Ein Junge schaut nachdenklich und hält in der Hand ein Sparschwein

Quelle: Prostock-studio

Finanzielle Bildung

Unterrichtsmaterial und Online-Fortbildungen für die finanzielle Bildung

Wie vermeide ich Schulden, was ist eine Steuererklärung und worauf muss ich achten, wenn ich einen Kaufvertrag unterschreibe? Wer die Antworten auf diese und weitere Fragen rund ums Geld kennt, kann finanzielle Entscheidungen kompetent und unabhängig fällen – vom Umgang mit dem Taschengeld über nachhaltiges Konsumverhalten bis hin zu Investitionen in die Altersvorsorge. Zugleich bietet das Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge nicht zuletzt die Chance auf Teilhabe und die Möglichkeit die eigenen Lebenspläne zu verwirklichen. Finanzbildung ist daher ein wichtiger Bestandteil der Verbraucherbildung, die in der Schule auf den Lehrplan gehören sollte.

Finanzielle Bildung im Unterricht

Ein Mädchen sitzt vor einem großen Bildschirm auf dem ein Spiel angezeigt wird.

Quelle: Anton_AdobeStock

5.12.2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Abgezockt beim Zocken

Ob Smartphone, Konsole oder PC - Lootboxen, digitale Schatzkisten, und In-Game-Käufe werden mittlerweile in fast allen Online-Games angeboten. In dieser Online-Fortbildung schauen wir uns an, wie sie genau funktionieren und warum sie mit einer Verschuldungs- und Suchtgefahr einhergehen.
Mehr erfahren
ein Sprarschwein und Münzen liegen auf einem Tisch, jemand hält ein Handy in der Hand

Quelle: Korn V. adobe stock

5. und 6.12.2023

Konferenz „Finanzielle Bildung für das Leben“

Am 5. und 6. Dezember 2023 veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit dem Bundesministerium der Finanzen eine Konferenz mit dem Titel „Finanzielle Bildung für das Leben“. Der vzbv wirkt in zwei Themenforen zur Finanzbildung für Jugendliche und Sustainable Finance mit.
Mehr erfahren
Junge bestückt sein Sparschwein

Quelle: © milaf - stock.adobe.com

08.11.2023

Finanzbildung für Kinder

„Tomomi und das Geld“ lautet das neue Finanzbildungs-Format, das der Hessische Rundfunk (hr) für KiKA produziert. Die kurzen Videos richten sich an 9-bis 13-Jährige und beantworten altersgerecht grundlegende Fragen rund ums Geld.  
Mehr erfahren

Unterrichtsmaterialien für die finanzielle Bildung

Mädchen mit Kopfhörern

Quelle: finanzfuehrerschein.de

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Großer Finanzführerschein (10. bis 13. Klasse)

Dieses Unterrichtsmaterial für die Oberstufe soll Lernende auf die ersten finanziellen Meilensteine nach der Volljährigkeit vorbereiten und ihnen helfen, Schuldenfallen zu vermeiden. Neben Handouts und einem Lehrerheft beinhaltet das Material auch Online-Übungen und eine Prüfung. Es kann im Unterricht außerschulischen Projektarbeit genutzt werden.
Mehr sehen
Eine junge, blonde Frau mit Brille sagt etwas und hält erklärend einen Stift hoch

Quelle: Deutsche Stiftung Verbraucherschutz

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Budget+plus - So geht Taschengeld!

Das Unterrichtsmaterial samt App soll junge Menschen auf spielerische Weise dabei unterstützen, einen kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit ihrem eigenen Geld zu erlernen. Außerdem gibt es neben dem Begleitmaterial für den Unterricht auch ein Heft für zuhause.
Mehr sehen
Plastikmännchen in Anzügen, die auf Münzstapeln stehen

Quelle: Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Geldanlage

Das Material Geldanlage führt Schüler:innen der Mittelstufe in zwei bis drei Unterrichtsstunden an die Themen Finanzen und Vorsorge heran. Sie werden mit verschiedenen Formen und Strategien der Geldanlage vertraut gemacht und lernen, diese kritisch und basierend auf ihren persönlichen Bedürfnissen zu bewerten.
Mehr sehen

Veranstaltungen für die finanzielle Bildung

Ein Mädchen sitzt vor einem großen Bildschirm auf dem ein Spiel angezeigt wird.

