junge Frau sitzt am Laptop mit einem Vertrag in der Hand

Quelle: Wayhome Studio, Adobe Stock

Finanzielle Bildung unter der Lupe

Warum sich genaues Hinschauen bei Unterrichtsmaterialien lohnt

junge Frau sitzt am Laptop mit einem Vertrag in der Hand

Quelle: Wayhome Studio, Adobe Stock

Eine gute Finanzbildung zahlt sich aus, je früher, desto besser. Die OECD empfiehlt, gerade die Finanzbildung junger Menschen zu stärken. Auch die aktuelle Empfehlung der Bildungsministerkonferenz zu Verbraucherbildung an Schulen definiert Finanzen und Vorsorge als ein zentrales Handlungsfeld. Online finden sich mittlerweile unzählige Unterrichtsmaterialien ganz unterschiedlicher Anbieter, die es Lehrkräften leichter machen sollen, Finanzbildung in die Schule zu bringen.

Doch ein kritischer Blick vor dem Download lohnt sich: Nicht alle Materialien sind empfehlenswert. Eine ansprechende Gestaltung sagt zum Beispiel noch nichts über den Inhalt aus.

Hier schaut der Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbands genau hin. Unabhängige Expert:innen prüfen Unterrichtsmaterialien intensiv und veröffentlichen Gutachten über deren Qualität. So machen sie transparent, wo sich Werbung, einseitige Einflussnahme und didaktische Schwächen in den Klassenraum schleichen können.

Auswertung zeigt Schwächen bei Materialien aus der Wirtschaft

Eine jüngste Auswertung des Materialkompasses zeigt, dass Bildungsmaterialien zu Finanzthemen aus der (Finanz-)Wirtschaft deutlich größere Schwächen aufweisen als die anderer Herausgebergruppen. Aktuell umfasst der Materialkompass 138 Fachgutachten über Unterrichtsmaterial für die finanzielle Bildung. Da an manchen Materialien mehrere Herausgeber beteiligt waren, ergeben sich 156 herausgeberrelevante Bewertungen. Die meisten Materialien stammen von gemeinnützigen Herausgebern. Sie haben 74 Materialbewertungen erhalten, von denen 63 mit gut oder sehr gut, neun mit befriedigend und nur zwei mit mangelhaft bewertet wurden. Auch die Materialien von Herausgebern der öffentlichen Hand (11), der Forschung (12) und von Verlagen (18) weisen überwiegend gute Bewertungsergebnisse auf.

Daten aus dem Materialkompass des vzbv zeigen, dass Unterrichtsmaterialien aus der Finanz-Wirtschaft besonders negative Bewertungen erhalten

Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband, November 2025

Daten aus dem Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigen, dass Unterrichtsmaterialien aus der (Finanz-)Wirtschaft im Vergleich zu Materialien von anderen Herausgebergruppen am schlechtesten bewertet wurden.

Quelle: vzbv

Auswertung des Materialkompass zu Finanzbildung November 2025

Vorschau
PNG | 56.31 KB | 1280x720

Anders sieht jedoch die Bilanz bei der Herausgebergruppe der (Finanz-)Wirtschaft aus, zu der Unternehmen, Banken und Finanzinstitute sowie wirtschaftsnahe Stiftungen zählen. Gegenüber einer Auswertung aus dem Jahr 2024 sind viele neue gute Materialien von dieser Herausgebergruppe hinzugekommen. Von den 41 Bewertungen sind immerhin vier sehr gut und 21 gut. Mehr als ein Drittel erhielt jedoch ein befriedigend oder schlechter – darunter fünf Materialien mit der Note mangelhaft. Auch wenn die Gutachten im Materialkompass manche Herausgeber bereits zu Verbesserungen angeregt haben, schneiden die Unterrichtsmaterialien aus der (Finanz-)Wirtschaft weiterhin am schlechtesten ab.

Kontroversität und Kompetenzorientierung fehlen

Die Gutachter:innen bemängeln eine schwache didaktische und inhaltliche Umsetzung. Die negativ bewerteten Materialien setzen kaum auf aktivierende Methoden und fördern keine Kompetenzen, sondern beschränken sich überwiegend auf die reine Wissensvermittlung. Zudem fehlt eine kontroverse Darstellung der Finanzthemen, wodurch die Lernenden nicht ausreichend zur reflektierten Urteilsbildung angeregt werden. Diese Fähigkeit ist jedoch zentral, um Chancen, Risiken und gesellschaftliche Auswirkungen eigener Finanzentscheidungen kompetent einschätzen zu können.

Die Analyse des Materialkompasses zeigt deutlich: Es besteht weiterhin erheblicher Handlungsbedarf. Für eine unabhängige und qualitativ hochwertige Finanzbildung sind klare Grundlagen erforderlich, an die sich Herausgeber halten und auf die sich Lehrkräfte verlassen können. Bei welchen Materialien das bereits gelungen ist, zeigen die zahlreichen positiven Beispiele im Materialkompass.

Themendossier Finanzbildung

Finanzbildung bietet Schüler:innen das Wissen, das eigene Geld sinnvoll verwenden zu können und die Möglichkeit, wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen. Anregungen für den Unterricht bündelt dieses Themendossier.