Unterrichtsmaterial: Veggie-Führerschein 6 -11 Jahre
Materialien für den Unterricht und die Projektarbeit an Grundschulen
Unterrichtsmaterial: Veggie-Führerschein 6 -11 Jahre
Materialien für den Unterricht und die Projektarbeit an Grundschulen

- Herausgeber
- PETA Deutschland e.V.
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- GrundstufeMittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
In zehn Unterrichtsbausteinen auf 32 DIN A 4-Seiten geht es fächerübergreifend um Lebensmittel, die in der veganen Ernährung eine Rolle spielen, sowie um eine gesundheitsfördernde, tierfreundliche, ökologisch verträgliche und nachhaltige Ernährungsweise. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren in einem Supermarkt, versetzen sich in das "Gefühlsleben" von Tieren, tragen Lebensmittel und Rezepte für eine vegane/nachhaltige Ernährungsweise zusammen, probieren einfache Rezepte aus und diskutieren anhand eines Gedichtes und eines Liedes über die Beweggründe für den Veganismus. Grundkenntnisse zu den Themen Lebensmittel-Warenkunde, Nährstoffe, gesundheitsfördernde Ernährung werden nicht vermittelt. Entgegen der Annahme (siehe Titel), dass die Schülerinnen und Schüler am Ende des Unterrichts/Projekts eine Veggie-Führerscheinprüfung ablegen und ein Zertifikat dafür erhalten, sind dafür keinerlei Hinweise und Vorlagen enthalten. Für die Lehrkraft stehen sehr knappe didaktisch-methodische Hinweise zur Verfügung. Sachinformationen, sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler fehlen fast vollständig, auf Quellenangaben sowie Tipps zur eigenständigen Recherche wurde weitgehend verzichtet. Lediglich die Homepage des Herausgebers wird als Quelle für weitere Informationen angegeben.
In zehn Unterrichtsbausteinen auf 32 DIN A 4-Seiten soll es fächerübergreifend um Lebensmittel gehen, die in der veganen Ernährung eine Rolle spielen. Zusätzlich soll vermittelt werden, wie eine gesundheitsfördernde, tierfreundliche, ökologisch verträgliche und nachhaltige Ernährungsweise umgesetzt werden kann. Aufgrund der extrem einseitigen Darstellung gelingt dies nicht. Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem Supermarkt recherchieren, sich in das "Gefühlsleben" von Tieren versetzen, Lebensmittel und Rezepte für eine vegane Ernährungsweise zusammentragen, anhand eines Gedichtes und eines Liedes die Beweggründe für den Veganismus erarbeiten. Grundkenntnisse zu den Themen Lebensmittel-Warenkunde, Nährstoffe, ausgewogene, gesundheitsfördernde Ernährung sowie zum Thema nachhaltige Ernährung werden nicht vermittelt. Entgegen der Annahme, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende des Unterrichts/Projekts eine Veggie-Führerscheinprüfung ablegen und ein Zertifikat dafür erhalten, sind dafür keinerlei Hinweise und Vorlagen enthalten. Für die Lehrkraft stehen sehr lückenhafte didaktisch-methodische Hinweise zur Verfügung. Sachinformationen, sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler fehlen fast vollständig, auf Quellenangaben sowie Tipps zur eigenständigen Recherche wurde weitgehend verzichtet. Lediglich die Homepage des Herausgebers wird als Quelle für weitere Informationen angegeben. Das Material ist extrem einseitig und ideologisch stark geprägt. Eine Ernährungsform wird völlig isoliert dargestellt. Sinngemäße Aussagen wie: "Vegane Ernährung macht die Welt für alle zu einem besseren Ort" können keine Basis für Unterricht sein. Das Material kann in dieser Form nicht im Unterricht eingesetzt werden.