Quelle: Anton_AdobeStock

5.12.2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Abgezockt beim Zocken

Ob Smartphone, Konsole oder PC - Lootboxen, digitale Schatzkisten, und In-Game-Käufe werden mittlerweile in fast allen Online-Games angeboten. In dieser Online-Fortbildung schauen wir uns an, wie sie genau funktionieren und warum sie mit einer Verschuldungs- und Suchtgefahr einhergehen.
Mehr erfahren
ein Sprarschwein und Münzen liegen auf einem Tisch, jemand hält ein Handy in der Hand

Quelle: Korn V. adobe stock

5. und 6.12.2023

Konferenz „Finanzielle Bildung für das Leben“

Am 5. und 6. Dezember 2023 veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit dem Bundesministerium der Finanzen eine Konferenz mit dem Titel „Finanzielle Bildung für das Leben“. Der vzbv wirkt in zwei Themenforen zur Finanzbildung für Jugendliche und Sustainable Finance mit.
Mehr erfahren
Ein Junge schaut nachdenklich und hält in der Hand ein Sparschwein

Quelle: Prostock-studio

29.02.2024, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Die Banktour - Ein Streifzug durch die Finanzwelt

Wie man die richtige Bank findet, wann ein sogenanntes Gratiskonto teuer werden kann und worauf man beim Umgang mit dem Girokonto achten sollte – die Antworten auf solche Fragen bietet diese Onlinefortbildung.
Mehr erfahren

Tipps für Jugendliche zur finanziellen Bildung

Kreditkarte oder Debitkarte? Um eine Debit- von einer Kreditkarte zu unterscheiden, musst du ganz genau hinschauen. In der Nutzung gibt es jedoch einige deutliche Unterschiede. Mehr dazu liest du hier!

Quelle: Andrea Piaquadio - canva.com

03.11.2023

#CheckIch: Kreditkarte oder Debitkarte?

Um eine Debit- von einer Kreditkarte zu unterscheiden, musst du ganz genau hinschauen. In der Nutzung gibt es jedoch einige deutliche Unterschiede. Mehr dazu liest du hier!
Mehr erfahren
Junger Mann zeigt auf Vertrag

Quelle: bowie15 - canva.com

02.11.2023

Mehr Flexibilität bei Kündigungsfristen?

Mehr dazu liest du hier!
Mehr erfahren
Geld abgehoben am Automaten

Quelle: Stefan Redel – stock.adobe.com

27.09.2023

#NeuDenkenStattNeuKaufen: Wie nachhaltig ist mein Konto?

Man denkt wahrscheinlich nicht sofort an seine Bank, dabei kann man mit der Wahl der Bank einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit tun. Mehr dazu liest du hier!
Mehr erfahren

Informationen der Verbraucherzentralen zu Finanzthemen

Icon für Audio-Kategorie in Form eines Megaphons

Krypto-Abzocke - So schützen Sie sich vor Anlagebetrug.

Schnelles Geld ohne zu arbeiten. Mit kleinen Investitionen soll laut Werbeanzeigen auf Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Instagram ein passives Einkommen möglich sein. Vorsicht: Die Investment-Angebote sind unseriös und Sie können viel Geld verlieren.

Podcast anhören
Icon für Text-Kategorie in Form eines Buches

In-App-Käufe als Kostenfalle

Spiele-Apps auf dem Smartphone spielen macht vielen Kindern Spaß. Weil dieses Spielen manchmal aber richtig teuer werden kann, sollten sich Eltern gut informieren und Vorkehrungen treffen. Wichtige Tipps findest du hier.

Artikel lesen