbeitung/ Anpassung gut getan. Die thematische Zusammensetzung scheint etwas willkürlich und die Einheiten bauen nicht aufeinander auf. Einige Einheiten sind gelungen und in ihrer didaktischen Hinführung zur kritischen Verbraucherbildung durchaus verwendbar. Vorschläge für eine Ablaufplanung im Unterricht - eigentlich Standard heute - gibt es nur bei Material 4 (Finanzen spielend lernen) und Material 7 (Sinnvolle Apps). Manche methodisch-didaktische Hilfestellungen sind nicht wirklich zielführend (Empfehlung aus Mat. 4: "Zusammenfassung des Workshops nicht vor Schluss, weil dann die Lernenden schon gedanklich beim Bus oder der Familie und Freunden sind."). Bei einigen Materialien beschränkt sich das Lernmuster auf "Zuhören / Verstehen / Gelerntes wiedergeben". Fast alle Materialien sind stark wissensbezogen, was nicht bedeutet, dass hieraus auch ein Kompetenzgewinn möglich wird.
Kurzbewertung Gestaltung
Auch bei der Gestaltung zeigt sich ein uneinheitliches Bild der Materialien. So ist z.B. im Mat. 8 das Schülermaterial fast nur eine Textauflistung, ein gutes Schaubild gibt es nicht. Auch die Texte für die Lehrkräfte reichen von Fließtexten mit kleinen Überschriften bis hin zu stark strukturierten, mit Abbildungen, Balken etc. überladenen Seiten. Bei einigen Materialien fehlen die Seitenzahlen. Materialien 3.2 und 3.4 sind bildlich zu überladen (mit Hamsterkarikaturen) - weniger wäre hier mehr. Manche Arbeitsmaterialien für die Schüler:innen sind identisch mit den Unterlagen für die Lehrkräfte. In einem Fall handelt es sich um die Abbildung der PowerPoint-Folien als Unterlagen für die Klasse.